/srv/irclogs.ubuntu.com/2012/03/19/#ubuntu-de.txt

k1l_<k1l_> welches ubuntu? welches DE? was hast du gemacht bevor es nicht mehr ging?00:00
p01nt3rk1l_, hmm keine ahnung, bekomme die einfach nicht wieder.00:10
p01nt3rhab grad mal nen paar verz. wie .gnome o. .gnome2 aus dem home-folder gelöscht, ändert aber auch nix.00:12
p01nt3rk1l_, kann es daran liegen, dass ich die englische sprache generell rausgeworfen hab?00:13
k1l_welches ubuntu denn überhaupt? stimmen die rechte des home ordners noch?00:14
k1l_hast du es einfach mal im tweak tool umgestellt probeweise?00:14
p01nt3rhome-rechte stimmen, vom tweak-tool lass ich mal die finger, eben neu anmelden...00:15
=== DaKu is now known as daku
=== daku is now known as DaKu
p01nt3rk1l_, hab die icons nun einfach aus dem ~/Desktop-Ordner wieder auf den grafischen Desktop kopiert und sie sind wieder da. mal sehen wie lange. ^^00:35
AndIrcmorgen06:07
=== Guschtel` is now known as Guschtel
bullgard4AndIrc: Guten Morgen!06:08
Mike1einen wunderschönen guten Morgen! Ob ein 64bit Ubuntu auf einem Atom N570 mit 1GB RAM sinnvoll ist?06:33
koegsMike1: genauso sinnvoll wie ein 32bit Ubuntu :)06:33
Mike1braucht ja schließlich ~30% mehr Speicher iirc06:33
koegsO.o06:33
Mike1also die binaries06:34
koegsdas ist pauschal einfach falsch06:35
Mike1http://www.osnews.com/story/5768/Are_64-bit_Binaries_Really_Slower_than_32-bit_Binaries_/page3/06:36
kubineTitle: Are 64-bit Binaries Really Slower than 32-bit Binaries? (at www.osnews.com)06:36
Mike1da unter „size factor“ brauchen die halt schon mehr06:36
koegsalso erstmal geht es da um Solaris und Ultrasparc 64bit... und von mir aus brauchen die Programme mit bestimmten Compile-Optionen mehr platz, das ist aber nicht gleichbedeutend für den verbrauchten RAM zur Laufzeit...06:38
koegsund um es auf den punkt zu bringen, der Atom wird wahrscheinlich nicht wesentlich von 64bit profitieren, eine lahme Krücke bleibt eine lahme Krücke, auch mit 64bit, aber wird nun wirklich Offtopic06:40
klacks_chmod 740 was macht das07:06
klacks_das 74007:06
levuklacks_: 740 = rwxr-----07:26
klacks_thx07:28
klacks_und unterschied zwischen cp datei und mv datei?07:29
benstecopy < move07:29
benste:)07:29
bensteGuten Morgen alle zusammen,07:31
benstejemand ne Idee warum mein Rsync auf ner 10.10 live CD von einer IDE Fesplatte zu einer LVM Partition (2pvs SATA) nach kurzer zeit immer das komplette sytem einfriert ?07:31
benstegibts da nen caching oder so was ?07:31
bensteklacks_: reicht das schon als erklärung oder brauchst du mehr ?07:31
klacks_ne vielen dank :)07:32
benstekk07:42
klacks_find / -name "smb.conf" -print 2>/dev/null was macht das genau der reihe nach?07:45
geseres durchsucht das ganze Dateisystem (beginnt in /) nach einer Datei mit dem Namen "smb.conf" und gibt Treffer aus (-print), Fehlermeldung gehen nach /dev/null (2> /dev/null)08:04
benstejemand ne Idee warum mein Rsync auf ner 10.10 live CD von einer IDE Fesplatte zu einer LVM Partition (2pvs SATA) nach kurzer zeit immer das komplette sytem einfriert ?08:32
benstegibts da nen caching oder so was ?08:32
bullgard4benste: Hast Du in /var/log/syslog nach einer entsprechenden Fehlermeldung geguckt=08:59
bullgard4s/=/?/08:59
benstebullgard4: sysdef sorry für die verspätung - a) es ist ne live CD 10.10 stable, 09:23
bensteb) da das system freezed - und zwar komplett incl. NUM kann ich nach auftreten des Fehlers nicht in Syslog gucken - evtl. werde ichs aber mal mit nem tail -F versuchen09:23
bensteb09:23
* LetoThe2nd vermutet eher nen memory deadlock.09:24
LetoThe2ndwie viel ram hat die mühle? swap vorhanden und aktiviert? mal die speicherauslastung im auge behalten dabei?09:25
bensteLetoThe2nd: thx, werde ich mal gucken, hat 4 GB SWAP ist im LVM, vermutlich nicht aktiv09:27
