/srv/irclogs.ubuntu.com/2013/12/22/#ubuntu-de.txt

=== IzzyGhost is now known as Izzy
=== nils_2_ is now known as nils_2
=== Jan11 is now known as ON1
krauthoi09:38
krautbei mir verhalten sich die fenster merkwürdig. lassen sich teilweise nicht richtig maximieren und bei "ausführen" fehlt die fensterumrandung: https://dreamland.netzdeponie.de/~kraut/temp/Bildschirmfoto%20-%2022.12.2013%20-%2010:36:39.png09:38
krauthat jemand einen tip, was ich da machen kann?09:39
krautich hab schon an den einstellungen gedreht und meine config folder im home temporär verschoben, ohne erfolg.09:39
krautich benutze xfce und 13.10 übrigens09:39
LupusEg'morgen10:02
apollo13kraut: da ist der window decorator wohl kaputt10:03
apollo13kA was xfce da verwendet, aber schau mal ob metacity rennt10:04
mnassmoin, was macht man wenn das paketlisten lesen bei sudo apt-get update z.B. ewig dauert?10:16
PBeckmnass: hast du viele ppa drin?10:17
mnasseigentlich nicht10:17
mnasszwei oder so10:17
mnassdas war schonmal weg -seit dem hab ich eigentlich nix komisches installiert10:18
jokrebelmnass: Mal nen anderen Quellenspiegel versuchen10:18
mnasshatte nen apt-get autoclean gemacht danach wars schneller10:18
mnassdas ist dieses "Paketlisten werden gelesen… x% - das ist doch was lokales?10:19
jokrebelachso - ja das kann stimmen10:20
mnassPPAs mir Sun Java und Bitcoin10:21
mnassnur10:21
jokrebelmnass: wie lange dauert es denn von 0 bis 100%?10:22
mnass10 Minuten von 0-8%10:22
jokrebeloha!10:22
mnasswartet mal gleich wieder da10:23
mnass_hab aber mal den Server vom Deutschland auf allgemein gewechselt10:27
mnass_downloaded noch10:27
mnass_ha ging voll schnell diesmal10:28
jokrebelmnass_: Ein apt-get autoremove könnte auch sinnvoll sein zu dem autoclean10:28
mnass_andere frage: hat jemand ne funktionierende Methode mit Ubuntu 13.10 AlJazeera zu streamen?10:28
mnass_offenbar hat nen neustart es gebracht10:29
jokrebelmnass_: Siehe http://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get?redirect=no10:29
kubineTitle: apt-get › apt › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)10:29
gguuhallo ihr lieben. ich nutze gentoo, aber ich habe bis jetzt nur ubuntu tutorials gefunden, deshalb hoffe ich dass mir jemand von euch helfen koennte. alles funktioniert bis auf den ton.  wiki.ubuntuusers.de/EasyCAP_DC60_USB_Audio_und_Videograbber in der zeile  "cat /proc/asound/cards " wird mir keine 1 controlle angezeigt11:14
apollo13gguu: nein wir können dir leider nicht helfen, da wir kein gentoo haben11:14
apollo13und wir dementsprechend auch nicht wissen wie dort sachen eingerichtet werden11:14
DeannaT2gguu, aber du könntest es mal in #gentoo probieren11:15
gguuhmmm11:17
gguuaber hat vielleicht jemand von euch ne idee warum mir diese "1 controlle" nicht angezeigt wird? kann es an einer fehlenden kernel option liegen?11:18
bekksgguu: Dasmusst du den gentoo support fragen.11:18
gguuok, es wurde mir geholfen. bzw. ich habe ein modul gefunden der mir gefehlt hat. jetzt habe ich ne allgemeine linux-vlc frage, wie ich auf diesen "controlle1" zugreifen kann bzw. wiie starte ich vlc mit controlle1 zugriff?12:05
jokrebelgguu: Auch das fragst Du besser die Gentoo-Leute. Hier ist immer noch Support für Ubuntu-Probleme ;-)12:08
krautapollo13: der tip war gut, danke!12:11
Darkfire2012Moin12:48
Darkfire2012wie nennt man das Programm unter ubuntu, was ein cd Laufwerk simuliert? Virtual Disk, oder?12:52
bekksNö.12:53
bekksDas nennt man "loppback mount".12:53
bekksloopback sogar.12:53
bekksMan nimmt sich einfach ein .ISO und mounted es, es gibt keinen Grund ein ganzes Laufwerk zu simulieren.12:53
Darkfire2012danke bekks.12:54
Darkfire2012Ich hatte mal virtual clone drive gehabt, damit klappte das ganz toll. leider finde ich diese nicht in der synaptic.12:55
