=== IzzyGhost is now known as Izzy === Jan11 is now known as ON1 === gunter is now known as Guest10478 === johannes3 is now known as johannes1 [06:56] hi [07:01] <_moep_> ist es möglich bei irssi resolve_prefer_ipv6 = "yes" zu deaktivieren, ohne es in de config zu löschen? ich dachte an nen flag bla.tld -v4 oder so [07:04] _moep_: notfalls in der config löschen und ein /reload machen? [07:04] <_moep_> ne das will ich ja nicht [07:05] <_moep_> es betrifft nur ein server wo das probs macht [07:05] aso [07:05] <_moep_> und ist ggf nicht meine schuld, habs von 3 kisten aus 2 vlans getestet [07:07] ./server add -6 -auto -network SwiftIRC irc.ipv6.swiftirc.net 6667 geht bestimmt auch mit -4 [07:07] <_moep_> ja das geht nur resolved der dann zu erst v6 [07:07] http://static.quadpoint.org/irssi-docs/help-full.html#CONNECT [07:07] Title: Irssi Help (at static.quadpoint.org) [07:07] <_moep_> und wenn v6 aus gründen down ist klappt das nicht [07:08] <_moep_> bzw vermurkst [07:09] ok, ich hätte erwartet das er dann explizit nur ipv4 benutzt, ist natürlich die frage was vorher dnsmasq abfragt [07:11] <_moep_> ich hab so ne seite benutzt [07:11] <_moep_> da steht was anderes drin [07:11] <_moep_> http://www.webdnstools.com/dnstools/dns-lookup-ipv6 [07:11] Title: DNS Tools - IPv6 DNS Lookup (at www.webdnstools.com) [07:57] moin wo finde ich denn mein ffmpeg bin folder? [07:58] dpkg -L ffmpeg zeig mir nur share/doc an === rolf is now known as meinbluetoothgeh [08:01] Ich konnte den Fehler eingrenzen. Der Fehler liegt im Kernelmodul btusb. Hier mein update zum bugreport: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-bluetooth/+bug/1245994 [08:01] Title: Bug #1245994 “after standby my bluetooth mouse does not work” : Bugs : “gnome-bluetooth” package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) [08:02] Wie kann ich jetzt einen bugreport für das Kernelmodul btusb schreiben? [08:17] Der bug wurde schon reportet. [08:21] Hier der bug-report: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pm-utils/+bug/1242310 [08:21] Title: Bug #1242310 “Bluetooth disabled after resume” : Bugs : “pm-utils” package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) [08:22] Was muss ich jetzt mit dem alten bug-report machen? gnome-bluetooth hat ja gar keinen bug. [08:32] stevieh, btusb hat den bug und dieser wurde auch schon confirmed: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pm-utils/+bug/1242310 [08:32] Title: Bug #1242310 “Bluetooth disabled after resume” : Bugs : “pm-utils” package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) [08:33] na siehste. [08:33] Was muss ich jetzt mit dem alten bug-report machen? gnome-bluetooth hat ja gar keinen bug. [08:33] ihn schliessen. [08:33] und auf den anderen verweisen. [08:33] link to a related bransh? [08:33] uh, k.a. [08:34] ob das ein related branch ist? [08:38] alles klar, habe ihn auf invalid gesetzt [08:39] find ich gut, dass du so ordentlich bist! [08:41] was ich nicht verstehe: der btusb ist noch nicht assigned. Von 13.04 auf 13.10 muss doch jemand am btusb.c rumprogrammiert haben, was jetzt zum bug führt. Warum bekommt dieser Programmierer ihn nicht automatisch assigned, denn er weiss doch am besten, wie das programmiert wurde. [08:43] naja, da hat ja ziemlich wahrscheinlich niemand von ubuntu dran programmiert, sondern von bluez oder whatever. [08:43] weiss nicht, wo btusb dabei ist. [08:44] btw. der bug ist ja auch beim falschen paket reportet? Wenn es denn btusb ist... === doomas_work is now known as doomas [08:44] ist das der