=== nils_2_ is now known as nils_2 | ||
LittleBuster | morgen. Kann ich nautilus als meinen Standard Filemanager setzen und wenn ja, wie? | 07:39 |
---|---|---|
koegs | LittleBuster: nautilus ist der standard dateimanager in ubuntu | 07:41 |
LittleBuster | komisch, wenn ich auf "Computer" gehe startet er Nemo und nicht nautilus | 07:41 |
koegs | LittleBuster: kann ich mal die Ausgabe vo "lsb_release -a" und "uname -a" sehen? | 07:42 |
koegs | !nopaste > LittleBuster | 07:42 |
kubine | LittleBuster: Nicht selbst geschriebener Text wird im IRC sehr unleserlich und unhandlich. Deshalb sollten mehr als 3 Zeilen immer in einen sogenannten Nopaste-Service wie z.B. http://paste.ubuntuusers.de/ abgelegt werden. Nach dem Speichern kannst du dann die URL der Seite kopieren und sie statt des Textes hier im Channel posten. | 07:42 |
k1l_ | ist das ein linux mint? | 07:42 |
LittleBuster | http://pastebin.com/m45nhfpB | 07:45 |
kubine | Title: lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Descripti - Pastebin.com (at pastebin.com) | 07:45 |
k1l_ | LittleBuster: hast du denn cinnamon mit dem PPA nachinstalliert? | 07:46 |
LittleBuster | Nein, kein mint. Wie er sich verhält wenn ich mich lokal anmelde kann ich nicht sagen. Verwende ausschließlich xrdp für den Zugriff | 07:46 |
Seymour | Huhu! Kann man die neueste Xubuntu-Version auch von einem Bootmedium installieren, auf dem selbst eine ältere drauf ist? | 07:47 |
k1l_ | Seymour: dann müsstest du upgraden. was meistens mehr aufwand ist als ein aktuelles iso zu ziehen | 07:48 |
Seymour | k1l das aktuelle Iso HAB ich längst gezogen. Aber es war so extrem aufwändig und fummelig, das Bootmedium so zu konfigurieren, wie ich's haben will, dass ich das nicht anfassen möchte. | 07:49 |
Seymour | und ich hab versucht, das 13.04 auf nen anderen Stick zu schreiben, aber der Rechner weigert sich, davon zu booten | 07:49 |
koegs | Seymour: grub2 kann ISOs laden | 07:49 |
Seymour | koegs Ich hab den Rechner von einem Bootmedium mit einer älteren Version gestartet. Da liegt das 13.04 sio im Downloadverzeichnis und auf diesem Live-System arbeite ich jetzt. | 07:51 |
Seymour | koegs kann ich von dieser live-Oberfläche aus irgendwie das neueste System von diesem Iso auf das SSD des Rechners installierne? Braucht man da ebenfalls grub zu? | 07:52 |
koegs | keine ahnung ob das geht, hab ich noch nie gesehen, grub2 ist da was anderes | 07:53 |
=== erkules_ is now known as erkules | ||
LittleBuster | noch eine andere Frage: kann ich den Window-Manager von xrdp auch beeinflussen? | 08:24 |
LittleBuster | bzw, festlegen welchen Window-Manager xrdp verwenden soll | 08:25 |
=== Subo1978_ is now known as Subo1978 | ||
Seymour | koegs ich hab keine Vorstellung, wie das in der Praxis vor sich geht, mit grub2 ein anderes IMage zu laden, was muss ich denn da machen? | 08:44 |
koegs | Seymour: was zu lesen für dich https://help.ubuntu.com/community/Grub2/ISOBoot | 08:45 |
kubine | Title: Grub2/ISOBoot - Community Ubuntu Documentation (at help.ubuntu.com) | 08:45 |
Seymour | koegs also ich hab jetzt (hoffentlich) gemäß dieser Anleitung in der /etc/grub.d/40_custom file einen zusätzlichen Menüeintrag angelegt http://pastebin.com/uG0B8auX | 09:07 |
kubine | Title: menuentry "Ubuntu 13.04 ISO" { set isofile="/home/xubuntu/Downloads/xubuntu-13. - Pastebin.com (at pastebin.com) | 09:07 |
Seymour | koegs bin mir noch nicht völlig sicher wegen der loopback Zeile. Die "Systempartition" des live-Filesystems ist auf sdb1, das müsste ja gemäß der Anleitung (hd1,2) sein? | 09:08 |
koegs | das wird dir bei ner live-cd nicht viel bringen, da die änderungen nicht gespeichert werden :) | 09:09 |
Seymour | koegs es ist ein persistentes Live-System | 09:10 |
Seymour | koegs das war sehr haarig (für meine DAU-Verhältnisse) aufzusetzen, deswegen will ich das ja auch nicht zerschießen | 09:10 |
Seymour | koegs aber welchen Weg hattest DU denn im Sinn? | 09:11 |
Seymour | koegs deswegen wäre es mir ja eigentlich viel lieber, wenn es irgendwie möglich wäre, das neue Image aus dem laufenden Betrieb heraus von dem voll gebooteten Rettungssystem aus auf der SSD zu installieren, weil ich auf die Weise ständig weiter im IRC bleiben könnte falls irgendwas schiefgeht | 09:19 |
erkules | ahoi, kann man bei upstart timeout auf undef setzen? | 09:56 |
dadrc | Weiß nicht, aber http://upstart.ubuntu.com/cookbook/ wahrscheinlich nicht | 10:03 |
kubine | Title: Upstart Intro, Cookbook and Best Practises (at upstart.ubuntu.com) | 10:03 |
dadrc | ... wahrscheinlich schon. | 10:03 |
koegs | Seymour: zu Grub aufm persistenen Live-System kann ich nix sagen, hab ich noch nicht ausprobiert | 10:04 |
Seymour | koegs es hat eh nicht geklappt, grub ließ sich nicht updaten | 10:04 |
erkules | kubine: also nein | 10:05 |
Seymour | koegs ich hab jetzt noch mal probiert, auf dem anderen USB-Stick das neue Image als Bootmedium zu erstellen gemäß http://wiki.ubuntuusers.de/UNetbootin | 10:05 |
kubine | Title: UNetbootin › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 10:05 |
Seymour | allerdings fand sich in dem Starter meines Livesystems kein Unetbootin sondern der "Startmedienersteller" | 10:06 |
Seymour | koegs und die unter http://wiki.ubuntuusers.de/UNetbootin#Boot-Optionen%20anpassen beschriebenen Dateien sehen ganz anders aus, da fehlt die "!append..." Zeile wo man die Optionen für ein deutsches Layout einfügen sollö | 10:08 |
