Joejoe | Hallo zusammen. Kann mir jemand helfen ein Problem mit "g_file_storage.ko" zu lösen? | 00:16 |
---|---|---|
dadrc | Was ist denn dein Problem? | 00:16 |
Joejoe | Ich versuche eine Datei mittels insmod g_file_storage.ko als USB-Device mit ext4-Format einzubinden. | 00:19 |
bekks | Das macht man üblicherweise mit einem Loopbackdevice. Und nicht mit einem Google File Storage Modul. | 00:20 |
dadrc | Warum? | 00:20 |
bekks | Warum nicht? :) | 00:20 |
bekks | Es sei denn man hat tatsächlich vor eine Datei im Internet (Googlee File Storage) irgendwie als Dateisystem ins lokale System einzubinden. | 00:21 |
Joejoe | Grob umrissen versuche ich (Linux-Neuling) an einem Samsung-TV meine NAS einzubinden um darauf die PVR-Recorderfunktion speichern zu lassen. | 00:21 |
Joejoe | Es gibt von SamyGo verschiedene scripts unter anderem eines um ein virtuelles USB-Device einzubinden. Dieses arbeitet mit g_file_storage und so wollte ich meinen weg beschreiten :) | 00:23 |
Joejoe | allerdings bin ich für andere Lösungsvorschläge natürlich offen :) | 00:25 |
bekks | Dann würde ich SamyGo mal fragen wie die sich diie Lösung vorgestellt haben. | 00:26 |
bekks | Das zu erraten ist im Rahmen von "Ubuntusupport" nahezu unmöglich. | 00:26 |
Joejoe | Vielleicht wär es aber trotzdem möglich mir zu verraten wie ich es allgemein hinbekomme ein USB-Device zu mounten dass auf eine NAS läuft und das Dateiformat ext4 besitzt? | 00:28 |
Joejoe | Im SamyGo-Forum habe ich die Frage schon gestellt, allerdings noch überhaupt keine Anwort bekommen. | 00:28 |
bekks | Ein ext4 Dateisystem mounted man unter Linux so: mount -t ext4 /dev/sdXn /mount/point/ | 00:30 |
bekks | Wobei sdXn für das Gerät und die Partition steht und /mount/point/ für den Mountpoint. | 00:30 |
k1l_ | ich glaube du formilierst falsch oder hast eine falsche vorstellung: du willst ein netshare mounten und der soll so tun als wenn er ein usb device wäre | 00:30 |
Joejoe | jupp so ist es gemeint :) | 00:31 |
Joejoe | und er soll das ext4 format haben. | 00:32 |
Joejoe | Allerdings fallen mir gleich die Augen zu. Werde mich hier morgen nochmal blicken lassen. Vielleicht hab ich dann auch einen besseren Durchblick ;) | 00:34 |
Joejoe | Wünsche eine angenehme Nachtruhe. | 00:34 |
k1l_ | das ist aber erstmal eine samsung tv OS aufgabe, iirc | 00:34 |
=== jul1an_ is now known as jul1aN_ | ||
=== IzzyGhost is now known as Izzy | ||
=== nils2 is now known as nils_2 | ||
=== Jan11 is now known as ON1 | ||
foofoobar | Hi. Ich möchte unter 12.04 das Paket "Haskell-platform" installieren, und bekomme eine riesige Liste an xorg-server Paketen, die deinstalliert werden sollen dabei: http://pastebin.com/ezk6TNij | 11:57 |
kubine | Title: > sudo apt-get install haskell-platform Paketlisten werden gelesen... Fertig A - Pastebin.com (at pastebin.com) | 11:57 |
foofoobar | Kann mir jemand sagen was das damit zutun hat? | 11:57 |
dadrc | Das haskell-Paket scheint den LTS-Enablement-Stack nicht zu mögen | 11:59 |
foofoobar | dadrc, was ist ein LTS-Enablement-Stack? :) | 12:00 |
bekks | foofoobar: Welche Fremdquellen hast du aktiviert? | 12:01 |
dadrc | Wenn ich mal etwas vereinfachen darf: Aktuellere Kernel aus den neueren Ubuntuversionen für 12.04 | 12:01 |
foofoobar | Ich schaue mal ob ich die benötigten Pakete nicht selber installieren kann. haskell-platform is ja nur ein Paket von ein paar kleineren | 12:03 |
Yoshimo | wenn ich Windows und Linux im Wechsel boote, stimmt die Uhrzeit und Zeitzone für sich genommen in beiden Systemen, wenn ich aber von Linux aus neustarte und ins Windows gehe, merkt man das die Uhrzeit um eine Stunde falsch geht und muss nachjustieren. Was könnte man dagegen tun? | 12:04 |
bekks | foofoobar: Also möchtest du meine Frage nicht beantworten? | 12:04 |