selbe?: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=988481 [08:44] Title: Bug 988481 btusb dies after suspend/resume cycle (at bugzilla.redhat.com) [08:45] "my patch has been accepted upstream" ist das dadurch nur noch ein Frage der zeit, wann wir das bekommen oder betrifft das nur redhat-kernel-module? [08:47] hmm... so 100% bin ich mir da nicht sicher, aber ich würde sagen, ja. [08:47] d.h. bei jedem Kernel update kannst du mal schauen, ob es geht oder nicht [08:48] was bedeutet denn "upstream"? Torvalds oder ein anderer Guru hat ihn akzeptiert? [08:49] sacht mal hier einer der götter was dazu? Ich weiss nicht, ob bei rothut upstream nur ein stockwerk höher bedeutet? ... [08:49] aber ich würde sagen, eher die Kernel Maintainer an sich. Sonst wird das ja nie mehr was mit dem Kernel. [09:50] guten morgen, ist jemand hier on ? [09:50] der einem neuling helfen kann ? [09:51] brake4711: einfrag gezielt fragen, wenn jemand die antwort kennt, wird er schon helfen [09:51] danke [09:51] wie kann ich die NVidia GT610 einstellen und beschläunigen ? [09:53] was heisst einstell und beschleunigen? [09:53] *einstellen [09:55] bei dem spiel Minecraft, reist mier die Grak immer löcher rein und kommt mit dem aufbau nicht zurecht [09:55] in windows hatte ich das Problem nicht so stark [09:56] minecraft nutzt, soweit ich weiss, keine 3DFähigkeiten der Karte, da ist dann der verwendete Treiber nicht so wichtig [09:57] ok [09:57] brake4711: welches Java verwendest du denn? [09:57] die frage war nur , kann ich da was machen , was einstellen ? [09:58] zum beispiel mit Buffer oder sowas ? [09:58] brake4711: http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia [09:58] Title: nvidia › Nvidia › Grafikkarten › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [09:58] oder braucht man das nicht bei linux ? [09:58] bzgl. "wie kriege ich den aktuellen nvidia-treiber?" [09:58] den java 7ender [09:58] bzgl. minecraft http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Minecraft#Leistungsprobleme [09:59] Title: Minecraft › Spiele › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [10:00] hallo. konnte jemand schon ubuntu-touch erfolgreich kompilieren und erfahrungen mit dem erstellungs prozess sammeln? ich habe nach mehrere fehlschlägen nun endlich die kernel sources des herstellers erhalten und konnte erfolgreich den nötigen kernel mit den änderungen kompilieren. was nun getan werden muss ist ubuntu touch zu kompilieren zusammen mit dem binary kernel. die nötigen ubuntu... [10:00] ...touch sources habe ich bereits runter geladen aber weiter weiss ich nicht mehr was zu tun ist. [10:00] erst mal danke ich lese [10:00] xperia: ich empfehle #ubuntu-touch und/oder #ubuntu-arm [10:00] brake4711: ich würde drauf achten, die Oracle VM zu nehmen, das könnte wirklich viel bringen. [10:01] aha [10:01] und wie installiere ich das in Kde ? [10:02] wie mache ich das ? [10:02] http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Oracle_Java [10:02] ich kann gerne meine skype adresse geben [10:02] Title: Oracle Java › Installation › Java › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) === sl33py_0x151 is now known as sl33py_0x15 === sl33py_0x15 is now known as nils_2_ === nils_2_ is now known as sl33py_0x15 === beaver74_ is now known as beaver74 [12:39] Hallo, kann ich hier eine Frage stellen? [12:39] Das hast du gerade. [12:39] :-) [12:39] Wenn es um Ubuntu Support geht, dann ist das hier der richtige Kanal, ja. [12:40] Es geht um den Laptop meiner Freundin. Sie hat einen vaio mit Windows 7. Wir haben vergeblich versucht die LiveCD zu