apollo13zum glück12:55
bekksDarkfire2012: Unter Ubuntu hattest du das sicher noch nie.12:55
ppqes gibt ähnliche programme sinnloserweise auch für linux, bekks 12:56
subz3r0wie bekks sagt, isos kan man ganz einfach mounten :)12:56
subz3r0und das ohne sonstige zusatzsoftware12:56
=== alamar is now known as julian
apollo13isos mounten geht in win 8 inzwischen auch ohne zusatz oder?12:57
Darkfire2012subz3ro in der kommandozeile, mit mount ja?12:57
bekksIsos konnte man auch schon unter Windows 7 entpacken.12:57
bekksDarkfire2012: Ja.12:58
Darkfire2012mount <irgenteine.iso> auf <irgentein mount point>13:01
NTQMoin Leute. Ich hab auf meinem Zweitlaptop (Thinkpad R61) Xubuntu 13.10 installiert, allerdings war es erst ein Ubuntu 13.10, wo ich xubuntu nachinstalliert habe. Jetzt habe ich das Problem, dass nach dem Standby der Ton nicht mehr geht, bis ich im Lauststärkereglerfenster von Pulseaudio bei "Internes Audio" erst auf "Aus" schalte und dann wieder auf "Analog Stereo Duplex". Dann geht wieder alles.13:02
bekksDarkfire2012: Nö. Das ist keine gültige mount-Syntax.13:02
subz3r0Darkfire2012: ja. oder du kannst es auch in der gui machen. einfach rechte maustaste drauf und mit archive .... mounten13:02
NTQGLeichzeitig kann man oben im Systray (heißt das so?) die Lautstärke nicht ändern. Da sieht man nur das Lautsprechersymbol und --- nebendran.13:03
Darkfire2012aha das teste ich mal. danke subz13:03
Darkfire2012öffnen mit archiveinbinder?13:05
bekksNein. Rechte Maustaste im Dateimanager.13:06
Darkfire2012ok, jetzt entpacke ich die.13:07
bekksWozu?13:07
bekksDu sollst du mounten, nicht entpacken :)13:08
Darkfire2012ist ein Game, was ich unter wine installieren möchte.13:08
Darkfire2012mounten erscheint bei meiner rechten mousetaste aber nicht.13:08
jokrebeloO13:09
bekksDann mounte es in einem Terminal.13:09
bekksIst ein Einzeiler.13:09
swed2kann man unter ubuntu irgendwie überwachen und loggen, welche programme auf eine bestimmte datei zugreifen?13:52
PBeckswed2: lsof13:53
PBeckswed2: http://wiki.ubuntuusers.de/lsof13:54
kubineTitle: lsof › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)13:54
PBeckswed2: was möchtest den genau machen?13:54
swed2es wird mir eine config datei eines programms regelmäßig überschrieben, bin mir aber ziemlich sicher das es das eigentlich programm nicht macht13:55
swed2dem will ich auf den zahn fühlen13:56
PBeckswed2: welche config, welches programm?13:57
swed2preferences.xml von josm13:57
PBeckswed2: wo liegt diese datei?13:57
swed2in ~/.josm-latest13:57
PBeckklingt komisch13:58
PBeckwelche einstellung wird den überschrieben?13:58
bekksDie wird doch von josm alle Nase lang neu geschrieben.13:58
swed2es wird die komplette datei mit müll überschrieben13:59
bekksDann lsof und/oder inotify anwerfen.13:59
PBeckbekks: seit wann das?13:59
swed2es wurde schon mal auf plattenfehler getippt, nach einer neuen platte kommt aber der fehler wieder13:59
PBeckhttp://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ResetPreferences13:59
kubineTitle: Help/ResetPreferences – JOSM (at josm.openstreetmap.de)13:59
bekksPBeck: Ein Programm dass seine Einstellungen immer wieder wegschreibt ist jetzt nichts wirklich aussergewöhnlichges.14:00
PBeckswed2: was heißt müll?14:00
PBeckbekks: aber nicht mit müll14:00
swed2müll=binärsachen14:00
swed2also kein xml zeugs14:00
PBeckbekks: aso du meinst - version zu neu und bugs?14:00
swed2mein aktueller workaround ist, dass ich nach jeder änderung ein backup manuell mache und vor jedem start die aktuelle müll datei überschreibe, aber das möchte ich wieder "normalisieren"14:01
swed2deswegen möchte ich gern sehen wie dieses binärzeugs zu stande kommt14:01