bensteLetoThe2nd: denke mal das du richtig liegst, wenn ich jeden Buchstaben einzelnt rsynce funktionierts09:27
* LetoThe2nd würde sogar glauben, dass swap IM lvm hier völlig kontrapüroduktiv ist, wenn nicht sogar die ursache des problems.09:27
bensteLetoThe2nd: naja der ist ja vermutlich noch nichtmal aktiv09:28
LetoThe2ndram läuft voll, weil lvm cached. -> will swappen -> swap liegt im lvm -> lvm muss den schreibzugriff cachen -> deadlock09:28
LetoThe2ndbenste: gleich mal überprüfen gehen ;)09:29
bensteja bin dabei ...09:29
LetoThe2ndbenste: und wie viel ram die büchse TATSÄCHLICH hat hast du auch noch nicht erwähnt ;)09:29
benstesehe gerade auf meinem normalen system ist die Swap außerhalb des lvm sein sollte :)09:29
benstesorry meinte 4 GB ram nicht swap :)09:30
bullgard4Ich möchte alle Dateien mit dem Namen »config« auflisten, die sich in einem Verzeichnis »debian« befinden. '~find /-name 'debian' 2>dev/null | find /'name''control' 2>/dev/null listet aber alle Dateien mit dem Namen »contro«l auf. Wo ist der Fehler?10:15
bullgard4s/»config«/control/10:16
dAnjoubullgard4: find pfad/zu/debian -type f -name "config"10:17
bullgard4dAnjou: Was soll ich für 'pfad/zu/debian' einsetzen?10:18
dAnjoubullgard4: den pfad zu deinem "debian" verzeichnis10:19
* deem findet dieses find konstrukt total überladen10:19
bullgard4dAnjou: Du hast meine Frage nicht richtig gelesen. Ich möchte alle Dateien mit dem Namen »config« auflisten.  Ich kenne _den_Pfad zu debian nicht.10:20
dAnjoubullgard4: oh, achso10:21
dAnjouhmm, spontan würde ich sagen: find / -type d -name "debian" -exec find '{}' -type f -name "config" \;10:22
deemfind / -name debian -type d -exec find {} -name control -type f10:22
deemverdammt >_>10:22
geserbullgard4: das | zum 2. find bringt glaube ich nichts, da find nicht von stdin liest, da wäre ein grep vermutlich besser10:23
dadrc*hust* -path *hust*10:24
geseroder "locate -r debian.*config" falls man eine aktuelle locate-DB hat10:25
crazyandi86geser: oder ein find / -name debian -type d -exec xargs -n 1 find {} -name config -type f \;10:25
crazyandi86geser: kommando zurück, klappt nicht10:26
bullgard4dAnjou: Dein Vorschlag erzeugt nur Ausgabezeilen mit "Keine Berechtigung" am Ende.10:26
dAnjoubullgard4: die kannste mit 2> /dev/null am ende rausschmeißen10:27
deembullgard4: mit ordnern wie /proc/ und /tmp/? das ist normal10:29
dAnjoudadrc: erklärung wär gut10:29
dadrcdAnjou, -path ist wie -name, nur mit vollen Pfad statt Dateinamen10:30
dAnjoudadrc: er kennt den pfad aber nihc10:30
dadrcdAnjou, na, doch. <irgendwas>/debian/config10:31
dAnjouer muss erst den pfad suchen, damit er dann die datei drin suchen kann10:31
dAnjouachso10:31
dAnjoudadrc: das geht aber auch nur, wenn config immer direkt unter debian liegt10:31
dadrcdAnjou, da wären auch Wildcards erlaubt.10:32
dAnjouandere möglichkeit wäre einfach: *pseudo* find config | grep debian10:32
dAnjouoder andersrum10:32
bullgard4deem: Dein Kommando gibt nur eine Zeile aus: "find: Fehlendes Argument für "-exec".10:32
dAnjoubullgard4: jo, er hat hinten das \; vergessen10:32
dAnjoucrazyandi86: was sollte das xargs machen?10:33
deembullgard4: ja, da fehlt ein \;10:33
crazyandi86dAnjou: mit xargs kann man von der Standardeingabe lesen, klappt aber mit find leider nicht10:35
dAnjoucrazyandi86: is auch n bisl sehr sinnlos10:36
dAnjoucrazyandi86: das -exec gibt dir schon einzeln die ergebnisse10:36
crazyandi86dAnjou: vertan, sprach der Hahn ( und stieg von der Ente ) :)10:36
dAnjouHA :D10:37
jhasseHi! Ich versuche eine Umgebungsvariable global zu setzen und habe dazu eine Datei in /etc/profile.d/ erstellt. Allerdings wird diese nicht ausgeführt wenn ich z.B. "sudo -s" ausführe oder Programme mit sudo. Wie setze ich am besten Umgebungsvariablen global sodass dies funktioniert?10:37