starten. Es lässt sich gar keine CD starten. [12:40] Im BIOS haben wir schon die Bootreihenfolge gändert. [12:40] Secure Boot im BIOS ausschalten. [12:41] Woran kann das liegen? An vaio oder Windows? Danke schon mal. [12:41] Am Vaio. [12:41] Secure boot? Wo geht das im BIOS? [12:41] Irgendwo im BIOS. Ich habe kein Sony Vaio. [12:41] Zur Not steht das im Handbuch. [12:42] Ich habe gelesen, dass man beim Booten nicht F2 sondern F10 drücken soll. Dann wählt man das Medium direkt aus. Geht das? [12:42] Das steht im Handbuch deines Laptops. [12:43] Aber Du hast Recht. Ich schon im Handbuch. Danke. :-) === andi___ is now known as andi [13:11] Hallo, kurze Frage: Welchen Window-Manager benutzt unity? compiz? [13:11] ja, compiz [13:11] ok, danke. [14:04] hallo zusammen [14:04] Hi [14:05] kann mit jemand zufällig meinen fehler zeigen den ich beim compilieren von proftpd mache. versuche proftpd mit TLS module zu bauen aber komme nicht weiter [14:06] konnte auch nirgentwo nachlesen was ich alles vorher installieren muss damit die compile vorgang reibungslos über die bühne geht. [14:07] dark2300: was genau hast du bisher getan, wo traten welche Fehlermeldungen auf? [14:16] bin nach dieser anleitung vorgegangen -> http://www.proftpd.de/HowTo-SFTP-TLS-verschluesse.55.0.html [14:16] Title: ProFTPD: HowTo: SFTP (TLS, verschlüsseltes FTP) (at www.proftpd.de) [14:17] und bei dem punkt make install da haut der mir fehler raus die mir nicht wirlich was sagen [14:18] ich versuche mal den code zu posten [14:18] bitte als pastebin [14:18] Warum kompiliert du das selbst eigentl. ? [14:18] außerdem: nimm lieber `checkinstall` statt `make install`, dann kannst du das wieder deinstallieren [14:20] kann es daran liegen das ich nicht make install über aptitude installiert hatte? [14:20] nein [14:21] Man kanns auch mit make deinstallieren :5 [14:21] :D [14:21] leszek, wenn die dran gedacht haben, ein uninstall-Target zu erstellen, ja [14:21] Und das Target sauber funktioniert. [14:22] Meine frage bleibt aber warum selbst kompiliert? [14:22] Die ist weiterhin interessant, jo ;) [14:23] pastebin.com/khsqhv9L [14:24] Ich seh keine Fehlermeldung auf den ersten Blick [14:25] Is halt keine da. [14:25] das sieht doch aber anders aus wenn es normal durchläuft. oder nicht? [14:26] Eigentl. Nicht [14:28] nun muss ich nur mit aptitude proftpd nachinstallieren und die sache ist done? oder stehe ich da gerade auf der leitung? [14:30] hi@all wie erklär ich grub das er automatisch starten soll und nicht auf eine Entereingabe warte 13.04 ? [14:31] Dark2300 du stehst auf der Leitung [14:32] Du hast es doch gerade kompiliert und mit make install installiert oder? [14:32] Wozu also nochmal installieren? [14:32] der hat ja nichts installiert. das ist ja mein problem. die ordner sins alle leer [14:33] Thorn, das passiert eigentlich nur, wenn vorher ein Fehler beim Booten aufgetreten ist [14:33] Also sudo make install ausgeführt? [14:33] Normalerweise wartet grub 10 Sekunden und startet dann von alleine [14:33] ja hatte heute Stromausfall und seit dem muss ich immer wieder enter drücken [14:33] !checkinstall > dark2300 [14:33] dark2300: Informationen zu checkinstall finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/checkinstall [14:33] Nach einem erfolgreichen Start sollte das eigentlich nicht mehr passieren, Thorn [14:34] Also, einmal starten, sauber wieder runterfahren [14:34] ich versuchs nochmal [14:35] checkinstall hat es installiert. dass kannte ich vorher garnicht. danke. [14:35] Ich kapituliere :P [14:38] müssten eigentlich nicht nach dem