kubine | Title: UNetbootin › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 10:08 |
Seymour | koegs aber mir fällt grad auf, dass da steht "Anstatt auf einen USB-Stick kann man mit UNetbootin auch auf jede andere Partition die Distribution installieren. Dazu einfach den Haken bei "Show All Drives (Use with Care)" setzen." | 10:09 |
Seymour | Ist der Startmedienersteller das gleiche wie Unetbootin (auf deutsch) oder muss ich den extra installieren? | 10:10 |
koegs | unetbootin muss man installieren | 10:10 |
Seymour | ok, dann test ich das jetzt mal. | 10:14 |
Seymour | Hallo! Ich wollte da grad ein paar Pakete vom Backup-Verzeichnis nach /var/cache/apt/archives/ kopieren, aber es gingt nicht | 11:19 |
Seymour | sudo cp /media/rentier/Datengrab/xubuntu/var/cache/apt/archives /var/cache/apt/archives/ | 11:20 |
Seymour | cp: Verzeichnis »/media/rentier/Datengrab/xubuntu/var/cache/apt/archives“ wurde ausgelassen | 11:20 |
Seymour | Hab ich mich da mit der Syntax vertan oder so was? | 11:20 |
dadrc | ja | 11:20 |
Seymour | dadrc, hast du's genauer? | 11:21 |
dadrc | cp kopiert Verzeichnisse nur, wenn du -r angibst. Wenn du nur Dateien kopieren willst, würd ich aber eher mit Globbing arbeiten | 11:21 |
dadrc | ^ | 11:21 |
Seymour | dad was ist globbing? | 11:22 |
dadrc | cp <...>/archives/* /var/cache/apt/archives/ | 11:22 |
dadrc | Kopiert alle Dateien aus dem ersten Verzeichnis in das zweite | 11:22 |
Seymour | grmbl | 11:23 |
dadrc | Globbing ist dabei das * | 11:23 |
dadrc | Wird von deiner Shell (also Bash) automatisch zu einer Liste aller Dateien in dem Verzeichnis gemacht | 11:23 |
Seymour | dadrc, wieso ich dachte so was heißt Wildcard? | 11:23 |
Seymour | egal hat geklapt danke hervorragend weiter gehts | 11:24 |
dadrc | Naja, das * ist schon 'ne Wildcard, aber das Umwandeln der Wildcard (oder generell eines Dateinamen mit Wildcard drin) heißt Globbing | 11:25 |
Seymour | Kann das sein, dass so eine LUKS Verschlüsselung selbst ein schnelles SSD massiv einbremst? | 11:31 |
Seymour | Weil ich hab das System grad OHNE Verschlüsselung neu aufgesetzt und es wirkt spürbar schneller | 11:31 |
dadrc | Ich würd eher sagen, da kommt die CPU mit dem Entschlüsseln nicht hinterher | 11:32 |
dadrc | Der SSD ist das egal, ob die Daten verschlüsselt sind oder nicht. | 11:32 |
Seymour | dadrc, ich hab grad versucht, mit sudo chown -R sämtliche Dateien auf dem Datenvolume meinem neu angelegten Benutzer zuzuweisen, das hat aber nicht geklappt | 11:36 |
Seymour | dadrc, anscheinend ließen sich sämtliche Dateien, die (aus welchen Gründen auch immer) im Besitz des root waren, auf diese Weise nicht neu zuweisen | 11:36 |
Seymour | dadrc, ist das normal und was muss ich da m achen um die dem neuen Besitzer zuzuweisen? | 11:37 |
dadrc | moment | 11:37 |
dadrc | Seymour, zeig mal den genauen Befehl, den du benutzt. | 11:39 |
Seymour | sudo chown -R rentier:rentier /media/rentier/Datengrab/ | 11:40 |
dadrc | hm, an sich richtig. | 11:42 |
dadrc | Pack mal bitte ein `ls -l /media/rentier/Datengrab` in einen Pastebin und gib mir die URL | 11:42 |
Seymour | dadrc, die Dateien, die im Besitz des kryptischen Benutzers "999" waren, hat er auch rentier zugewiesen | 11:43 |
Seymour | glaub ich | 11:43 |
dadrc | 999 ist der Live-CD-Nutzer, wenn ich mich recht erinnere | 11:43 |
Seymour | dadrc, kann gut sein, ich hab die letzten Tage ausführlich mit meinem (leider jetzt durch Unetbootin gehimmelten) Live-System gearbeitet | 11:44 |
Seymour | ahhh | 11:44 |
Seymour | die Gruppe heißt gar nicht rentier, sondern rentier-Syste,-Product-Name | 11:44 |
Seymour | m( | 11:44 |
Seymour | argh | 11:44 |
Seymour | kann man die irgendwie einfach umbenennen ohne irgendwas grande zu zerstören? | 11:45 |
dadrc | Sicher, dass das nicht der Rechnername ist? Der wird üblicherweise so gebildet. | 11:46 |
Seymour | dadrc, wird er wohl | 11:46 |
Seymour | dadrc, ist das dann nicht autmatisch auch die Gruppe? | 11:47 |
dadrc | hneiun | 11:47 |
dadrc | ... nein | 11:47 |
Seymour | dad ich habs jetzt noch mal mit der Gruppe adm probiert | 11:55 |
Seymour | dadrc, also udo chown -R rentier:adm /media/rentier/Datengrab/ | 11:55 |
Seymour | dadrc, hat aber ebenfalls nicht geklappt | 11:56 |
Seymour | dadrc, muss ich da womöglich ebenfalls son globbing machen? | 11:57 |
Seymour | dadrc, sudo chown -R rentier:adm /media/rentier/Datengrab/* | 11:57 |
Seymour | ? | 11:57 |
koegs | nein | 11:57 |
koegs | du solltest mal schauen wofür das -R steht | 11:58 |
Seymour | koegs na für rekursiv. Aber es klappt ja nicht. | 11:59 |
koegs | !fn > Seymour | 11:59 |
kubine | Seymour: Funktioniert nicht ist keine Fehlerbeschreibung. Was hast du versucht? Was daran geht nicht und wie äußert sich das? Genaue Befehlsaufrufe und Fehlermeldungen in eine Pastebin: http://paste.ubuntu.com | 11:59 |
Seymour | koegs http://pastebin.com/LsN0beWJ | 12:01 |
kubine | Title: sudo chown -R rentier:adm /media/rentier/Datengrab/ - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:01 |
Seymour | nach einigen Sekunden kam das Prompt wieder, ohne Fehlermeldung | 12:01 |
koegs | und woran merkst du, dass es nicht funktioniert? | 12:01 |