crazyandi86jhasse: mit export in der /etc/bash.bashrc ? 10:43
jhassecrazyandi86: okay teste ich mal :)10:43
bullgard4deem: Deine Lösung ist richtig.10:44
bullgard4dAnjou: Dein Vorschlag findet nicht alle diese Dateien. Z. B. findet er nicht die Datei /tmp/hello/hello-2.7/debian/control .10:45
dAnjoubullgard4: die heißt ja auch nicht "config"10:46
jhassecrazyandi86: ne klappt leider nicht :(10:46
dAnjoujhasse: das steht doch im wiki, oder nicht?10:47
bullgard4dAnjou: Ja, Du hast recht. Ich habe mich vertan. Dein Vorschlag findet auch alle Dateien. 'tschuldigung!10:47
dAnjoujhasse: http://wiki.ubuntuusers.de/Umgebungsvariable#Systemweite-nderung10:47
kubineTitle: Umgebungsvariable › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)10:47
dAnjoubullgard4: hehe, passiert10:47
jhassedAnjou: ja, aber das ganze funktioniert nicht mehr, wenn man sudo benutzt10:48
dAnjoujhasse: dann nimm die .profile vom root nutzer10:49
dAnjoujhasse: /root ist sein HOME10:49
crazyandi86jhasse: was hast du in der bash.bashrc hinzugefügt? hast du eine neue shell geöffnet?10:52
jhassecrazyandi86: export VARIABLENNAME=Wert10:53
jhassedAnjou: klappt schonmal etwas besser, leider irgendwie noch nicht ausreichend. Hab ein java programm von mir dass die umgebungsvariable trotzdem nicht sieht. Ich glaube ich komme nicht drumherum das ganze irgendwie anders zu programmieren ...10:54
dAnjoujhasse: wieso brauch das root??10:55
jhassedAnjou: ist ein installer10:55
dAnjoubäähhh10:55
dAnjoujhasse: ich würde dich dafür hassen, wenn dein programm mir zeug ins system packt10:56
dAnjouentweder du machst ein DEB draus, was ein sch*** aufwand is, oder du lässt es entpacken und den nutzer mit root-rechten nach /opt packen, oder so10:56
jhassedAnjou: kann ich nachvollziehen :D Deswegen wollt ich auch nur ungern dateien bearbeiten und die lösung mit ner neuen datei in /etc/profile.d/ war die sauberste ;)10:57
dAnjouoder machs so, dass man es auch in sein HOME packen kann10:57
jhasseich muss irgendwo alle vorhandenen installationen speichern und eine umgebungsvariable schien ne gute lösung dafür. Funktioniert leider nur unter windows ausreichend ...10:58
dAnjou/home/<nutzer>/bin ist übrigens ein völlig akzeptabler ort für binaries, die nicht ins system können oder sollen10:58
sysdef~/bin sollte im standard pfad sein10:59
dAnjou"installationen speichern"?10:59
dAnjousysdef: ich glaub nich per default10:59
jhasseden installationsort10:59
k1l~/bin ist bei ubuntu drin10:59
sysdefdAnjou: ich meinte sollte im sinne von 'ich wuerde fuer voten' :)10:59
k1lbraucht aber nen neues einloggen10:59
dAnjouk1l: hä?11:01
dAnjoualso muss man es doch erst aktivieren11:01
dAnjoudass die option schon als kommentar da is, weiß ich11:01
k1ldAnjou: der ordner wird einmalig beim einloggen eingelesen. deswegen braucht man nen relogin (afaik)11:01
k1ldAnjou: nein, bei ubuntu ist die schon aktiviert11:02
dAnjouk11:02
dAnjoujhasse: is dein programm so advanced, dass du mehr wissen musst als wo dein programm liegt?11:02
geserwird aber nur in PATH aufgenommen wenn es auch existiert11:02
k1les gibt sicher auch ne mögliuchkeit den $PATH neu einzulesen, sodass es ohne klappt. aber das darf man sich dann raussuchen :)11:03
dAnjougeser: naja, im pfad kann alles mögliche sein, es wird halt nur drin gesucht, wenn es da is11:03
jhassedAnjou: nein nur wo es liegt. Also der installer muss es wissen, damit auch updates ausgeliefert werden können11:03
dAnjoujhasse: o.O11:03
geserdAnjou: # set PATH so it includes user's private bin if it exists11:03
dAnjoujhasse: sieht für mich nicht gerade nach nem tollen programmdesign aus11:03
dAnjougeser: ach das, ja11:04
dAnjoujhasse: updates sollten doch aus dem programm selbst heraus ausgelöst werden11:04