PBeckswed2: lsof -r 1 preferences.xml > log_file14:03
PBeckjede sekunde wird das dann reingeschrieben14:03
swed2überlebt das auch nen neustart14:04
swed2also vom pc14:04
apollo13da wirst nix sinnvolles sehen mit dem lsof14:04
PBeckjop geht nicht14:05
PBeckswed2: ne14:05
swed2inotify klingt intressant14:05
apollo13du kannst auch einfach die preferences auf immutable setzen14:06
apollo13wennst sie nimmer ändern willst :)14:06
swed2ähm doch, also änderungen müssen zulässig sein14:06
PBeckapollo13: wieso zeigt lsof nichts gescheites an?14:07
apollo13PBeck: naja wie groß ist die chance dass einmal pro sekunde was siehst14:07
apollo13ein write in ne datei braucht ja keine sekunde…14:07
swed2was ist nun mit inotify14:09
PBeckswed2: im wiki ist ein artikel14:10
Lucid_LynxHi, ich verstehe nicht genau, wie die Software unter Ubuntu verwaltet wird... es gibt also Repositories, Achrive, Paketquellen und so..., (mit der Übesetzung haperts auch ), also ich habe hier auf dem System eine Datei in welcher gespeichert wird wo die Dateien meiner Version gespeichert liegen. . Diese Information bezieht das Programm (also zum Beispiel apt-get) vom Ubuntu-Archiv.Das Archiv enthält also die Informationen wo (im 14:10
koegs!512 > Lucid_Lynx 14:11
kubineLucid_Lynx: Ein IRC-Paket hat eine maximale Laenge von 512 Byte. Wenn deine Zeile zu lang ist, schneidet mein Client den Rest ab. Deshalb haben wir nur den Anfang deiner Zeile lesen koennen. Bedenke auch, dass ein Teil protokoll-intern genutzt wird und dir deshalb nicht die ganzen 512 Zeichen zur Verfuegung stehen. Auch die we14:11
bekksRepositories sind Pakketquellen, in den Archive zu finden sind, denn Paketdateien sind nichts anderes als Archive.14:11
PBeckswed2: http://wiki.ubuntuusers.de/inotify14:12
kubineTitle: inotify › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)14:12
bekksUnd deine Paketverwaltuing speichert die Informationen über installierte Pakete und deren Dateien wiederum in Dateien ab.14:12
apollo13aber inotify sagt doch nicht wers editiert hat?14:12
Lucid_LynxConfuzius sagt .. ? Was sind den Archive ? Soetwas wie eine Bibliothek mit nur links zu den Büchern ?14:14
Lucid_LynxConfuzius sagt: eine Datei ist eine Datei...14:14
bekksLucid_Lynx: Hast du schon mal mit einer Zip-Datei gearbeitet?14:14
bekksLucid_Lynx: In einer Zip-Datei sind andere Dateien drin. Sie ist ein Archiv.14:15
swed2PBeck, danke habs schon gefunden und installiert, jedoch ist die Ausgabe von "inotifywatch -m /pfad" mit ".josm-latest/preferences.xml ACCESS" nicht sehr aufschlussreich14:15
PBeckweißt du ungefähr, wann das überschreiben passiert?14:16
PBeckswed2: schau mal was ls-l anzeigt 14:16
swed2nein, weis ich nicht, meistens ist es immer am nächsten tag14:16
PBeckswed2: wie startest du josm?14:17
swed2normal mitm icon14:17
swed2ls führt nicht weiter, habs für heute schon gelöscht und überschrieben14:17
Lucid_Lynxbekks, wenn ich mir das gesamt Ubuntu-repository herrunterlade sind das nur 20 mb ?14:18
bekksLucid_Lynx: Nein.14:18
bekksLucid_Lynx: Du lädst dir nicht mehrere zehntausend Archive herunter. Du lädst die aktuelle Liste der Pakete herunter. Alle Archive zusammen sind irgendwas um die 30GB wenn ich das richtig in Erinnerung habe.14:20
PBeckLucid_Lynx: das sind nur die paketlisten14:20
PBeckswed2: hast du spezielle plugins aktiviert?14:20
Lucid_LynxDas versteh wer will..,  mann muss sich doch immer alles selbst erarbeiten..., nicht wie bei Windows..14:21
bekksLucid_Lynx: Was hast du denn daran nicht verstanden?14:21
bekksLucid_Lynx: Und weisst du, wo und wie Windows die Informationen über installierte Pakete ablegt? :>14:21
geserLucid_Lynx: http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ Das ist das komplette Ubuntu-Archiv, dort kannst du dir dessen Aufbau anschauen14:22