foofoobar | bekks, ah sorry habe ich nicht gesehen. | 12:04 |
dasjoe | Yoshimo, du kannst Windows per Registry sagen, dass die Hardwareuhr UTC ist | 12:04 |
foofoobar | Moment | 12:04 |
foofoobar | bekks, http://pastebin.com/uhrx1dqd | 12:05 |
kubine | Title: ./ google-talkplugin.list - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:05 |
bekks | What the fuck. | 12:05 |
foofoobar | Wo liegt das Problem? | 12:06 |
bekks | foofoobar: Und bitte mal ein "lsb_release -a; cat /etc/issue; uname -a" in einen Pastebin. | 12:06 |
foofoobar | http://pastebin.com/UkMfBbEL | 12:07 |
kubine | Title: No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 12.04 - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:07 |
bekks | Das Problem ist ganz einfach: du hast soviele Fremdquellen, die irgendwas für/von/aus X installieren, dass es unmöglich ist, das alles zusammen so stabil zu bekommen, dass dein System danach auch noch läuft. Wenn zwei PPA sich nicht vertragen, dann ist das halt so. | 12:07 |
foofoobar | ok | 12:08 |
foofoobar | Ich dachte die Abhängkigkeiten werden auch untereinander geregelt, also zwischen den PPAs | 12:08 |
bekks | Nö, das ist unmöglich. | 12:08 |
bekks | PPA sind inoffiziell, das kümmert niemanden ob die ein anderes PPA zerballern oder nicht. | 12:09 |
dasjoe | Wieso installiert sich denn ein 12.04.3 mit 'nem Quantal-Xorg? | 12:09 |
bekks | dasjoe: frag eines der Millionen installierten PPA. | 12:09 |
bekks | Alleine schon swat-x-updates reicht als Erklärung. | 12:09 |
Ingo771 | Wie war das, wenn ich jetzt Win 7 auf eine zusätzliche Partition auf meinem Ubuntu-Rechner installiere, killt es mir meine Ubuntu-Partitionen? | 12:10 |
foofoobar | Ich musste bei 12.04.3 bleiben wegen ein paar speziellen Dell-Pakete für mein Notebook | 12:10 |
bekks | Ingo771: Windows erkennt keine Linuxpartitionen. | 12:10 |
bekks | foofoobar: Macht ja nichts. Das ist keine Begründung für all die anderen PPA :) | 12:10 |
foofoobar | Und der xorg kram kam mit der Steam installation bzw. den Treiber die dafür notwendig waren | 12:10 |
foofoobar | Die meisten anderen PPA haben schon ihren Sinn ;) | 12:11 |
bekks | Sie haben eine Erklärung - von Sinn würde ich da nicht sprechen :) | 12:11 |
bekks | Wie dem auch sei - das Problem ist ohne Deinstallation der PPA nicht zu lösen. | 12:11 |
Ingo771 | bekks und deswegen formatiert es die platt, bei der Win-Installation, oder? | 12:11 |
* Ingo771 kann das nicht riskieren | 12:11 | |
bekks | Ingo771: Nur wenn du Windows das sagst. | 12:11 |
bekks | Ingo771: Mach halt ein Backup. | 12:11 |
Ingo771 | hm oh gut | 12:11 |
dasjoe | Ingo771, betrachte Daten ohne aktuelles Backup als bereits gelöscht, das macht dein Leben einfacher | 12:12 |
foofoobar | bekks, ok. Ich denke ich werde es einzeln installieren, das sollte kein Problem sein. Danke für die Hilfe ;) | 12:12 |
bekks | Ingo771: Wenn du kein Backup hast, sind deine Daten auch nicht wert, behalten zu werden. | 12:12 |
bekks | foofoobar: Das wird einzeln auch nicht gehen. Aber viel Glück. | 12:12 |
beaver74 | Ingo771- der MBR wird überschrieben, was sich wieder leicht rückgängig machen lässt | 12:13 |
foofoobar | bekks, ich benötigte nicht alles aus diesem Paket, deshalb konnte ich ghc und cabal installieren ohne das es Probleme mit dem xserver Kram gab. | 12:13 |
dasjoe | Vielleicht mal mit --no-install-recommends probieren, mit Glück sind die Pakete keine echten Abhängigkeiten | 12:14 |
Ingo771 | bekks, dasjoe fein, dann schreibt doch mal eine _vernünftige_Anleitung dazu ins Wiki, unter besonderer Berücksichtigung von Systempartitionen, die Ubuntu entgegen der eindeutigen Anweisung bei der INstallation bereits verschlüsselt hat | 12:14 |
dasjoe | Der hat wohl schlecht gefrühstückt | 12:15 |