dAnjoujhasse: und das programm selbst weiß schon, wo es liegt11:04
jhassedAnjou: was würdest du denn empfehlen? Debs sind nicht möglich, soll auch unter anderen Linux-distros funtkionieren11:04
dAnjouallerdings ist das jetzt kein ubuntu support mehr11:05
dAnjoujhasse: ich würd in #ubuntu-de-offtopic weitererzählen :P11:05
bullgard4geser: "locate -r debian.*config" ist nicht die gesuchte Lösung. Das erzeugt auch Treffer, wo ein Verzeichnis z. B. "debian.master" heißt oder eine Datei "config.common.amd64".11:12
geserbullgard4: wenn du wirklich nur nach "debian/config" suchen willst, dann "locate debian/config". Aber wie ich vorhin gesehen habe, liegen min. eins deiner Verzeichnisse in /tmp und /tmp wird nicht von locate indiziert. Hilft dir also nicht wirklich weiter.11:20
bullgard4geser: Stimmt. Sollte ich mir aber generell merken für ähnlich gelagerte Fälle. --  Danke!11:23
CaptainQuirkHallo12:13
CaptainQuirkI versuche ein command laufen zu lassen und ich habe eine Frage über Variabel Ersetzung12:14
sysdefhi capitan, sir! .. command, i see12:14
sysdefund ...12:16
CaptainQuirkja, sorry12:16
CaptainQuirkich mache das Folgende12:16
CaptainQuirkhttp GET 33.33.33.10/perms.json Set-Cookie:$COOKIE --allow-redirects --print=hHBb --traceback12:16
CaptainQuirkdas Variabel wird nicht ersetzt12:16
sysdefwie setzt du denn die variable?12:17
CaptainQuirkmit einem grep und 2 cut12:18
CaptainQuirkCOOKIE= grep ...12:18
LetoThe2ndhat was nochmal genau mit ubuntu zu tun?12:18
CaptainQuirkstimmt, ich mache ein echo $COOKIE und die variable wird nicht ersetzt12:19
geserist die Variable leer?12:20
CaptainQuirk12:20
sysdefCaptainQuirk: wenn du mit dem problem nicht in richtung ubuntu support steuerst ist ##bash-de ggf. ein guter platz fuer die frage ;)12:20
CaptainQuirksysdef, ja klar, tut mir leid12:20
CaptainQuirkbin sofort zu bash gegangen12:21
LetoThe2ndvielen dank :)12:21
sysdefCaptainQuirk: wobei ich dich dort nicht sehen kann :)12:22
CaptainQuirk#bash (ohne-de)12:22
sysdefk, dann halt in englisch, hf! :)12:23
sky1morgen ... gibts ne möglichkeit bei einer log datei festzustellen, von welchem programm es erstellt worden ist ... 12:49
LetoThe2ndsky1: nein.12:49
LetoThe2ndsky1: wenn das programm es nicht willentlich in die datei reinschreibt - dem dateisystem ist das völlig egal, das wird sonst nicht mit aufgezeichnet.12:50
sky1okay dann muss ich mal schaun wo des log herkommt ... danke für die schnelle antwort ..12:52
sysdefein IDS das inotify nutzt wuerde aufschluss geben wenn man mit kanonen auf spatzen schiessen will :)12:54
Mike1Fraaaaage: Wie stellt man eigentlich den Schreibcache für ext4 bzw. überhaupt Festplatten ein?12:54
LetoThe2ndsysdef: funktioniert aber auch nicht mehr nachträglich. :/12:55
sky1@sysdef... das wäre def... too much :)12:55
p01nt3rweiss schon jemand, wo der neue gmx-sms-manager unter ubuntu seine login-daten speichert? das teil merkt sich die irgendwie (noch?) nicht.13:00
=== Mike1_ is now known as Mike1
bensteLetoThe2nd: sorry bin wieder zurück13:34
benstealso mei rsync issue in ein LVM existiert immer noch, habe inzwischen 2 SWAP partitionen je 3 GB, mein RAM in "top" wird mit 3 GB beziffert, der LVM ist auf ner anderen HDD als die swap files13:35
benstewenn ich top in einem tab offen habe und rsync im andren freezed der direkt nach dem wechseln des tabs mit Top13:35
LetoThe2ndbenste: und das ram läuft voll oder nicht?13:35
benste-- keine chance es zu sehen13:35
LetoThe2ndhm.13:35
bensteentweder es läuft gigantisch schnell voll 13:35
bensteoder es ist was andres13:35
LetoThe2ndkeine spontane idee.13:36
benste- ist ne 32bit live mit 4 gb - deswegen aber vermutlich nur 3 GB detected13:36
benste- trotzdem danke 13:36
benste- wenn jemand anders noch ne idee hat bzw. mir bestätigen könnte das rsync mit nem LVM nicht geht / bzw geht wäre das super13:37