kubineTitle: Index of /ubuntu (at archive.ubuntu.com)14:22
jokrebel!einsteiger > Lucid_Lynx kannst ja hier mal das Lesen anfangen und Dich weiterarbeiten.14:22
kubineLucid_Lynx kannst ja hier mal das Lesen anfangen und Dich weiterarbeiten.: Informationen zu Einsteiger finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger14:22
Lucid_LynxWo sind die gehörteten GB-grossen Archive mit all den Dateien ?14:22
bekksLucid_Lynx: Auf den Paketservern.14:22
swed2PBeck, nein, keine Plugins14:22
PBeckLucid_Lynx: mit der liste weiß nur der client was es alles gibt. Wenn du dann install gimp machst, weiß er was er alles installieren muss14:23
bekksLucid_Lynx: Und GB-gross sind die nicht. In SUMME sind das bei über 31000 Paketen in den Paketquellen über 30GB.14:23
PBeckswed2: mal ne andere josm version ausprobieren hilft vielleicht auch14:23
PBeckbzw. ne neuere14:23
bekksOder waren es über 39000 Pakete? I dont know.14:23
PBeckswed2: http://wiki.ubuntuusers.de/JOSM dann kannst du auch aus den paketquellen installieren14:24
kubineTitle: JOSM › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)14:24
geserLucid_Lynx: wenn du von http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ startest, dann findest du die Paketindizes in "dists" (für jede aktuelle Ubuntu-Version), die Pakete selber findest du unter "pool" nach Komponenten und Anfangsbuchstaben des Quell-Pakets sortiert14:25
kubineTitle: Index of /ubuntu (at archive.ubuntu.com)14:25
swed2PBeck, ich bin schon josm auf josm-latest gewechselt wegen diesem Fehler, hat nichts gebracht14:25
swed2von daher war jetzt eigentlich mein Ansatz, die Datei zu überwachen, welches Programm dort Änderungen vornimmt14:26
PBeckswed2: wie hast du josm-latest installiert?14:26
PBeckswed2: http://josm.openstreetmap.de/ticket/720614:27
kubineTitle: #7206 (Bug on load preferences.xml) – JOSM (at josm.openstreetmap.de)14:27
PBeckswed2: welche version von josm und java?14:29
ring0Lucid_Lynx, http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung könnte auch sehr interessant sein. das thema an sich ist nicht wirklich komplex14:29
kubineTitle: Paketverwaltung › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)14:29
swed2PBeck: aktuelle josm latest14:29
swed2java version weis ich nicht14:30
bekksjava -version14:30
swed2OpenJDK Runtime Environment (IcedTea 2.3.10) (7u25-2.3.10-1ubuntu0.12.04.2)14:30
swed2OpenJDK 64-Bit Server VM (build 23.7-b01, mixed mode)14:30
saturnmond6Hallo14:30
bekksDa würde ich in jedem Fall man das Oracle JDK nehmen.14:30
PBeckwas ich nun so lese, kann ich mir fast nur vorstellen, dass sich josm da selbst mit datenmüll verabschiedet.14:31
PBeckhttp://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/SystemRequirements14:32
kubineTitle: Help/SystemRequirements – JOSM (at josm.openstreetmap.de)14:32
PBeckda gibts auch einen bug, dass preferences.xml nicht geladen werden kann14:32
swed2PBeck: aber wenn ich josm starte und wieder neu starte gibts keine probleme14:32
bekksWas durchaus an Java liegen kann, daher mal das Oracle JDK nehmen, in der aktuellen 1.7.0_45 Version14:32
swed2das ist meist nur immer am nächsten tag14:32
PBeckswed2: hast du dann auch die einstellungen neu geschrieben?14:33
swed2in diesem fall hab ich nichts manuell gemacht14:34
swed2also nur auf icons geklickt14:34
saturnmond6ich bin auf der suche nach einem befehl in der konsole der mir zu eine bestimmen suchbegriff programme liefer die mir das erledigen können z.b gebe ich dann folgendes ein "xx copy" und ich möchte das mir dann alle programme die irgendwie kopieren können aufgelistet werden. kennt diesen befehl jemand?14:34