bekks | "Entgegen der eindeutigen Anweisung" - ist klar. | 12:16 |
DreamThief | bekks: auweia :-S | 12:19 |
bekks | Und wundert sich dann, dass ihm das halbe X um die Ohren fliegt, wenn er noch ein PPA hinzufügt :) | 12:20 |
bekks | Falscher Channel. :) | 12:20 |
PBeck | gibts ne möglichkeit wie man sich anzeigen kann aus welchem repo ein programm kommt? | 14:07 |
PBeck | gerade z.b. welche software aus den ppas installiert wurde. | 14:07 |
dadrc | PBeck, synaptic kann das recht simpel | 14:10 |
PBeck | wie den? | 14:13 |
dadrc | Kannst nach Quelle sortieren | 14:14 |
dadrc | Unten links müsste so ein Button dafür sein | 14:16 |
PBeck | gibts auch noch eine terminal lösung? | 14:18 |
PBeck | alternative natürlich, komplette paketliste und dann filtern nach quelle | 14:19 |
dadrc | dpkg kann das irgendwie, da kann man entsprechend filtern | 14:20 |
koegs | konnte aptitude das nicht? | 14:26 |
koegs | PBeck: apt-cache policy <paket> wars | 14:34 |
PBeck | koegs: das ist fein http://o-o-s.de/2011-01-04/linux-aus-welcher-quelle-ist-das-paket-xyz | 14:46 |
PBeck | koegs: jo apt-cache policy habe ich auch schon gefunden. Habe allerdings noch nach einer schöneren lösung ohne scripting gesucht ;) | 14:46 |
PBeck | koegs: allerdings scheinen hier die gui lösungen deutlich einfacher zu sein ohne sich die finger zu brechen | 14:47 |
koegs | wieso script? für ein programm reicht ja apt-cache policy :) | 14:47 |
PBeck | koegs: sinnvoll wirds ja nur, wenn man dann gleich die übersicht bekommt welche programme man hiervon installiert hat. Dann kann man nämlich auch entscheiden ob es raus kann | 14:48 |
koegs | achso umgekehrt | 14:49 |
koegs | also ich hab ein ppa und will wissen welche programme daraus ich installiert habe | 14:49 |
PBeck | jop genau das war meine intention. | 14:50 |
PBeck | koegs: wenn man an das script noch ein grep ppa anhängt macht es genau das | 14:50 |
PBeck | der befehl ist allerdings für den support auch nicht schlecht, wenn die ppa quellen schon wieder entfernt wurden, findet man sie nämlich nicht mehr in der liste. | 14:51 |
PBeck | koegs: im ubuntu softwarecenter gehts aber übersichtlicher | 14:52 |
PBeck | im grunde sehe ich auch, dass ich zwei quellen aktiviert habe, sie aber nicht nutze. | 14:53 |
=== klaas_ is now known as klaas | ||
=== Juniper is now known as Guest35485 | ||
tokam | https://www.facebook.com/ubuntulinux/posts/10151995054498592 | 15:33 |
ring0 | was willst du uns damit sagen? | 15:35 |
=== bunyip_ is now known as bunyip | ||
=== miup_ is now known as miup | ||
=== imp3rator is now known as sonotos | ||
riverkiller | hallo ich habe das Programm fpdb.tar.gz convertiert und über das Software Center Installiert und finde es im Dash nicht ? | 19:27 |
riverkiller | Ubuntu 13.10 | 19:28 |
riverkiller | Wie kann das Programm noch gestartet werden ? | 19:29 |
Longbottom | riverkiller: Über ein Terminal oder mit Alt-F2. | 19:37 |
riverkiller | ok danke | 19:37 |
riverkiller | mit Alt F2 finde ich das Programm wenn ich Dash öffne und fpdb such nicht :) | 19:40 |
bekks | "Konvertiert"? Das ist ein Archiv, in was willst du das denn konvertieren? | 19:44 |
bekks | Hast du es entpackt und kompiliert? | 19:44 |
riverkiller | https://www.youtube.com/watch?v=xMXylCgWwsI this video is about how to convert tar.gz | 19:47 |
bekks | riverkiller: Ich werde mir kein Video angucken. | 19:47 |
bekks | Konvertieren heisst bei einem .tar.gz einfach nur: "entpack das .gz, und pack es mit einem anderen Kompressionsprogramm neu." | 19:48 |
bekks | Von daher ist die Frage, was du mit "konvertieren" meinst. | 19:48 |
riverkiller | ok du hast sicher recht. ich habe convert als konvertieren verstanden sorry :) | 19:50 |