Seymour | koegs aber zahlreiche Dateien sind nach wie vor im Besitz des Benutzers root und nicht rentier | 12:02 |
Seymour | koegs und ich seh die halt in einem normalen Thunar nicht, und mit dem gksudo thunar soll ich ja nicht arbeiten | 12:02 |
koegs | dann wäre mal ein "ls -laR /media/rentier/Datengrab" interessant | 12:02 |
koegs | aber vorsicht, man sieht alle dateinamen :> | 12:03 |
Seymour | koegs möchtest du die dann gern alle gepastebint haben oder was? | 12:04 |
Seymour | koegs weil das ist ein 2TB volume und das ist praktisch voll, das könnte eine etwas längere Liste werden | 12:04 |
koegs | mich interessiert einfach was da für dateien noch root gehören sollen, ob das was spezielles ist | 12:04 |
Seymour | koegs es sind jedenfalls keine aktuellen Systemdateien, die Platte hab ich erst nach der Installation dazu gehängt | 12:05 |
dadrc | Seymour, ja, bitte mal als Pastebin | 12:07 |
Seymour | dadrc, die Ausgabe von ls kann man doch irgendwie in eine Textdatei umleiten, mit >name.txt oder so gell= | 12:08 |
dadrc | ja | 12:08 |
dadrc | Oder direkt in 'nen Pastebin: ls -laR | pastebinit | 12:09 |
dadrc | Wobei du pastebinit wahrscheinlich erstmal installieren musst | 12:09 |
Seymour | ... und er konnte auch jede Menge Verzeichnisse nicht öffnen vermutlich muss ich da sudo ls machen | 12:10 |
Seymour | dadrc, koegs es ist dabei ein Textdokument von schlanken 100 MB entstanden. | 12:11 |
dep_ | Brauche Hilfe! Bringe scanner nicht zum laufen | 12:11 |
dep_ | http://paste.ubuntuusers.de/415017/ | 12:11 |
kubine | Title: Unbenannt › Ablage › ubuntuusers.de (at paste.ubuntuusers.de) | 12:11 |
Seymour | Sollen wir nicht doch lieber auf eins der Unterverzeichnisse von /datengrab einschränken? | 12:11 |
dep_ | xsane meldet: http://www.pic-upload.de/view-19745032/scanner_autErkennung.png.html | 12:12 |
kubine | Title: Pic-Upload.de - scanner_autErkennung.png (at www.pic-upload.de) | 12:12 |
koegs | Seymour: du kannst auch noch ein grep auf root einbauen, für den ersten versuch | 12:13 |
Seymour | koegs wenn ich so was selbstsändig könnte wär ich nich hier ;-) wie lautet die Syntax? | 12:14 |
dadrc | dann lass erstmal das -R weg, vielleicht reichen die Infos schon | 12:17 |
Seymour | dadrc, dann sind da keine solchen root-Dateien drin. Ich nehm einfach mal das Backup von meinem vormaligen Home-Verzeichnis | 12:19 |
LittleBuster | wie kann ich den User ändern unter dem transmission-daemon ausgeführt wird? | 12:20 |
dadrc | dep_, hast du das hier gemacht: http://wiki.ubuntuusers.de/Scanner_gt68xx | 12:24 |
kubine | Title: Scanner gt68xx › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 12:24 |
dadrc | ? | 12:24 |
LittleBuster | und noch eine Frage bezüglich LVM und Energiesparoptionen. ist es Problematisch den Festplatten zu erlaugen sich automatisch abzuschalten wenn ein LV über 3 Platten geht? | 12:24 |
dep_ | ja | 12:24 |
dep_ | habe nur /lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules den Eintrag 0664 auf 0666 endern müssen | 12:24 |
dadrc | Und die Firmware ist da, wo sie sein soll, hat passende Rechte, etc? | 12:24 |
dep_ | sonst alles original | 12:24 |
dadrc | Naja, original hilft ja nichts, musst die Firmware von 'nem Windows-Treiber kopieren | 12:24 |
dep_ | weiss nicht mehr, was Ich da weitzer machen kann | 12:24 |
dep_ | -z | 12:24 |
dadrc | LittleBuster, bzgl. LVM: Geht an sich, muss halt im Zweifelsfall die Platte wieder hochdrehen. | 12:24 |
Seymour | dadrc, in dem ls -laR taucht keine einzige der im Besitz von root befindlichen Dateien auf. | 12:24 |
dadrc | Seymour, wie kommst du denn überhaupt drauf, dass die Datei root gehört, wenn es nicht dransteht? | 12:24 |
Seymour | dadrc, indem ich mir im Thunar mit dem Kontextmenü die Berechtigungen anschaue | 12:24 |
Seymour | dadrc, ich bin alter Windowsuser, sagte ich das nicht? | 12:24 |
LittleBuster | dadrc: das ist schon klar. Da es auch eher ein Datengrab ist stört es nicht wenn mal ein Zugriff länger dauert. Also theoretisch unproblematisch | 12:25 |
dadrc | LittleBuster, joa | 12:25 |
LittleBuster | danke | 12:25 |
dadrc | Seymour, dann such dir mal bitte mit Thunar eine der Dateien und zeig mir dann `ls -l /pfad/zur/datei` | 12:25 |
dadrc | LittleBuster, und was transmission angeht: Wenn das Ding ein init- oder upstart-skript hat, wahrscheinlich da | 12:26 |
dadrc | Also entweder in /etc/init oder /etc/init.d | 12:26 |
dadrc | Kurz afk, dann mehr. | 12:26 |
LittleBuster | dadrc: es hat ein init-script, nur finde ich dort nichts von einem User | 12:26 |
Seymour | dadrc, "ls: Zugriff auf /media/rentier/Datengrab/Home/Videos/Kasabian - Vlad The Impaler (Dir. Richard Ayoade).avi nicht möglich: Keine Berechtigung" | 12:27 |
Seymour | dadrc, im gksudo Thunar wird als Besitzer übrigens nicht root, sondern rentier angezeigt | 12:27 |
mustard_ | Seymour: befindet sich die Festplatte an einem anderen Rechner (z. B. Raspberry Pi)? Und du greifst dort per SSH/SFTP darauf? | 12:28 |
Seymour | mustard wenn ich so was alles könnte, wär ich vermutlich nicht hier ;-) | 12:29 |
mustard_ | ok Seymour :D | 12:29 |
Seymour | mustard allerdings hab ich die Platte wie gesagt erst nach der Systeminstallation dazu gehängt | 12:29 |
Seymour | und da konnte ich zwar die Dateien sehen aber an den ganzen Verzeichnissen waren diese X-e und sie ghörten wem anders als meinem Arbeitsuser also hab ich versucht, sie dem zuzuweisen | 12:30 |