LetoThe2ndbenste: falls du noch drauf kommst, sag bitte bescheid - danke :)13:37
benstewerde ich - ich versuche mal ne andre - 64 bit version13:37
apollo13rsync geht mit lvm ohne probleme13:40
bensteapollo13: danke werde mal weiter probieren - evtl. nen bug in der 10.10 live14:03
k1lbei der 10.10 läuft der support im april aus. da solltest du dich mal um etwas aktuelles bemühen14:05
LetoThe2ndk1l: nicht schlimm, geht nur um ne live cd gerade.14:05
bensteLetoThe2nd: jein - k1l hat schon recht -- ach ja btw. die live die probleme hatte war ne 11.10 - i386 desktop14:06
benstevor laauter cds voll durcheinander14:06
benstek1l: leider ist das system auch auf 10.1014:07
bensteda hier aber eh auf grund fehlenden internets nicht geupdated wird ...14:07
* LetoThe2nd nimmt alles zurück, gibt k1l nen keks und benste nen upgrade-tritt.14:07
benstetse :) - sag das denen die uns das system gemacht haben ... - ist schon besser als nen debian lenny !14:07
ben1u:)14:07
bensteach ja wer sich beschwert - es steht euch frei sich zu beteiligen :P14:08
benstehttp://linux4afrika.de/14:08
kubineTitle: Linux4Afrika! - a FreiOSS.net project: Aktuelle Aktivitäten seit 2011 (at linux4afrika.de)14:08
LetoThe2ndbenste: engagement in allen ehren, hier gehts trotzdem nur um ubuntu. danke.14:09
bensteschon klar - außerdem unterstützt ihr ja auch schon mehr als genügend - in meinen einigen jahren hier kommen mir doch einige sehr aktive namen sehr bekannt vor - DANKE14:20
bensteLetoThe2nd: - sorry aber auch mit der 10.10 i386 klappts nicht ... - ich glaube ich lass mal nen memory test laufen14:24
LetoThe2ndbenste: viel glück, aber mein instinkt glaubt nicht dran.14:27
bensteLetoThe2nd: woran - memory problem oder LVm mit rsync14:27
benstewas bleibt als alternative ? - cp ändert die berechtigungen oder ?14:27
sysdefbenste: -p14:28
sysdefschau dir das manual an14:28
benstesysdef: tse14:29
benstewie wärs mit ich verscuhe rsync hinzubekommen14:29
sysdefagree14:30
sysdefversuche rsync hinzubekommen!14:30
LetoThe2ndbenste: mal so am rande - mit welchen bs arbeitest du bei rsync?14:30
sysdefubuntu live cd afaik14:31
LetoThe2ndblocksize....14:32
benste_) - default14:33
LetoThe2ndalso 1?!?14:33
benstemoment ich habe kein plan und lese nach14:33
bensteich nutze die Params -avR sollte aber nichts mit block sein14:33
LetoThe2ndah ne käse.14:34
LetoThe2ndvergiss alles wieder, völlig falsch gedacht.14:34
benstekk14:34
LetoThe2ndhm. hast du acls im einsatz?14:35
LetoThe2ndbenste: ich hab gerade noch was anderes gefunden... vielleicht solltest du schlicht und ergreifend bevor du noch mehr zeit versenkst, mal ne deutlich aktuellere cd heranziehen.14:37
sysdef.o( oder ne stabilere version )14:38
sysdefbenste: was genau syncst du eigentlich nach wo und warum?14:38
sysdeffuer nen simplen snapshot kannst du das device file des mappers einfach mit dd weg kopieren bzw. gleich packen. so bekommst du keine probleme mit special files in /dev/, /proc/, /sync/, pp.14:42
sysdefkA was du alles excludest14:43
LetoThe2ndsysdef: meinst du dass er über ein gemountetest root fällt?14:43
LetoThe2ndwär natürlich denkbar. allesdings ganz böses PEBKAC ;)14:43
sysdefeher dass er /dev/foo, /proc/kcore oder irgend nen anderen muell mit synct14:45
sysdefer hat zudem kein -H mit im command, also behandelt er keine hardlinks14:46
LetoThe2ndsysdef: mein ich doch.14:47
apollo13wer macht den sowas? oO14:47
sysdefapollo13: "willst du 500MB /dev/urandom kaufen?" ;p14:49
apollo13ich nehme /dev/random -- mit dem rest kann ich nix anfangen14:49
LetoThe2ndnaja, lassen wir das mal soweit ;)14:51
apollo13das wär die geschäftsidee, ich klau euch alles /dev/random und verkauf euch zufallszahlen *scnr*14:51
apollo13ich bin aber wie sysdef für nen einfach dd14:52