PBeckswed2: starte josm, ändere einstellungen, schließe es. Neustarten - prüfen ob der prozess auch weg ist mit ps aux | grep josm14:34
bekkssaturnmond6: apt-cache search ...14:34
PBeckMit neustarten meine ich, josm wieder starten14:34
Longbottomsaturnmond6: apropos14:35
swed2PBeck, done, ohne Probleme14:35
PBeckswed2: nochmal14:36
saturnmond6danke ;) genau das was ich gesucht habe! ihr seif top !14:36
swed2PBeck, ich hab nochmal nachgeguckt, der josm prozess läuft weiter14:38
PBeckswed2: was für eine fehlermeldung wirft josm eigentlich?14:38
swed2nach beenden von josm hab ich jetzt nen killall java gemacht und neu gestartet, ohne probleme14:38
PBeckswed2: dann kill josm14:38
swed2es heist das die preferences beschädigt ist und mit standardeinstellungen überschrieben wird14:38
PBeckswed2: starte josm aus der konsole14:39
swed2done, ohne probleme14:40
PBeckkeine fehlermeldung? Hattest du auch josm wieder gekillt?14:41
swed2ja14:41
KopfgeldjaegerHi. Ich will auf einem alten PC mit getrennten CD- und DVD-Laufwerken 13.10 installieren. Im BIOS lässt sich nur das CD-Laufwerk als Boot Device auswählen, das 13.10-Desktop-Image passt aber nur auf ne CD. Muss ich wirklich die Server-Version installieren und dann manuell das Desktop-Zeug draufmachen? Booten über USB geht leider nicht14:42
swed2wenn ich da jetzt änderungen mache und beende bzw neu starte, ist alles wie gehabt14:42
QnkelKopfgeldjaeger klemm das CD-Laufwerk ab14:42
PBeckswed2: ich würde mal den fehler bei java suchen und eine neue version installieren14:43
PBeckswed2: b14:43
PBeckswed2: bekks hat dir die aktuelle version schon genannt14:44
bekksKopfgeldjaeger: Ja, dann musst du das wohl so tun. Oder bau das CDROM einfach aus, weil du das eigentlich nicht mehr brauchst dann.14:48
jokrebelKopfgeldjaeger: Solltest Du auf das CD (weil zB. Brenner) nicht verzichten wollen könnte ein Tausch der beiden Laufwerke auch schon reichen.15:01
=== mnass_ is now known as mnass
TheInfinityubuntu 12.04, intenso usb stick, 8 gb, … wtf effekt beim nutzen (oder eben nicht nutzen): http://pastebin.com/1CZZiQX5 - empfehlungen?15:51
kubineTitle: grasfrog@fishpond:~$ dmesg [...] [ 3673.870282] scsi10 : usb-storage 2-4:1.0 - Pastebin.com (at pastebin.com)15:51
bekkssudo fdisk -l 15:53
bekksund auch dmesg nochmal :)15:53
TheInfinitybekks: fdisk -l gibt logischerweise nur die systemplatte wieder. kein eintrag in dmesg.15:54
dadrcWenn's nur der eine Stick so macht, wirf weg16:00
TheInfinityhab gerade keinen anderen :)16:00
dadrcTheInfinity, Gegentest: Anderer Rechner?16:03
TheInfinitydadrc: aufm mac hab ich ne datei kopieren können. dann in den ubuntu rechner gesteckt, nix passiert, partitionstabelle weg-ddt, seitdem kann ich nix mehr mit dem stick machen, weder auf ubuntu noch auf os-x16:04
dadrcUnd wenn du  mit dd wieder was raufpackst?16:07
dadrcUbuntu-ISO oder so?16:07
TheInfinityversuche ich gleich mal. :)16:08
swed2PBeck: ich hab jetzt die oracle java version installiert und mit update alternatives die Einstellungen auf diese geändert. Wenn ich jedoch auf der Konsole josm starte, wird die openjdk als benutzt Version genannt16:15
TheInfinitydadrc: dd: »/dev/sdb“ wird geöffnet: Kein Medium gefunden16:15
swed2Muss ich die Javaversion die genutzt werden soll noch irgendwo anders ändern?16:19
dadrcTheInfinity, dann fürchte ich, dass der Stick wirklich hinüber ist16:21
bekksswed2: Hast du denn auch die Alternative für "java" umgestellt?16:22
TheInfinitydadrc: windows wird gerade hier auf nem anderen laptop installiert, mal schauen was das sagt. was n krampf. wollte den stick zum installieren von nem haufen desktops verwenden. -.-16:23
Lucid_LynxKann ich auf einem reformatiertem (mkfs) Dateisystem Schreiben, ohne zu rebooten (ohne die partitionstabelle neu einlesen zu lassen) ?16:26