mustard_ | mit root-rechten? also per sudo? | 12:30 |
Seymour | mustard auch, ja | 12:31 |
mustard_ | und wem gehören die verzeichnisse? | 12:31 |
Seymour | mustard das kommt drauf an, mit welchem Thunar ich gucke. MIt dem normalen gehören sie dem root - mit dem gksudo-Thunar gehören sie dem rentier | 12:33 |
mustard_ | :D Wer ist das "rentier"? | 12:33 |
Seymour | mustard das ist mein Arbeitsuser | 12:34 |
Seymour | mustard der default-user des frischb installierten systems | 12:34 |
Seymour | mustard dem ich versucht habe, sämtliche Dateien auf dem Datengrab-Volume zuzuweisen | 12:34 |
Seymour | (vergeblich) | 12:35 |
koegs | Seymour: was hat die Partition für ein Dateisystem? | 12:36 |
Seymour | koegs ext4 | 12:37 |
koegs | und wenn du ein "sudo chmod" auf diese Datei machst, geht danach ls immer noch nicht? | 12:40 |
koegs | "chown" | 12:40 |
LittleBuster | bei einem LV über 3 Laufwerke macht doch disk-by-uuid in der hdparm.conf wenig sinn? | 12:40 |
Seymour | koegs ich hab das jetzt bei einer der Dateien versucht, die auch im normalen Thinar sichtbar war, da hat sich nichts geändert | 12:44 |
koegs | bitte die kompletten befehle + ausgabe aus dem terminal im nopaste, sonst glaub ich nix :P | 12:44 |
Seymour | http://pastebin.com/cfpaJxek Keine Ausgabe erfolgt | 12:46 |
kubine | Title: sudo chown rentier:adm /media/rentier/Datengrab/Home/Videos/Protest.avi - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:46 |
koegs | und wo ist da ls -la? | 12:46 |
Seymour | ich habs dann auch mal bei einer der Dateien probiert, die nur im gksudo thnar überhaupt sichtbar waren | 12:46 |
mustard_ | Seymour: Drückst du nach der Eingabe der BEfehle auch die ENTER-Taste? | 12:47 |
Seymour | mustard dochdoch | 12:48 |
Seymour | koegs http://pastebin.com/cSbKjv6j | 12:49 |
kubine | Title: rentier@rentier-System-Product-Name:~$ sudo chown rentier:adm /media/rentier/Dat - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:49 |
Seymour | koegs das ls krieg ich nur mit sudo ausgeführt, sonst kommen nur Fragezeichen und "keine Berechtigung" | 12:49 |
koegs | darf man das auch mal sehen? | 12:50 |
mustard_ | Und warum benutezr rentier aber gruppe adm? | 12:50 |
Seymour | mustard ich dachte das wär mal besser, der benutzer ist in dieser gruppe | 12:51 |
Seymour | koegs http://pastebin.com/9uZNsRXF | 12:52 |
kubine | Title: rentier@rentier-System-Product-Name:~$ ls -la /media/rentier/Datengrab/Home/Vide - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:52 |
Rochvellon | Seymour> adm ist die gruppe, die nur die logdateien anschauen darf | 12:53 |
koegs | ggf. nochmal die Berechtigungen auf /media/rentier/Datengrab, .../Home und .../Videos überprüfen | 12:53 |
koegs | ansonsten wird es mal zeit für nen fsck auf die platte | 12:54 |
Seymour | Rochvellon welche Gruppe soll ich denn sonst nehmen? | 12:54 |
mustard_ | Seymour: die gruppe deines benutzers | 12:55 |
Rochvellon | Seymour> bsp. eine einzurichtende gruppe namens rentier | 12:55 |
Seymour | mustard_, welche IST das denn? | 12:55 |
mustard_ | siehe Rochvellon | 12:56 |
koegs | wenn es den User rentier gibt, gibt es auch die Gruppe rentier, zumindest wenn man ein standard-ubuntu nimmt :) | 12:56 |
mustard_ | Rochvellon: diese gruppe sollte es ja bereits geben | 12:56 |
Seymour | Argh aber das musste ich doch bei den letzten drei Installationen auch nicht... ach was solls | 12:56 |
mustard_ | Seymour: Die Gruppe wird automatisch erstellt | 12:56 |
Seymour | mustard_, ich hatte halt zwischendurch die Befürchtung, die Gruppe hieße rentier-System-Product-Name weil das am Prompt so steht | 12:58 |
Seymour | und das jedes Mal zu tippern... | 12:58 |
mustard_ | die gruppe des benutzers heiß so wie der benutzer. | 12:59 |
Rochvellon | und auf diese gruppe setzt du dann die berechtigungen für die dateien und ordner | 12:59 |
koegs | also sprechen wir mal klartext... "sudo chown -R rentier:rentier /dein/Verzeichnis" funktioniert normalerweise immer, wenn nicht, mach halt mal ein fsck | 12:59 |
dadrc | Auf den Verzeichnissen fehlt das Execute-Recht. | 12:59 |
mustard_ | das was du meinst, ist der name des rechners. z. B. User@Meinrechenr$ | 12:59 |
mustard_ | dadrc: Stimmt! | 13:00 |
koegs | also noch ein "sudo chmod -R 755 /dein/Verzeichnis" hinterher | 13:00 |
mustard_ | :D | 13:00 |
dadrc | Und weil es garantiert bei allen fehlt: `find /media/rentier/Datengrab/ -type d -exec chmod +x {}\;` | 13:02 |
Seymour | ich glaub ich hab da bei mindestens einigen versuchen einen slash and ende des pfads gemacht | 13:03 |
koegs | und bestimmt auch im "gksudo thunar" wild rumgeklickt, von selber macht ubuntu so einen quatsch nicht :) | 13:04 |
Seymour | koegs ich hab da nur die Berechtigungen angeschaut | 13:04 |
Seymour | koegs bzw geguckt, ob die dATEIEN ÜBERHAUPT NOCH DA WAREN | 13:05 |
Seymour | dadrc, bei dem find: Fehlendes Argument für "-exec". | 13:05 |
koegs | aua! schrei nicht so. | 13:05 |
Seymour | koegs sorry | 13:05 |
koegs | Seymour: ist ja auch egal, "gksudo thunar" ist nie ne gute idee, so generell und den rest hast du wahrscheinlich durch irgendwelche versuche durcheinander gepuzzeltr | 13:06 |