apollo13einfaches*14:52
=== chogath-_- is now known as chogath
=== chogath is now known as chogath-_-
ProbsHi, hab ein Problem mit dem formatieren, jedesmal wenn ich mit gparted einen usbstick oder eine Festplatte ext4 formatiere brauche ich danach rootrechte um drauf zuzugreifen, kann man das ändern ?15:40
dAnjoumusst ihn ordentlich mounten15:41
LetoThe2ndnaja, einfach einmal nen chown machen bzw. die rechte korrekt setzen. ext4 merkt sich das.15:41
dAnjouund erklären, wie du mountest und was genau du mit "rootrechte zum zugreifen" meinst15:41
Probsalso ich starte gparted mir sudo, dann wähle ich die platte aus lösch sie und fromatiere sie neu, häng sie aus uns ein und brauch dan rootrechte um nen ordner zu erstellen15:43
LetoThe2ndProbs: wenn schon, dann bitte gparted für sudo.15:44
LetoThe2ndProbs: und die antwort hab ich dir schon gesagt. pass mit chown/chmod die rechte des neuen dateisystems nach belieben an - fertig.15:44
Probswas ist denn chown und wie setze ich die rechte?15:44
LetoThe2ndah käse, wollte sagen "gksu für gparted"15:44
LetoThe2nd!rechte > Probs15:45
kubine Probs: Informationen zu Rechte finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Rechte15:45
LetoThe2nd!chown > Probs 15:45
kubine Probs: Informationen zu chown finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/chown15:45
jokrebelFordert GParted nicht _selber_ Sudo-rechte an?15:46
LetoThe2ndProbs: hier z.b. http://wiki.ubuntuusers.de/chown#Beispiele15:46
kubineTitle: chown › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)15:46
LetoThe2ndjokrebel: doch.15:46
dAnjouwarum überhaupt gparted? ubuntu bringt ne laufwerksverwaltung mit.15:48
Probsperfekt klappt danke15:48
LetoThe2nddAnjou: passt schon.15:48
Probsist der lost+found ordner eigentlich wichtig, oder darf man den löschen?15:49
LetoThe2ndProbs: das ist doch was, das man wunderhübsch googlen kann, oder?15:50
Probsbin von ubuntu auf xubuntu umgestigen und irgendwie ist das doch schon was anderes15:50
Probsich dachte im chat gehts schneller15:51
papachaoticaBei ext2 bzw. ext3 Dateisystem gibt es im Wurzelverzeichnis des Systems ein Verzeichnis mit dem Namen Lost+Found. Im Idealfall ist dieses Verzeichnis leer und bleibt dies auch. Grund dafür ist, dass diese „Dateien“ (Inodes) die sich in diesem Verzeichnis befinden, nicht mehr richtig zugeordnet werden können. Ursache dafür können System-/Programmabstürtze, oder aber auch Hardware-Fehler sein.15:51
papachaoticaZuständig für das verschieben dieser Dateien die nicht zugeordnet werden können, in den Ordner lost+found, ist das Programm fsck.15:51
papachaoticagejts auch15:51
dAnjouäh, brauchste nich hier pasten15:51
LetoThe2ndProbs: nur so - im chat verbrennt man halt die zeit anderer anstatt eigene zu investieren. auch wenns für einen selber "schneller geht", ist es schlicht faulheit, andere für sich googlen zu lassen. ergo: erst immer hausaufgaben machen (-> googlen), dann fragen.15:52
Probsnaja bei google steht braucht man ních und das da fsck drinn ist braucht man den auf ner datenplatte?15:54
LetoThe2ndnein, auf der ge-fsck'ten partition. am besten einfach so lassen wie er ist.15:54
k1lProbs: da packt das fsck die daten rein, die es kaputt vorfindet und reparieren konnte. lass es einfach drauf15:55
Probsok ich nerv euch dann lieber nicht weiter danke noch mal für die hilfe15:56
jokrebel.oO( warum will man den löschen wollen? Ein Verzeichnis braucht minimalst Platz )15:56
bullgard4Wozu dient der Prozess /usr/lib/x86_64-linux-gnu/colord/colord? Warum hat Ubuntu Farbeinstellungen als einen Dämon implementiert? ubuntuusers-wiki schweigt sich darüber aus.16:58
deembullgard4: http://www.freedesktop.org/software/colord/intro.html16:58
kubineTitle: colord - What is colord? (at www.freedesktop.org)16:58