Lucid_Lynxfdisk -l erkennt die neue Partition nicht..16:27
bekkssudo partprobe16:28
bekksUnd ohne dass der kernel die Partitionstabelle neu eingelesen ahst nach einem fdisk, kannst du auch kein mkfs machen.16:28
Lucid_Lynxdie Partition existierte schon (FAT), habe nur formatiert (ext).. und neu eingebunden...16:32
bekksAlso spielt fdisk keinerlei Rolle.16:32
bekksFdisk interessiert sich auch nicht für Dateisysteme sondern nur für Partitionslabel. Und Dateisysteme sind völlig unabhängig davon.16:33
Lucid_Lynxnee.., das war mit fdisk war mir aber auch nicht bewusst..16:33
Lucid_Lynxdanke..16:33
ph2woyay, weihnachten :)16:40
bekksJa, nicht mehr lange, dann ist es endlich wieder vorbei und wir können Osterhasen im Supermarkt kaufen.16:41
bekksUnd offtopic ist das auch :)16:41
subz3r0hi16:56
subz3r0suche die einstellung, dass ich z.B auch das fenster der "systemeinstellungen" mit der maus vergrößern kann16:57
subz3r0leider vergessen wo ich das genau mache16:57
subz3r0weiss nur noch, dass ich es wohl mit dem dconf editor gemacht habe. bzw hat mir hier jemand gesagt wo man es genau machen kann :)16:57
jokrebelsubz3r0: CCSM vielleicht?17:00
subz3r0ne. den hatte ich nicht mehr installiert, da er probleme mit gnome shell machte zu anfang... kA ob das immer noch so ist. aber der wars 100% nicht :)17:01
subz3r0meinte halt, dass ich die fenster vergrößern kann per hand in x,y richtung17:02
subz3r0schon danach gesucht, sowie im dconf editor geschaut. aber find die einstellung vor lauter bäumen nicht :)17:02
swed2bekks: diesen "update alternatives" Befehl hab ich ausgeführt17:11
ph2wohat irgendwer hier gwibber am laufen?17:27
bekksWarum?17:27
ph2woweil sich keiner der workarounds für das aktualisierungsproblem für FB als richtig erweist17:28
ph2wound ich jetzt den fork von gwibber gefunden habe und ich den nich kompilieren kann xD17:28
bekksWie wäre es dann mit einer vollständigen Fehlermeldung in einem Pastebin, mit Angabe von uname -a; lsb_release -a ?17:29
jokrebelph2wo: Lieber erstmal versuchen das Fehlverhalten zu fixen, als gleich wild irgendwas händisch ins System reinzuquetschen (vielleicht auch noch an der Paketverwaltung vorbei) weil da dann vielleicht die Probleme erst richtig anfangen.17:31
bekksDas Fehlverhalten ist ganz einfach: FB hat es nicht gepasst, dass Programme wie gwibber auf Chat und Nachrichten zugreifenm und sie haben die API geändert.17:32
bekksNun gibt es Patches für gwibbber und Konsorten - aber FB ist meistens schneller :)17:33
subz3r0FB?17:34
subz3r0ist es was ich ahne?17:34
TheInfinityso. usb stick RIP. mag mir wer einen 8gb stick empfehlen der ohne jede zusatzfeatures ist und unter ubuntu läuft?17:36
subz3r0jeglicher verbatim stick?17:36
ph2woauf jeden fall nicht maxwell17:37
ph2woach, gwibber suckt17:38
subz3r0FB su...17:38
subz3r0aber schimpfen können/sollten wir im OT17:38
ph2wowo finde ich den unproduktiven channel?17:39
subz3r0#ubuntu-de-offtopic17:40
jokrebelSubo1977: Verbindungsprobleme?18:43
gsdhgcvertgrjhWARNING       WARNING      WARNING,                       WARNING19:39
gsdhgcvertgrjhWARNING             WARNING              WARNING,     WARNING         WARNING19:39
gsdhgcvertgrjh YOU MAY BE WATCHED    19:39
gsdhgcvertgrjhYOU MAY BE WATCHED19:39
gsdhgcvertgrjh                YOU MAY BE WATCHED19:39
gsdhgcvertgrjhDo usa&israel use chat&social communication prog(facebook&twitter) to collect informations,,,,can we call that spying!!!!19:39
NTQMoin Leute. Ich hab auf meinem Zweitlaptop (Thinkpad R61) Xubuntu 13.10 installiert, allerdings war es erst ein Ubuntu 13.10, wo ich xubuntu nachinstalliert habe. Jetzt habe ich das Problem, dass nach dem Standby der Ton nicht mehr geht, bis ich im Lauststärkereglerfenster von Pulseaudio bei "Internes Audio" erst auf "Aus" schalte und dann wieder auf "Analog Stereo Duplex". Dann geht wieder alles.21:02