Seymour | koegs tja, hätte mir ein gewisser bekks gestern direkt die richtge Syntax gesagt, hätte ich nicht selbst rumprobieren müssen | 13:07 |
mustard_ | bekks? der hat wohl zu viel getrunken! :P | 13:08 |
dadrc | Seymour, das {}\; gehört zum Befehl dazu. | 13:08 |
Seymour | aaaaaaaah | 13:08 |
Seymour | dadrc, ich hatte das auch wortwörtlich da reingepastet | 13:08 |
Seymour | hier warte ich paste es zurück: | 13:09 |
mustard_ | aber die ` gehören nicht zum befehl! | 13:09 |
koegs | sehe nix im log zu bekks, was soll er denn gesagt haben? :D | 13:09 |
Seymour | rentier@rentier-System-Product-Name:~$ find /media/rentier/Datengrab/ -type d -exec chmod +x {}\; | 13:09 |
Seymour | koegs "Lies dich halt fünf Minuten in die Sache mit den Benutzern und Rechten ein und dann brauchst du hier auch nicht rumzuflennen" oder so ähnlich | 13:09 |
koegs | vernünftige Aussage :) | 13:10 |
Seymour | koegs aber du siehst ja, wozu es geführt hat | 13:10 |
ring0 | koegs, statt \; geht auch + oder? | 13:10 |
dadrc | mustard_, deshalb benutz ich Backticks: Die kann man auch drinlassen, geht trotzdem :) | 13:10 |
mustard_ | dadrc: ah, ok | 13:11 |
Seymour | dadrc, jedenfalls sind die Dteien jetzt auch ohne diesen find-befehl im normalen thunar alle da und es gibt keine x-chen mehr an den ordnericons | 13:11 |
Seymour | soweit ich sehe | 13:11 |
koegs | ich würd sagen da hat man gestern nicht mehr viel gelesen, aber das wird jetzt offtopic | 13:11 |
mustard_ | funktioniert es jetzt, Seymour? | 13:17 |
Seymour | mustard_, wie gesagt, ich kann die files jetzt alle sehen, das reicht mir fürs erste | 13:24 |
mustard_ | ok | 13:24 |
Seymour | mustard_, ich hab da aber noch ein zweites Datenvolume sowie dessen Backup-Volume ;-) | 13:24 |
mustard_ | dann viel spaß mit deinen daten! | 13:24 |
mustard_ | ok, Seymour. du weißt ja jetzt wie es geht :) | 13:25 |
Seymour | nicht zu vergessen die Backup-Platte von dieser geschichte hier... aber ich glaub, die leg ich komplett neu an | 13:25 |
Seymour | übernächste Woche, wenn ich mal Zeit hab... | 13:25 |
Seymour | ich hab mein Home-Userverzeichnis gestern vor der Neuinstallation auf eine Harddisk gerettet, kann ich die "einfach" jetzt beim neuen System in das neue Home-user-Verzeichnis kopieren oder könnte das eine schlechte idee sein? | 14:27 |
koegs | gezieltes kopieren ist IMHO besser | 14:32 |
Minipluto | Seymour: also wenn die Ubuntu-Version eine neuere ist, würde ich bestimmte Ordner auslassen | 14:32 |
Seymour | aber es sind so viele... vor allem wenn man die versteckten dazu nimmt.... | 14:33 |
koegs | ist doch prima, wird man altlasten los | 14:34 |
Minipluto | Seymour: die nicht versteckten sind ja noch in Ordnung aber bei den versteckten ist "es sind so viele" leider kein Argument *G* musst du auch mal positiv sehen, dann ist mal wieder etwas klar Schiff gemacht | 14:34 |
Seymour | von klar schiff sind wir noch GANZ weit entfernt... <seufz> | 14:35 |
Seymour | stattdessen hab ich garantiert WIEDER Angst irgendwas zu löschen weil ich ja nicht weiß, was man evtl noch mal braucht um irgendwas zu restaurieren und also kommt schon WIEDER ein Rest von vor-der-neuinstallation hinzu... | 14:36 |
Seymour | ich schlepp hier bestimmt noch Verzeichnisse von meinem vor-vor-vor-vorletzten Rechner mit rum | 14:36 |
Minipluto | außerdem, wenn du nur die versteckten rüber kopierst, die du kennst, sprich von Programmen, die du regelmäßig verwendest, wird das auch nicht länger als 10-20 Minuten dauern | 14:36 |
Seymour | der unter Win95 lief! oder so | 14:36 |
Seymour | hm ok better safe than sorry | 14:37 |
Seymour | kann ich das .mozilla rüberkopieren und hab meine Bookmarks, Passwörter etc wieder? Oder muss man da noch was einstellen? | 14:37 |
Minipluto | das geht. Wenn man sich mozilla damit zerschießt, kann man den einfach wieder löschen | 14:38 |
Minipluto | aber ist mir noch nie passiert | 14:38 |
Seymour | OK ich versuch jetzt erst mal die Sichtbaren | 14:39 |
Minipluto | problematisch würde ich eher systemnahe Ordner sehen wie .dbus, .compiz, .local, .gnome2 u.s.w. | 14:39 |
Seymour | ist die Syntax so korrekt? sudo cp -r /media/rentier/Datengrab/Home/ /home/rentier/ | 14:40 |
Seymour | (in dem ersten Verzeichnis sind die Inhalte des vormaligen User-Homeverzeichnisses) | 14:40 |
Seymour | ich will halt vermeiden, dass er in /home/rentier/ ein /home/ anlegt und DA dann die ganzen Inhalte eine Ebene zu tief reinkopiert | 14:42 |
Minipluto | warum möchtest du da sudo verwenden? | 14:43 |
Seymour | Minipluto, reine gewohnheit um zu vermeiden, dass er wieder wegen irgendwas rumzickt, was ich sowieso nicht verstehe | 14:43 |
Minipluto | außerdem kopiert das dann ja wieder alles. Konsole in allen Ehren aber in dem Fall würde ich es ja schon komplett von Hand machen. | 14:44 |
Seymour | Minipluto, wie? Im Thunar? Wenn das bekks liest | 14:45 |
koegs | Seymour: bei deinen Terminal-Fähigkeiten und deinem Willen dich da einzulesen würde ich für diese Aktion auch eher Thunar empfehlen | 14:45 |
Minipluto | Seymour: wenn du das machst, was du da geschrieben hast, ist der Besitzer auf alle Dateien und Ordner root:root | 14:47 |
Minipluto | Fehlermeldungen gibt es da nur deshalb micht, weil die davon ausgehen, dass man weiß, was man tut, wenn man sudo verwendet | 14:47 |