Fuchswie soll man es sonst implementieren, und das war nicht ubuntu. 16:59
bullgard4deem: Perfekte Antwort und Hilfe! --  Vielen Dank!17:02
bullgard4Farbschemata kann man als alternativ Tabellen implementieren und in einem Datenbanksystem speichern.17:03
bullgard4s/als alternativ/alternativ als/17:04
Fuchsbullgard4: irgend jemand muss sie aber auch noch anwenden, vor allem wenn ein Monitor oder Scanner angesprochen wird 17:09
=== max is now known as Guest95790
ryuhi17:27
bullgard4Fuchs: Prinzipiell könnten Anwendungsprogramme direkt auf die Farb-Tabellen zugreifen, die das Datenbanksystem bereitstellt.17:35
_d4vidhallo17:43
_d4vidich habe ne frage 17:43
_d4vidist ubuntu 12.04 betriebsbereit?17:43
LetoThe2nd_d4vid: steht stable dran? :P17:44
_d4vidnein17:44
LetoThe2ndalso dann, frage hinfällig :)17:44
_d4vidaber paar leute die ich kenne sind schon umgestiegen17:44
_d4viddeswegen frage ich17:44
_d4vidwie stabil es laeuft17:45
LetoThe2nd_d4vid: ändert nichts an der offensichtlichen tatsache: beta-status, use at own risk. den rest bitte in #ubuntu-de+1 oder #ubuntu+1 ausdiskutieren, da es nichts mit support zu tun hat.17:45
_d4viddanke17:45
LupusEhi17:55
bullgard4[Ubuntu 11.10 GNOME_Session 3.2.2.1 Sitzungstyp='GNOME Classic (No effects)'.] Wie speichert man eine Sitzung? 'man gnome-session': "When saving a session, the program gnome-session saves the currently running applications in the directory XDG_CONFIG_HOME/gnome-session/saved-session." ~/.config/gnome-session/saved-session/ ist leer.18:45
bullgard4'~$ gsettings get org.gnome.SessionManager auto-save-session; false'18:47
eXtensenabend :)19:17
FuchseXtense: hoffentlich hier etwas mehr on topic ...19:18
eXtenseubuntu auf notebooks sperrt ja das touchpad während tastatureingaben standartmäßig. finde ich auch ganz praktisch. versuche allerdings einen freund für linux zu begeistern, dem das nicht gefällt. weiß jemand wie man das ausschaltet?19:19
eXtenseFuchs, sry, wollte nur nett sein ;)19:20
FuchseXtense: http://wiki.ubuntuusers.de/touchpad#Touchpad-ein-und-ausschalten19:20
kubineTitle: Touchpad › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)19:20
bullgard4eXtense: Ja.19:20
ZigiGuten Abend :) Wie finde ich denn den Pfad zum Stream meiner angeschlossenen Cam heraus ? lsusb zeigt die cam an, und ein vermutliches /dev/video* gibt es leider nicht19:21
eXtenseheidewitzka. also dass man so schnell gute hilfe bekommt bin ich nicht gewohnt. Danke :)19:21
FuchseXtense: respektive bei Gnome noch: https://help.ubuntu.com/community/SynapticsTouchpad  (englisch) 19:21
kubineTitle: SynapticsTouchpad - Community Ubuntu Documentation (at help.ubuntu.com)19:21
Fuchs(und auch bei unity, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) 19:22
krautguyHi.. ich hab gerade festgestellt das ich nen Fremden in meinem WLAN habe o_O19:25
krautguyda hilft nix anderes als router ausmachen und passwort verändern oder?19:26
Fuchsich mieche(sic) mir da noch Sorgen, wie er an das Passwort kam, 19:27
Fuchsaber abgesehen davon: ja19:27
Der_Held wenn das werk-passwort nicht geaendert wurden19:27
Der_Heldwurde... 19:28
krautguydochdoch, hab nen eigenes passwort :)19:28
Der_Helddann die logfiles vom router sichern und strafanzeige stellen19:28
krautguyich wohn halt in der Innenstadt un in einer WG, kann mir nur vorstellen das es einer der alten Mitbewohner oder irgendnen sorgloser Kumpel von denen war oder so.. nur bin ich hier alleine in der Wohnung und frag mich ehrlich gesagt wo die Person oder das Gerät steckt, das da in meinen Router eingeloggt ist :-)19:29
Der_Heldwas fuer nen router? in der regel kannst du da direkt die mac adresse sperren19:30
krautguyich hab per nmap schon einen Scan gemacht aber viel mehr Infos als der Router selbst hat mir das auch nicht gebracht. Das Betriebssystem konnte nmap z.B. nicht feststellen19:30