NTQGLeichzeitig kann man oben im Systray (heißt das so?) die Lautstärke nicht ändern. Da sieht man nur das Lautsprechersymbol und --- nebendran.21:02
Mike1Guten Abend! Wie kriege ich volle Hardware-Unterstützung von einem Thinkpad L440?21:36
apollo13indem du alles installierst was fehlt21:36
apollo13du musst schon etwas genauer werden :)21:37
Mike1hab nur gerade Xubuntu 13.10 installiert und das Audio-Applet zeigt garnichts an (was wohl heißt, das die Soundkarte zumindest auf Anhieb keinen Treiber hat) und Helligkeit verstellen geht nur sporadisch21:38
Mike1also hatte ich gehofft, das vielleicht jemand schon weiß wie man das alles behebt21:39
Mike1bevor ich anfange das PPA für den aktuellen Kernel usw. zu probieren21:40
apollo13http://www.ubuntu.com/certification/hardware/201309-14175/21:40
kubineTitle: Ubuntu on Lenovo ThinkPad L440 | Ubuntu (at www.ubuntu.com)21:40
Mike1sollte das nicht heißen, das es voll unterstützt wird? Und sogar mit 12.04?21:40
apollo13was nicht heißt dass es mit 13.10 noch geht ;)21:40
Mike1oder das alles funktioniert bloß weil es der Hersteller mit Ubuntu anbietet21:41
apollo13theoretisch, aber die haben wahrscheinlich nicht sooo viel rumgepatcht21:41
apollo13aber geh mal http://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung durch21:43
kubineTitle: Sound Problembehebung › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)21:43
apollo13nur weil der applet nicht geht heißt das nix21:43
Mike1mach ich gleich, wenn ich mich mal an das blöde neue Touchpad gewöhnt hab21:43
Mike1der Trackpoint ist damit leider auch praktisch unbenutzbar -.-21:44
apollo13ah lol, warum kauft man so ein ding?21:44
Mike1die Reviews haben sich nicht so schlecht angehört21:44
Mike1vielleicht kann ich das noch korrekt einstellen21:44
apollo13nope21:44
apollo13ist das wie beim t440 das clicky touchpad wo die buttons integriert sind?21:45
apollo13ich würde es zurückschicken^^21:45
Mike1genau21:45
Mike1ist für meine Mutter, die kennt die Vorzüge eines Trackpoints noch nicht21:45
apollo13der trackpoint ist bei den 440 auch nimmer verwendbar da ja die eigenen tasten fehlen oder?21:46
Mike1genau21:46
Mike1aber das Touchpad sollte eigentlich ganz gut sein, dachte ich21:46
apollo13uiui, ich weiß wohl warum ich das t430s gekauft hab und nicht t44021:46
Mike1Lenove verschlimmbessert die Thinkpads mit jeder Version21:47
guntbertdanke für die Warnung, Freunde 21:47
apollo13leider ja, mal auf die nächste version warten und hoffen :(21:47
apollo13guntbert: https://www.youtube.com/watch?v=VAwp9rHMinY :)21:48
kubineTitle: ThinkPad T440s touchpad - YouTube (at www.youtube.com)21:48
guntbertapollo13: autsch21:49
Mike1ich frag mich nur wie es eigentlich funktionieren soll21:49
Mike1momentan verhält es sich wie ein Touchpad mit nur einer echten Taste (nämlich wenn man wirklich draufdrückt)21:50
Mike1der Rest ist wie wenn man bei einem normalen Touchpad in der rechten unteren Ecke eine rechte Maustaste beim Touchen simulieren lässt21:50
Mike1ich weiß jetzt garnicht ob und wie ich das mit xinput verbessern könnte21:53
Mike1also von den Settings her21:53
apollo13gar nicht21:54
Mike1zumindest das richtige haptische Draufdrücken ist total unbrauchbar weil man dabei unweigerlich den Cursor verrutscht21:54
Mike1oh, aplay funktioniert!21:58
Mike1und die Fn-Kombinationen sogar auch21:58
Mike1aber warum zeigt das XFCE Mixer Applet Dingens nichts an?21:58
apollo13vlt hast du dort den falschen "channel" eingestellt?21:58
Mike1hab da garnichts eingestellt, wo kann man das bei XFCE überhaupt konfigurieren?22:00
apollo13das weiß ich nicht22:00