Minipluto | mit Strg-C & Strg-V ist das in ein paar Minuten gebacken. Das Backup behälst du einfach und wenn du in ein paar Tagen merkst, dass du von einem Programm was vergessen hast, holst du es einfach nach. Ist nur eine Empfehlung ;) | 14:49 |
Seymour | Minipluto, das erklärt allerdings einiges | 14:51 |
Minipluto | Seymour: wasn? | 14:52 |
Minipluto | das mit sudo? :D | 14:52 |
=== daku is now known as DaKu | ||
Seymour | Minipluto, vor allem das bekks Schuld ist an der ganzen User-Besitz-Rechte-Verwirrung auf meinem Datengrab, weil der am Sonntag so kategorisch drauf bestanden hat, dass man mit sudo cp immer immer immer besser dran ist | 14:52 |
Minipluto | Seymour: naja das kann man pauschal nicht sagen. es gibt ja auch noch ein paar Parameter wie -p | 14:53 |
Seymour | Seymour, also gingen zumindest die am Sonntag damit geretteten und anschließend im root-Besitz befindlichen files auf bekks' Konto und nicht auf mein unfähiges "Herumgeklicke" im Thunar <g> | 14:53 |
koegs | ach du gurkst auch als Harals523 rum, das erklärt einiges | 14:54 |
Minipluto | Seymour: es gibt ja auch Ordner, auf denen man als normaler Benutzer keine Leserechte hat, da kann man dann sudo nehmen. Aber wenn man a) die Besitzer bei Quelle und Ziel gleich hat und b) nur Benutzerordner von den üblichen Programmen kopieren will, reichen dazu meiner Erfahrung nach normale Benutzerrechte aus. Außerdem bekommt man ja auch eine Rückmeldung, wenn etwas nicht lesbar ist. Dann kann man immer noch die härtere Methode ... | 14:59 |
Minipluto | ... nehmen. | 14:59 |
jokrebel | hi | 15:00 |
Seymour | Minipluto, das ist halt die Gewöhnung die einsetzt weil dauernd irgendwas nicht geht | 15:05 |
jokrebel | Ich denk da mal vorsichtig, dass becks nicht pauschal gesagt was Du eingeben sollst, sondern eher halt auf die Benutzung von cp hingewiesen. Was aber ein Einlesen in die Manpage von cp voraussetzt um es dann auch richtig anzuwenden. Alles weitere bitte aber in #ubuntu-de-offtopic (ich konnte mir nur nicht verkneifen diese massive Schuldzuweisung aufzugreifen) | 15:06 |
Minipluto | Seymour: damit macht man es aber dann eher schlimmer | 15:06 |
Seymour | Minipluto, z.B. Catfish fand bei der vorherigen Installation praktisch *nie* auf Anhieb *irgend* etwas und man musste *immer* auf "intensive Suche" klicken => warum dann nicht gleich "intensiv" was immer dabei auch anders gemacht wird, hinter den Kulissen) | 15:06 |
jokrebel | Seymour: Bitte! Das nebenher gerede nach Offtopic verlagern. Danke. | 15:08 |
subz3r0 | hi | 15:22 |
subz3r0 | gerade ist mir mein lappi in der bahn abgeschmiert... :( | 15:22 |
subz3r0 | angeblich kein platz mehr im root. hab dann bissel geschaut woran es liegt. hab nen log file in /var/log welches über 6 gigs hat? | 15:22 |
subz3r0 | uvcdynctrl-udev.log | 15:22 |
subz3r0 | wollte dann platz schaffen, aber es ging nix mehr. nun booted er nicht mehr ;/ | 15:23 |
subz3r0 | "The system is running in low graphics mode. Your screen, graphics card and input...." | 15:23 |
subz3r0 | jmd. ne idee was es sein könnte? | 15:23 |
subz3r0 | löschen kann ich das file auch nicht | 15:25 |
subz3r0 | sudo: nicht ind er lage auf /var/lib/sudo/user/tty1 zu schreiben. auf dem gerät ist kein speicherplatz mehr verfügbar" | 15:26 |
subz3r0 | hmm? | 15:26 |
=== DaKu is now known as daku | ||
subz3r0 | mit sudo rm -rf filename bekomme ich es nicht wech. sonst jemand ne idee? | 15:27 |
jokrebel | subz3r0: Vermutlich solltest Du da erstmal mit einer LiveCD rangehn und aufräumen/Platz schaffen. | 15:28 |
subz3r0 | jokrebel: aber wieso kann ich nix löschen? verstehe ich nicht so wirklich | 15:29 |
subz3r0 | er soll es ja nciht in den papierkorb packen, sondern direkt löschen | 15:29 |
subz3r0 | okay, mit der root console hab ich es nun gelöscht bekommen... sehr komisch das alles | 15:32 |
subz3r0 | siehe da. file gelöscht, rebooted und gnome startet wieder | 15:34 |
subz3r0 | https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libwebcam/+bug/811604 | 15:45 |
kubine | Title: Bug #811604 “uvcdynctrl spams uvcdynctrl-udev.log and fills up f...” : Bugs : “libwebcam” package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) | 15:45 |
subz3r0 | bin wohl nicht der einzige der den bug hat | 15:45 |
imox | kann ich irgendwie verknüpfen ins panel setzen welche bei alle benutzern erscheinen und die die nicht löschen oder verändern können? | 16:27 |
Robert_Zenz | imox, welches panel? Und grundsätzlich würd ich zu "nein" oder "sehr schwierig" tendieren. | 16:34 |
imox | da wo die programme drin sind ;) an der seite also so ähnlich wie unter windows. da gibts ja nen user "all users" oder so und wenn man da icons auf den desktop legt sind die bei allen da und die dürfen die nicht löschen. | 16:36 |
imox | also eigentlich brauch ich nur ein benutzerkonto wo sich gleichzeitig mehrere leute anmelden können. was ja im prinzip funktioniert aber dann arbeitet man ja auf dem selben konto und das geht ja dann nicht so wirklich ne idee wie ich das machen könnte? | 16:37 |
Minipluto | afaik gibts für sowas halbwegs neuerdings extra ein Gastkonto, das sich automatisch zurück setzt | 16:38 |
=== daku is now known as DaKu | ||
imox | ne man soll ja schon normal arbeiten können dateien abspeicher etc. nur gewisse dinge sollten global gesetzt werden | 16:51 |
imox | das muss doch irgendwie gehen? | 16:52 |