installieren die dazugehörigen ordner unter /etc/ sein? [14:38] nicht generell. Kommt auf das Programm an. === imox1234_ is now known as imox1234 [14:39] bei proftpd liegen dort z.B. ja die config files [14:40] leider ist da nicht... hmm komische sache [14:42] Ist in /usr/share/doc nicht eine beispielconfig? [14:44] Ah ne proftpd hat in /usr/share/proftpd/templates Configs gelagert [14:45] Also beispielconfigs [14:46] leszek: vermutlich nicht, wenn manuell installiert. [14:46] dark2300: schau dir die Ausgabe von checkinstall und/oder das Makefile an, da steht das drin. [14:46] Sdx23 würde mich stark wundern [14:47] leszek: sollte imo nach /usr/local/share. [14:47] es sind einige sachen unter /usr/share/proftpd/doc aber keine configs. [14:48] es muss doch einen einfachen weg geben proftpd mit TLS verschlüsselung aufzusetzen [14:49] man nehme einfach einen ftp der das ootb kann. [14:50] Also, http://www.howtoforge.com/setting-up-proftpd-tls-on-ubuntu-11.04-natty-narwhal sieht ja so aus, als könne er das auch ootb [14:50] Title: Setting Up ProFTPd + TLS On Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) | HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials (at www.howtoforge.com) [14:50] bislang hat es ja immer geklappt. das ist ja nicht das erste mal das ich sowas aufsetze... musste nach einem hdd def. die server neu installen [14:52] da würde mich ja mal apt-cache policy proftp interessieren - von einem System, wo's noch nicht manuell installiert ist. [14:52] nach der geposteten anleitung von kubine. bekomme ich leider eine meldung dass das tls modul für proftpd nicht vorhanden ist. [14:52] Das steckt evtl. Ineinem extra Paket? [14:52] das ding ist ja auch das nicht direkt proftpd installiert wird übaer aptitude sondern proftps-basic === Akira is now known as Guest84494 [14:57] ihr müsst mich wohl für voll den noob halten :D [14:58] Ich tippe ja auf "openssl" nicht installiert. [14:59] das ist installiert. kann auch die certificate erstellen [15:00] Dann würde ich immernoch gerne "apt-cache policy proftpd-basic" und die genaue Fehlermeldung sehen. [15:03] auch über pastebin? [15:03] oder soll ich das hier so reinkopieren? [15:03] Pastebin bitte. [15:04] http://pastebin.com/8WDYMjE6 [15:04] Title: proftpd - Pastebin.com (at pastebin.com) [15:06] da ist mod_tls bei, siehe [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_quotatab_radius.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_quotatab_sql.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_radius.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_ratio.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_rewrite.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_sftp.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_sftp_pam.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_shaper.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_site_misc.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_sql.so [15:06] /usr/lib/proftpd/mod_sql_passwd.so [15:06] Oo [15:06] argh, sorry. http://packages.ubuntu.com/precise/amd64/proftpd-basic/filelist [15:06] Title: Ubuntu – File list of package proftpd-basic/precise/amd64 (at packages.ubuntu.com) [15:07] hmm. ja stimmt. es ist auf der liste [15:08] Womöglich war das Paket nicht komplett installiert worden oder ähnlich. Die Fehlermeldung wäre halt hilfreich. [15:11] pastebin/wKcx9s8h [15:11] pastebin.com/wKcx9s8h [15:15] da hast du's doch: Das Fehlen des Moduls ist nicht das Problem, sondern die falsche Openssl version. [15:16] apt-cache policy openssl und nachsehen, ob das