apollo13vlt rechtsklick drauf und dann settings oder so?22:00
Mike1hat nur Entfernen und Verschieben22:01
Mike1werd gleich Suchen, bin nur mit dem Touchpad ein bissi überfordert :D22:05
Mike1uiui, das erfordert eine Konzentration. Ich kann von den neuen Thinkpads wirklich nur abraten22:13
FuchsJa. Schrubte(sic) ich bei G+ schon. Deswegen ist das T430 mein letztes22:14
Mike1wobei ich eigentlich für Linksklicks nur drauftappe, das geht schon gut22:15
Mike1war Synapse das gute Alt+F2 Startding?23:02
Mike1gm-run oder was bei xfce per default drauf ist, ist ja ziemlich bescheiden23:02
bekksInstallier halt ein anderes DE.23:02
Mike1ich hab ja nichts gegen XFCE prinzipiell, wenn das Soundapplet funktionieren würde und das Alt+F2 Ding besser wäre ;)23:03
dreamonMike1, synapse.. was hast du für ein Problem damit?23:12
Mike1ich sagte ja „das gute“23:16
dreamonIch hab unter xfce auch synapse am laufen. welches sound applet meinst du?23:18
koegsMike1: das ist ein 13.10 xfce bug23:19
Mike1keine Ahnung wie das Applet heißt, das, das bei XFCE standardmäßig in der Leiste ist23:20
koegshttp://askubuntu.com/questions/360806/volume-indicator-issue-after-xubuntu-13-10-upgrade23:20
kubineTitle: sound - Volume indicator issue after xubuntu 13.10 upgrade - Ask Ubuntu (at askubuntu.com)23:20
Mike1aaah, danke koegs 23:21
Mike1funktioniert :)23:26
Mike1sooo, jetzt noch die Helligkeit, mal acpi_backlight=vendor im Grub probieren23:32
Mike1mhhhhh23:39
Mike1http://askubuntu.com/questions/286516/how-do-i-get-the-brightness-control-working-on-a-lenovo-yoga-1323:39
kubineTitle: 13.04 - How do I get the brightness control working on a Lenovo Yoga 13? - Ask Ubuntu (at askubuntu.com)23:39
Mike1hier ist davon die Rede ideapad_laptop zu blacklisten. Was tu ich wenn es kein Ideapad sondern ein Thinkpad L440 ist?23:39
Mike1thinkpad_acpi blacklisten? o.O23:39
ring0geht die helligkeitsregelung mit fn gar nicht?23:40
=== jacob_ is now known as xhoch3
Mike1sie kennt genau zwei oder drei Stufen23:41
Mike1 /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness tut jedoch wie es soll23:41
Mike1von 0 bis 4699 oder so23:41
Mike1*478923:42
Mike1mhhh, thinkpad-acpi.brightness_enable=1 sagt das Internet?23:42
Mike1als grub-Parameter23:42
ring0wäre doch ein versuch wert ;)23:43
Mike1nein, geht nicht, keine Änderung23:44
Mike1*Veränderung23:44
Mike1und das Bluetooth dreht sich auch bei jedem Start auf und die Software-Aktualisierungen kommen auch bei jedem Start23:45
Mike1ich geht jetzt aber mal schlummern, gute Nacht!23:45
ring0bluetooth geht mit rfkill gut weg23:46
Mike1ja, das hab ich schon in der /etc/rc.local … zeigt aber trotzdem keine Wirkung23:46
Mike1vermutlich startet sich der daemon erst irgendwann im Userspace?23:46
Mike1also in der DE mein ich23:46
Mike1und dreht dann das Bluetooth auf23:47
Mike1weil prinzipiell geht es mit rfkill23:47
Mike1also Ein- und Ausschalten23:47
ring0hier geht das ohne probleme auch beim start23:47
ring0funktioniert dein trackpoint und kannst du das touchpad abschalten?23:49
Mike1wenn ich das Touchpad abschalte hab ich für den Trackpoint keine Tasten mehr :D23:51
Mike1da müsste ich beim Touchpad bis auf die beiden Tap-Bereiche links, rechts und in der Mitte oben alles abschalten23:52
Mike1wäre vielleicht garnicht so übel, probier ich morgen bzw. heute23:52
Mike1komisch das noch fast niemand im Internet eins von den neuen Thinkpads zu haben scheint23:54
apollo13massig leute haben, aber wenn schon thinkpad dann eher T23:55
Mike1das T440 hat doch auch das blöde Touchpad23:55
apollo13ja, ich sage nur, dass die leute eher T als L kaufen23:56
k1l_Mike1: mal im bios geguckt?23:56
Mike1k1l_: ich glaub da war nichts, habs nur grob überflogen23:59

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!