Rochvellon | hm, folgender würgaround würde mir einfallen: alle dateien mit einstellungen, die nicht geändert werden sollen, werden schreibgeschützt gesetzt | 16:55 |
Rochvellon | oder dass das profil einmal erstellt und dann gesichert wird und beim abmelden wird ein script ausgeführt, dass geänderte einstellungen wieder zurück kopiert | 16:58 |
=== DaKu is now known as daku | ||
kultprok | Moin, ich habe ein Problem, dass nach einem Upgrade auf 13.04 die WLAN-Verbindung nicht mehr läuft. Ich habe mal alles, was ich an Daten zusammenschaufeln konnte, hier hinterlegt: https://gist.github.com/krisjugisto/44b3f359c2cabecda86b | 17:51 |
imox | Rochvellon: hmm ok mit dem script wäre ne lösung. aber trotzdem schade das sowas nicht geth | 17:56 |
Rochvellon | ansonsten frag mal bekks, ob der noch ne lösung weiß | 18:00 |
kultprok | hat jemand einen rat für mich? | 18:05 |
imox | Rochvellon: bekks redet nicht merh mit mir | 18:09 |
destiny1 | Greife mit Ubuntu über Samba auf einen anderen Computer im Netzwerk zu. Läuft auch einwandfrei. Wundere mich nur, warum ich im Dateimanager den anderen Computer doppelt angezeigt bekomme. Einmal als smb://hostname und einmal als smb://hostname.local. Kann ich das irgendwie unterbinden und mich für einen der beiden entscheiden? | 18:25 |
imox | was isn der unterschied zwischen unity 2d und 3d? | 18:26 |
=== daku is now known as DaKu | ||
stevieh | 3d macht das ganze Compiz zeugse? | 18:35 |
jokrebel | kultprok: Welcher Kanal ist im Router eingestellt? Und welches WLAN-Portokoll (802.xy) und welche Verschlüsselung? | 18:42 |
kultprok | Damit bin ich jetzt gerade überfragt. Bin auch nicht mehr direkt vor Ort, kann ich später wieder schauen. | 18:44 |
kultprok | Schon einen Verdacht? | 18:44 |
Seymour | Huhu! Beim Versuch, XP auf eine VM in Virtualbox zu installieren, gibt's nen Stop-E und dann stürzt das Host-Linux ab, hat jemand ne Idee woran das liegt? | 18:48 |
imox | hmm wie kann ich denn bei 13.04 den unity desktop runterwerfen | 18:48 |
kultprok | jokrebel: Sorry, hatte vergessen, meine Antwort ordentlich zu adressieren. | 18:50 |
=== DaKu is now known as daku | ||
=== daku is now known as DaKu | ||
jokrebel | kultprok: Kanäle höher als 11, Mixedbetrieb sowohl beim Protokoll als auch bei der Verschlüsselung und Sonderzeichen bei der SSID und/oder dem Passwort machen schon mal Probleme. (so ganz pauschal) | 18:52 |
kultprok | jokrebel: Okay, danke. Da habe ich schon mal was, wo ich anfangen kann. Wenn ich wieder am Rechner bin, schaue ich mal. Sonderzeichen könnte so etwas sein, das ich gar nicht auf dem Schirm hatte. | 18:56 |
betz0r | mein mysql server logt noch fröhlich die queries mit trotz general-log = 0 (laut mysqld --no-defaults --verbose --help), was kann das verursachen? | 19:50 |
Art4 | Weiß jemand, wieso man Dia unter Ubuntu 13.04 nicht installieren kann? apt kann dia oder dia-common einfach nicht finden. | 19:55 |
Art4 | bzw dia-gnome kann auch nicht gefunden werden | 19:56 |
stevieh | Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: | 19:57 |
stevieh | dia dia-common dia-libs | 19:57 |
stevieh | geht einfach so... | 19:57 |
Art4 | geht bei mir nicht | 19:58 |
Art4 | $ sudo apt-get install dia | 19:58 |
Art4 | E: Paket dia kann nicht gefunden werden. | 19:59 |
stevieh | apt-cache showpkg dia | 19:59 |
stevieh | Package: dia | 19:59 |
stevieh | Versions: | 19:59 |
stevieh | 0.97.2-10 (/var/lib/apt/lists/de.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_raring_universe_binary-amd64_Packages) (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_raring_universe_binary-amd64_Packages) (/var/lib/dpkg/status) | 19:59 |
stevieh | ups, sorry :-) | 19:59 |
stevieh | aber 5 Zeilen können mal erlaubt sein | 19:59 |
ring0 | Art4, hast du universe aktiviert? | 20:00 |
Art4 | oh, ich guck mal nach | 20:00 |
Art4 | ja | 20:01 |
Art4 | ring0, hab ich aktiviert | 20:01 |
ring0 | Art4, was sagt denn "apt-cache policy dia"? | 20:02 |
Art4 | auch der Download über http://dia-installer.de/download/linux.html und über das Software Center klappt nicht: "Abhängigkeit nicht erfüllbar: dia-common | 20:02 |
Art4 | N: Paket dia kann nicht gefunden werden. | 20:03 |
Art4 | ring0: Paket kann auch nicht gefunden werden | 20:03 |
ring0 | Art4, paste doch mal deine /etc/apt/sources.lst irgendwo | 20:04 |
Rochvellon | Art4> schon mal ein 'sudo apt-get update' gefahren? | 20:04 |
Art4 | Rochvellon: Ja, eben zur Sicherheit nochmal. Kann immer noch nicht gefunden werden | 20:05 |
Art4 | ring0: http://pastebin.com/yck0Pfw3 | 20:07 |
ring0 | Art4, hm, universe und multiverse sind aktiviert. keine ahnung warum dia nicht gefunden wird | 20:07 |
stevieh | mach mal ein apt-cache showpkg dia in ein pastebin | 20:10 |
Art4 | ring0: Über das Software Center kann ich nach Dia suchen und bekomme auch ein Ergebnis. Wenn ich drauf klicke, kommt der Fehler "Nicht gefunden Es gibt kein Software-Paket mit dem Namen 'dia-gnome-gnome' in Ihren derzeitigen Software-Quellen" | 20:10 |
ring0 | dia-gnome-gnome gibt es auch nicht Art4 :) | 20:10 |
Art4 | stevieh: N: Paket dia kann nicht gefunden werden. | 20:11 |
stevieh | komisch. naja, ich muss raus | 20:11 |
Art4 | ring0: steht da aber so. :-P | 20:11 |
jokrebel | Art4: Steht wo? | 20:12 |
Rochvellon | ansonsten wechsle doch einfach mal den repo-server auf Haupt-Server | 20:12 |