aus der gleichen Quelle kommt. Wenn nicht hast du die Erklärung. Wenn doch Bugreport suchen/aufmachen. [15:16] ok. danke. [15:18] http://pastebin.com/CSCE7etp [15:18] Title: openssl: Installiert: 1.0.1-4ubuntu5.10 Kandidat: 1.0.1-4ubuntu5.10 - Pastebin.com (at pastebin.com) [15:20] kann es an meinen paketquellen liegen? [15:21] hm, sieht für mich nach einem Bug aus. [15:24] hmm.. dann muss ich wohl ein anderes ubuntu nehmen... [15:25] wenn du die Paketsourcen und build-dependencies ziehst, sollte sich das recht leicht neu bauen lassen. [15:26] hmm. wie stelle ich das an? [15:28] apt-get source / build-dep und dann debbuild [15:28] https://wiki.debian.org/HowToPackageForDebian#Building_Debian_packages nach dem Schema hier beispielsweise [15:28] Title: HowToPackageForDebian - Debian Wiki (at wiki.debian.org) [15:33] da bin ich ja mal gespannt ob ich das hinbekomme [15:38] das sollte trivialer funktionieren als das tar.gz per Hand zu kompilieren. [15:42] der baut openssl gerade neu. ich bin ja gespannt ob das was bringt [15:43] Hu? Warum openssl? Das Problem liegt bei proftpd-basic. [15:43] hieß es nicht das mein openssl nicht zum proftpd passt? [15:45] ja sry. habe da was durcheinander gebracht [15:47] ja, aber proftp ist mit einer zu alten openssl-Version gebaut, deswegen solltest du das neu bauen (und gegen die neue compilieren/linken) [15:48] Problem ist halt, dass proftpd aus universe kommt. [15:49] gut nun verstehe ich das auch [15:55] so [15:56] der hat das nun gebaut. aber wie kann ich das installieren? [15:58] debuild auch fertig? dann hast du da ein *.deb rumliegen. Das kannst' mit dpkg -i installieren. [16:01] habs im proftpd ordner gesucht. ist aber einen ordner darüber geladet. also das deb file [16:03] und nun auch installiert [16:05] komischerweise taucht der mod_tls nicht auf. wenn ich /usr/sbin/proftpd -l ausführe [16:16] Hallo..habe mich jetzt auf euren Rat hin endlich von Natty getrennt und 12.04 installiert. Allerdings finde ich hier auch nach mehreren Stunden einfach nicht die gewohnt detaillierten Einstellungen zum Farbschema. Ambience als "Grundbaustein" ist ausgewählt, aber gewisse farben wie das hässlige Orange für die Auswahlmaske möchte ich ändern. Wie? [16:19] hallo [16:20] hat wer eine ahnung wie man den ubuntu installer ohne passwort eingabe startet? [16:20] eXtense, im allergrößten Notfall kannst du immer die Themedatei editieren [16:21] rois: Ein PAsswort für den Standardbenutzer musst du angeben. [16:21] immer? [16:21] dadrc, hast du den Pfad gerade im Kopf? [16:22] eXtense, /usr/share/themes/Ambience/ [16:22] Ich mein dass ich zumindest ueber sudo visudo was machen koennte [16:22] dadrc, danke1 [16:23] nur elevatet sich ubiquity anscheinend selber... it ja kein su sudo oder aehnliches im programmaufruf... [16:24] jo und da wollt ich fragen ob wer was weiss, denn bei einem remasterten ubuntu beim installer immer das passwort eingeben muessen is scho bloed [16:25] muss ich anscheinend sourcecode waelzen... [16:27] rois: Was genau möchtest du tun? [16:27] Irgendwie ergibt das, was du bisher gesagt hast, keinen Zusammenhang. [16:29] habe ubuntu remastert, und die ubiquity.desktop aufm desktop. Wenn ich die jetzt klicke, verlangt der das passwort vom benutzer [16:29] Ich wuerd das gern abstellen.. [16:30] Gib dem User in der /etc/sudoers das Recht per sudo ubiquity ohne PAssworteingabe auszuführen. [16:31] hab ich schon probiert, funktioniert nicht. Im code ruft er paste.ubuntu.com/6371376 auf [16:32] Der Code ist völlig egal. [16:32] Wie sieht deine Zeile in /etc/sudoers