FuchsDer_Held: das ist sinnlos. 19:30
Fuchskrautguy: von solchen Aktionen wuerde ich dann auch abraten, klemm den halt ab und nimm ein anderes, dieses mal ein sicheres Passwort19:30
Der_Helddas sowieso, aber wenn der irgendwelche schweinereien gestartet hat dann sollte man da schonmal die logfiles sichern19:34
krautguyjoa hilft wohl alles nix. trotzdem erstaunt mich da.. also das is ja nur son normaler router aussm Laden.. Samsung SMT ... reicht das so weit dass da theoretisch auch Leute von draußen noch empfand haben?19:35
krautguyempfang meine ich19:35
koegswann genau kommt die Ubuntu-Frage zu dem Thema? :)19:38
jokrebeljtux_: Alles klar mit Deiner Verbindung?19:41
bullgard4Zigi: Ist Deine Frage schon beantworetet?19:41
Zigibullgard4: nein leider nicht, suche gerade nach den pfaden, da es video* bei mir nicht gibt :( 19:42
bullgard4Zigi: 1. Lösung: Mittels des Kommandos lsof.19:42
koegsZigi: schau doch mal was "dmesg" sagt, kurz nach dem einstecken der webcam19:44
Zigikoegs: dmesg: new full speed usb device number 5 using ohci_hcd19:45
Zigiund lsof ist sehr unübersichtlich aber ein | grep video gibt nichts interessantes :( 19:46
jokrebeljtux: Verbindungsprobleme bitte fixen und uns einstweilen aus dem Autojoin nehmen.19:46
=== yofel_ is now known as yofel
krautguyund mit wireshark verfolge ich gerade was er macht^^19:49
ppqkrautguy: http://xkcd.com/341/19:51
kubineTitle: xkcd: 1337: Part 1 (at xkcd.com)19:51
ppq</ot>19:51
=== Azrooth_ is now known as Azrooth
=== DJ-Marauder is now known as MOSMarauder
=== chogath-_- is now known as chogath
NTQHi. Hab mir eben mal die neusten nvidia-Treiber runtergeladen und will die jetzt installieren. Dazu muss ich ja X beenden und das alles aus der Konsole machen. Soweit zu gut, aber gibt es noch was wichtiges dabei zu beachten bevor ich damit anfange?20:29
bekksJa. Es gibt einen Wiki Artikel dazu. 20:30
bekksWarum willst Du denn an der Paketverwaltung vorbei ohne Support was installieren?20:30
NTQweil verschiedene webgl-sachen mit der alten treiberversion nicht funktionieren.20:30
NTQund weil sie einige fehler fixen. momentan nutze ich auch die proprietären treiber20:31
bekksProprietär heisst nicht, dass man an der Paketverwaltung vorbei installieren muss.20:32
=== chogath is now known as chogath-_-
NTQbekks: wie würde ich denn mit der paketverwaltung an die aktuellsten treiber rankommen? irgendwelche quellen aktivieren/hinzufügen?20:35
NTQich finde auch grad nicht den richtigen artikel im wiki. wie heißt der artikel da denn? bin jetzt bei den XServer optionen20:36
NTQah, sorry, hab ihn jetzt glaube ich doch gefunden ;)20:37
=== chogath-_- is now known as chogath
bekksx-swat ppa z.B.20:37
NTQok, danke. ich lese erstmal den artikel durch, dann schau ich weiter20:37
=== chogath is now known as chogath-_-
=== chogath-_- is now known as chogath
=== chogath is now known as chogath-_-
=== chogath-_- is now known as chogath
=== chogath is now known as chogath-_-
NTQchogath-_-: wieso änderst du dauernd deinen namen?20:43
=== chogath-_- is now known as chogath
NTQbekks: also mit x-swat krieg ich auch keine neueren treiber angezeigt. der neuste wäre aber 295.20. ich nutze ja 10.04 und hab das über System -> Systemverwaltung -> Hardware-Treiber versucht.20:45
=== chogath is now known as chogath-_-
bekkschogath-_-: Kriegst Du deinen Client wieder in den Griff?20:46
=== chogath-_- is now known as chogath
=== chogath is now known as chogath-_-
=== chogath-_- is now known as chogath
Azroothhey21:25
Azroothwie lade ich denn mit rtmpdump von einer rtmp:// url runter?21:25
=== th3cli3nt is now known as th3cli3nt|OFF
=== th3cli3nt|OFF is now known as th3cli3nt

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!