Art4 | jokrebel: wenn ich im Software Center nach "Dia" suche und das erste Ergebnis anklicke | 20:12 |
Art4 | Rochvellon: Wie mach ich das? | 20:13 |
Rochvellon | Art4> schau mal nach Software-Paketquellen | 20:13 |
Art4 | rochvellon: gefunden. Ich probiers mal | 20:14 |
Rochvellon | hast du server für deutschland drinnen stehen gehabt? | 20:14 |
Art4 | Rochvellon: ja | 20:14 |
Art4 | Rochvellon: Läuft :-) | 20:15 |
Rochvellon | Art4> die scheinen in letzter zeit arg viele probleme zu haben. ich stell mitlerweile die hauptserver ein, weil ich ständig auch solche meldungen bekomme | 20:15 |
Art4 | Ok, Dia wird installiert. | 20:16 |
Art4 | Rochvellon: Danke für die Hilfe :-) | 20:16 |
Rochvellon | yw | 20:16 |
ring0 | Rochvellon, weißt du was da los ist? irgendwelche news gelesen? | 20:17 |
Rochvellon | ring0> ka, was da los ist. ich hatte die zwar mal angeschrieben und darauf hingewiesen, singemäß kam zurück, das würde wohl an der distribution oder so liegen | 20:17 |
jokrebel | das Paket heist totzdem nicht gnome-gnome ;-) | 20:18 |
ring0 | Rochvellon, ok, interessant. also ade de-server | 20:18 |
Rochvellon | ring0> vorallem ist das auch noch ein uni-server ... | 20:19 |
Rochvellon | ach, ring0, das war mal wegen eines "416 Requested Range Not Satisable" als ein Fehlschlag beim Holen der Packages.gz auftrat. | 20:28 |
Rochvellon | obwohl ich die datei problemlos über den browser beziehen konnte | 20:30 |
ring0 | Rochvellon, komische infrastruktur | 20:39 |
Winnie^ | nabend, ist noch wer da der sich mit ufw etwas auskennt? ich habe eine ip gesperrt, aber sie kann dennoch weiterhin zugreifen. "ufw deny from 173.199.114.219" ist doch korrekt oder nicht?! ufw status --> enable | 20:43 |
=== brainwash is now known as brainwashed | ||
ring0 | Winnie^, kannst ja mal loggin anschalten und gucken, was genau passiert | 20:56 |
Winnie^ | die geblockte ip taucht nicht im ufw. log auf | 20:58 |
Winnie^ | oder was meinst du für ein logging | 20:58 |
ring0 | http://wiki.ubuntuusers.de/ufw#Logging | 20:58 |
kubine | Title: ufw › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 20:58 |
ring0 | das hier meinte ich | 20:59 |
Winnie^ | danke für den tip | 21:00 |
Winnie^ | im syslog wurde die ip nur 7 mal als geblockt geloggt | 21:02 |
Winnie^ | das letzte mal vor stunden, aber jetzt gerade greift sie ja noch zu | 21:02 |
=== DaKu is now known as daku | ||
=== daku is now known as DaKu | ||
ring0 | Winnie^, hast du mal überlegt, alles auf deny und nur einzelne sachen auf allow zu setzen? | 21:24 |
ring0 | Winnie^, außerdem wie und wofür hast du diese ip denn gesperrt? protokoll, port, adresse,… | 21:25 |
Winnie^ | default ist deny | 21:26 |
Winnie^ | aber da ich einen webserver betreibe ist port 80 natürlich erlaubt | 21:26 |
Winnie^ | mir gehen diese ganzen bots tierisch auf die nüsse | 21:26 |
ring0 | verständlich | 21:26 |
Winnie^ | gesperrt habe ich die ip wie oben geschrieben mit "ufw deny from 173.199.114.219" | 21:26 |
Winnie^ | da die die robots.txt nicht beachten müssen andere mittel her, die ip ist von www.ahrefs.com | 21:27 |
ring0 | also, ich hätte auch gedacht, dass die syntax korrekt ist | 21:30 |
Winnie^ | www.baidu.com kommt auch regelmäßig. und dann noch www.majesticseo.com UnisterBot etc.pp. | 21:30 |
ring0 | sonst kann ich dir nur iptables ans herz legen | 21:31 |
Winnie^ | ich bin zwar für alternatvie suchmaschinen und unterstütze auch projekte wie www.duckduckgo.com aber habe keine lust den ganzen tag nur von irgendwelchen bots indiziert zu werden die eh kein schwein interessiert oder für diesen seo krams analysieren | 21:31 |
Winnie^ | ich hab die ip jetzt direkt in den vhost als deny gepackt | 21:32 |
Winnie^ | auf iptables würde ich gern verzichten. ist recht kompliziert und für diesen einfachen anwendungsfall für mich zu "complicated" daher dachte ich ich setze auf ufw :) | 21:33 |
Winnie^ | ports bocken/freigeben funktioniert ja wunderbar, aber mit der ip stehe ich irgendwie auf dem schlauch | 21:34 |
ring0 | joa, umgekehrt gesehen, wenn ufw zu unzuverlässig läuft, muss man wohl eine ebene tiefer gehen ;) | 21:34 |
Winnie^ | tjo. | 21:37 |
Winnie^ | in jeden vhost die ips zu pflegen ist auch recht umständlich und aufwändig, zumal dann der apache den mist blocken muss. da wäre mir direkt ein block auf netzwerkebene lieber | 21:38 |
Winnie^ | kostet natürlich auch minimal ressourcen, wenn der apache das übernehmen darf | 21:38 |
Winnie^ | werde mir morgen ma in ruhe iptables anschauen, aber für heute reichts mir. danke dir für die tipps! :) | 21:38 |
ring0 | gerne. du packst das schon mit iptables | 21:40 |
Winnie^ | normalerweise wäre es mir ja egal was die bots machen, aber bei 1,8 mio. forenbeiträgen sind die gut mit dem indizieren beschäftigt und indizieren dann auch parallel, das macht schon eine gewisse grundlast | 21:40 |
ring0 | http://wiki.ubuntuusers.de/iptables2 ist auch nicht verkehrt | 21:40 |
kubine | Title: iptables2 › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 21:40 |
Winnie^ | dies nur als hintergrundinfo. werde mir die iptables regeln ma anschauen. danke schön! :) | 21:41 |
ring0 | :) | 21:42 |
=== DaKu is now known as daku | ||
=== beaver74_ is now known as acl |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!