aus? [16:33] paste.ubuntu.com/6371387 [16:34] Das ist natürlich falsch. [16:34] ubiquity nur einmal, da is ein fehler beimkopieren [16:34] Das binary heisst natürlich nur /usr/bin/ubiquity und nicht "/usr/bin/ubiquity ubiquity --desktop %k gtk_ui" [16:35] mom [16:36] Und da es ein graphischer Installer ist solltest du dann sinnvollerweise auch gksudo verwenden und nicht sudo. [16:37] also jetzt startet ubiquity ger nicht mehr... [16:38] Wie sieht deine sudoers Zeile jetzt aus, und wie rufst du ubiquity auf? [16:39] paste.ubuntu.com/6371413, und "/usr/bin/ubiquity ubiquity --desktop %k gtk_ui" [17:35] mom [16:39] paste.ubuntu.com/6371413, und /usr/bin/ubiquity ubiquity --desktop %k gtk_ui [16:39] Eine URL hat einen protocol handler am Anfang. [16:39] sorry [16:39] Und Du musst natürlich gksudo verwenden... [16:40] "Einfach so" aufrufen kann technisch selbstverständlich nicht funktionieren. [16:42] tja im .desktop von ubiquity stehts auch ohne drin... egal, jetzt klappts! VIELEN dank fuer deine hilfe. [16:43] Tja, dann musst du alternativ setuid setzen... [16:46] werd mich mal einlesed, danke! [16:47] werd mich mal einlesen, danke! [16:49] btw: da man unter ubuntu gruppenverwaltung nicht mehr mittels GUI machen kann, gibts da schon eine alternative? [16:50] Ja, "chgrp, chmod, etc." :) [16:50] Moin! Kann ich mal was Zwischenfragen? Keine Ahnung, wo ich das sonst fragen soll… Ich biete für einen Kunden eine HTTPS URL an, an die er per POST verschieden Daten schicken kann. Nun sagt dessen Admin, dass er HTTPS nicht kann (wow!). Wenn ich jedoch sicherheitsbedenken hätte solle ich das per VPN Tunneln. Jetzt die Frage. Wie das, wenn ich auf seinen Server keinen Zugriff habe? [16:51] hab ich mir schon gedacht :) [16:56] http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/24/45/KUser_Lucid.png kuser schaut aber auch ganz nett aus... [16:56] aaki: gar nicht. Er muss dir einen VPN Zugang einrichten. [16:56] aaki: er schickt daten an eine URL? mit sicherheit nicht [16:57] subz3r0: dochdoch, das ist schon ok [16:57] Daten an eine URL? [16:57] Dafür ist POST da. [16:58] subz3r0: du möchtest lesen, was ein HTTP POST ist [16:58] haut halt wieder 30mb kde auf die platte... [16:58] Power On Self Test? :D [16:58] rois: Ja und? Ist deine Platte nur 128MB groß? :) [16:58] ginge auch mit GET, aber halt dann etwas eingeschränkter (also wenn man unbedingt will) [16:59] naja ich hab ein remastertes ubuntu, und wenn ich auf cd rohling groesse bleiben will......... [17:02] @bekks danke [17:04] ich kam mir schon blöd vor. aber ich habe mit dem sowieso Probleme. Meine ganzen Versuchs das abzusichern sind eh für die Katz, da der alles unverschlüsselt und ungehashed rumschleudert. naja, jetzt kann ich wenigstens mit Gewissheit antworten, also noch mal danke! [17:11] also kuser is super.. genau das was ich gesucht hab. [17:33] !paste > subz3r0 [17:33] subz3r0: Nicht selbst geschriebener Text wird im IRC sehr unleserlich und unhandlich. Deshalb sollten mehr als 3 Zeilen immer in einen sogenannten Nopaste-Service wie z.B. http://paste.ubuntuusers.de/ abgelegt werden. Nach dem Speichern kannst du dann die URL der Seite kopieren und sie statt des Textes hier im Channel posten. [17:35] huhu :p [17:35] Wie bekomme ich es unter 12.04 wieder hin, dass ein dreifachklick aufs touchpad als Druck der mittleren Maustaste gewertet wird? [17:35] versuche gerade die manpage von avconv in nen text file umzuleiten mittels "man avconv > bla.txt" [17:35] allerdings werden da mehrere fehler angezeigt [17:35] http://paste.ubuntuusers.de/416887/ [17:35] Title: Unbenannt › Ablage › ubuntuusers.de (at paste.ubuntuusers.de) [17:35] jemand ne idee? [17:37] habs auch mal mit anderen man pages versucht. ls, rsync etc... da macht er keine probleme [17:38] eXtense, im Kontrollzentrum ist nichts drin? [17:38] dadrc, nichts gefunden. Da war es unter 11.04, jetzt scheinbar nicht mehr. [17:39] eXtense, dann eventuell mal gsynaptics angucken, da geht mehr mit: http://wiki.ubuntuusers.de/Touchpad#gsynaptics [17:39] Title: Touchpad › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [17:40] hy ppq [17:41] hallo bendog [17:41] wollte nochmals rueckmeldung geben wegen der interneteinstellung bzw. dem googlechrome_browser [17:42] also: es laeuft schneller mit dem chromium. ruckeln ist nach wie vor da, aber das wird wohl hardware bedingt sein, oder? also ich hab ne deutlich verbesserung. [17:43] jop [17:43] schön, dass es besser läuft [17:44] ok. dann weiss ich wenigstens dass ich mehr leistung nicht herausbringen kann. aber man merkt deutlich dass dies der fehler war. danke nochmals fuer deine hilfe. auch danke dem anderen wo ich den namen leider nimmer weiss [17:46] joa, von einem atom kann man nicht viel erwarten [17:49] jop. das stimmt. sonst kann ich auch nix mehr machen, oder? also um der cpu oder so zu helfen besser in der performance zu sein? also ich wuesste zumindest nichts weiteres und google ist wohl nicht genug geguettert mit antworten die mir weiterhelfen [17:51] bendog: du könntest mal lubuntu testen. das setzt zwar den einen oder anderen komfor-kompromiss voraus, ist aber sehr fix auf schwacher hardware [17:51] +t [17:51] kompromiss in welche richtung? [17:53] ppq: noch ne idee wie ich das problem mit der zeit wieder hinbekomme? Track ist ~3 mins lang. audacious zeigt allerdings 20+ mins an [17:54] subz3r0: ? [17:54] avconv -f flv -i input.flv -c libmp3lame -f mp3 output.mp3 [17:55] danach ist der track dann über 20 mins lang. [17:55] obwohl er eigentlich knapp 4 minuten hat [17:56] avconv -i input.flv -ab 192k output.mp3 # sollte reichen [17:58] -vn sonst noch [17:58] ne. immer noch 20:40Min lang [17:58] das deaktiviert explizit den video-stream [17:58] hab mal das vn hinzugepackt [17:58] ne, will auch nicht [17:59] nopaste mal die terminalausgabe von avconv [18:01] !paste > subz3r0 [18:01] subz3r0: Nicht selbst geschriebener Text wird im IRC sehr unleserlich und unhandlich. Deshalb sollten mehr als 3 Zeilen immer in einen sogenannten Nopaste-Service wie z.B. http://paste.ubuntuusers.de/ abgelegt werden. Nach dem Speichern kannst du dann die URL der Seite kopieren und sie statt des Textes hier im Channel posten. [18:02] http://paste.ubuntuusers.de/416892/ [18:02] Title: Unbenannt › Ablage › ubuntuusers.de (at paste.ubuntuusers.de) === nils_2_ is now known as nils_2 [18:03] das sieht eigentlich alles gut aus oO [18:04] subz3r0: hm, lame ist installiert? [18:04] libmp3lame [18:04] jo müsste :) [18:05] 0 [18:05] locate sagt es ist da ;) [18:05] what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... what what... [18:05] xubuntu756: besoffen? [18:06] XD [18:06] ppq: wenn ich noch wüsste welche option/en du mir noch gegeben hattest. normal schreib ich sowas in ne datei rein [18:06] hatte exakt das gleiche problem schon mal gehabt. [18:08] subz3r0: ansonsten kopier mal die audio-spur raus, vielleicht gehts wenn man die dann separat umkodiert. avconv -i input.flv -acodec copy -vn output.m4a [18:08] habs nu mit "avconv -i input.mp4 -vn -qscale 1 output.mp3" versucht. Da hab ich dann gar 24+ mins ;) [18:08] oki [18:09] oder lass es so, mp3 ist sowieso schlechter als aac [18:10] .m4a funktioniert. werds nun mal umwandeln [18:10] kA ob mein phone m4a kann... [18:10] kann es wahrscheinlich [18:11] hmm. sobald ich m4a -> mp3. bin ich wieder bei 24+mins [18:11] sicher, dass das paket libmp3lame0 installiert ist? [18:13] jo -> /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libmp3lame.so.0 [18:14] narf [18:15] schick mir mal das .flv, will das mal hier testen [18:15] sudo dpkg -l | grep libmp3lame [18:15] ii libmp3lame0 3.99.3+repack1-1 MP3 encoding library [18:15] cya ppq... ich werd mal lubuntu aufspielen und testen [18:15] danke dir [18:15] damn, dachte wäre zwei lines. sorry :) [18:15] bendog: ok, viel spaß [19:46] Hi@all hab da eine Frage wenn man Putty startet kommt da immer wann man sich das letzte mla eingeloggt hat oder so wi e und wo kann man das ändern in welcher Datei [19:47] Warum will man das ändern? [19:49] weil ich das auf einem Server anders gesehen hab und es gut fand ist auch mal reine Neugier [19:49] Was hast du denn auf dem anderen Server genau gesehen? [19:49] Und welches Ubuntu hast du denn genau? [19:49] da stand zum beispiel die Server ip [19:50] und so kleinigkeiten [19:50] Dann baue Dir eine passende /etc/motd [19:50] Und welches Ubuntu hast du denn genau? [19:50] ich hab 13.04 [19:55] danke bekks [19:59] Ist zwar off topic, aber hat sonst noch jemand hier Probleme auf google Seiten zuzugreifen? Ich weise es gibt (downforeveryoneorjustme.com) aber das bringt ja nicht viel da google je nach region andere IPs hat. [20:02] Wenn du weisst, dass es OT ist, wende Dich doch bitte direkt an #ubuntu-de-offtopic [21:42] Guten Tag, beim upgrade von 13.04 auf 13.10 bekomme ich immer die fehlermeldung "Es konnte nicht ermittelt werden, welche Systemaktualisierungen verfügbar sind". kann mir jmd dabei helfen? [21:43] shirow88: da machen wohl PPAs probleme [21:44] @k1| ich habe alle deaktiviert [22:01] noch jmd eine Idee? [22:17] shirow88 - wie bist du denn vorgegangen.. so wie hier beschrieben http://www.ubuntu.com/download/desktop/upgrade ? [22:17] Title: Upgrade Ubuntu | Ubuntu (at www.ubuntu.com) [22:17] beaver74: ja [22:18] shirow88 - Updates wurden zuvor alle eingespielt? [22:19] beaver74, soweit ich weiß, ja [22:19] ppa-purge nutzen um die pakete rauszubekommen. dann updaten, dann upgrade [22:20] k1|, und das mache ich wie? ^^ [22:21] !ppa-purge [22:21] bekks: Um Pakete aus Fremdquellen zu entfernen benötigt man ppa-purge. Mehr Informationen: http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA#PPA-entfernen [22:22] shirow88 - http://wiki.ubuntuusers.de/Upgrade - auch sehr zu empfehlen [22:22] Title: Upgrade › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [22:24] !tab > shirow88 [22:24] shirow88: Bei vielen IRC-Clients ist es möglich mit Hilfe der Tab-Taste den Nickname anderer Nutzer zu vervollständigen. Tippe beispielsweise kub um kubine zu erhalten. Derartiges Verhalten ist im Übrigen an vielen Stellen anzutreffen, beispielsweise auch im Grossteil der Shells. [22:25] beaver74: danke : ) [22:25] gern, macht es einfacher ;) [22:26] k1l: probiere es mal mit ppa-purge [22:27] shirow88 - sei dir auch hierüber bewusst: "Auch wenn ein bereits installiertes System per Upgrade auf eine neue Version aktualisiert werden kann, heißt das noch lange nicht, dass dies auch die empfehlenswerte Methode ist. In vielen Fällen ist ein sauberer Neuanfang problemloser." [22:28] beaver74: das habe ich schon beim vorletzten upgrade gemerkt xD [22:29] Eine Neuinstallation wöre jetzt schon fertig :) === mmk_ is now known as mmk96 [22:31] bekks: vermutlich