bekks | "convert" bedeutet auch konvertieren. Nur ist das sicher nicht das, was du da wirklich getan hast. | 19:50 |
Geruchsfernsehen | ich habs mir angeguckt. er hat mit alien ein deb Paket drtaus gemacht | 19:52 |
bekks | Also kompiliert und ein .deb gebaut. | 19:52 |
Geruchsfernsehen | so isses | 19:53 |
riverkiller | sudo alien -d fpdb-0.40.5.tar.gz | 19:53 |
riverkiller | ja ihr habt ja recht | 19:53 |
bekks | Dann schau Dir einfach an, wohin das .deb was installiert hat. | 19:53 |
riverkiller | ok habe die ordner gefunden fpdb-0.40.5, pyfpdb und fpdb | 20:02 |
bekks | Die Ordner sind egal. Die Fragge ist, welches Binary willst du ausführen und was ist der absolute Pfad dahin? | 20:04 |
riverkiller | und wie finde ich den im software center steht keine info nur Installiert | 20:08 |
bekks | 1229 205322 < bekks> Dann schau Dir einfach an, wohin das .deb was installiert hat. | 20:09 |
riverkiller | ich verstehe dich aber wo finde ich die info ? in deb eigenschaften ? Innstallationscenter ? Ordnersuche ? | 20:12 |
bekks | Mit dpkg kannst du dir anzeigen lassen, was das Paket wohin installiert hat. | 20:13 |
=== Jan11 is now known as ON1 | ||
riverkiller | dpkg -s fpdb /-S , /-L der zeigt mir alles mögliche nur keinen installationspfad. | 20:33 |
Longbottom | riverkiller: 'dpkg -L fpdb' sollte die installierten Dateien auflisten. Kannst die Ausgabe mal nopasten. | 20:36 |
riverkiller | http://paste.ubuntuusers.de/417347/ | 20:38 |
Longbottom | In /fpdb-0.40.5/files/fpdb.desktop dürfte der aufzurufende Befehl drin stehen. | 20:41 |
riverkiller | Starter für nicht Vertauenswürdige Anwendung wo kann man das ändern ? | 20:48 |
Longbottom | riverkiller: Was meinst du? | 20:49 |
riverkiller | habe die Datei fpdb.desktop 3 mal im System 181Bytes Text, 1mal mit schloss am Icon. egal welch ich öffnen möchte kommt die Meldung | 20:51 |
Longbottom | riverkiller: Welche Meldung kommt wann? | 20:53 |
riverkiller | beim anklicken Öffnen Starter für nicht Vertrauenswürdige anwendung | 20:54 |
Longbottom | riverkiller: Kannst du auch verständliche Sätze schreiben? | 20:54 |
Longbottom | Kannst du die Datei mit einem Editor öffnen? | 20:55 |
riverkiller | nein | 20:55 |
bekks | Wieso nicht? | 20:55 |
bekks | Ich würde ja einfach mal die Dokumentation von dem Ding lesen um herauszufinden wie man es vernünftig baut. | 20:57 |
riverkiller | wenn ich die datei fpdb anklicke kommt die Fehlermeldung, rechte Maustaste öffen mit geht auch nicht | 20:59 |
Longbottom | Welche Fehlermeldung? Und warum geht es mit der rechten Maustaste nicht? Du kannst auch versuchen, einen Editor aufzurufen, und damit die Datei zu öffnen. | 21:01 |
bekks | riverkiller: Oeffne einen Editor, dann öffne die Datei in diesem Editor. | 21:01 |
bekks | "Das geht." | 21:01 |
riverkiller | ok | 21:01 |
riverkiller | Exec=/usr/bin/fpdb | 21:03 |
riverkiller | ist der einzige pfad | 21:04 |
bekks | Existiert die genannte Datei? | 21:04 |
riverkiller | nein | 21:05 |
bekks | Gut, dann kannst du dieses .deb auch wieder deinstallieren und anfangen die Dokumentation von fpdb zu lesen, in der u.a. die Information zu finden ist, wie man es auf einem bestimmten System korrekt baut und installiert. | 21:06 |
riverkiller | bin der installation http://sourceforge.net/apps/mediawiki/fpdb/index.php?title=Install_in_Ubuntu gefolgt, werde das ganze morgen neu beginnen. Danke für eure Zeit und Hilfe | 21:09 |
bekks | Du bist irgendwas gefolgt, aber nicht der von dir genannten Anleitung. In der steht genau nichts von der Benutzung von "alien". | 21:10 |
riverkiller | Der Download von fpdb lies sich über Synaptic nicht installieren deswegen habe ich alien benutzt. | 21:14 |
bekks | Was heisst "lies sichnicht installieren" genau? Welche Fehlermeldung, etc.? | 21:26 |
bekks | Whatever. | 21:26 |
KING_LEE | hallo! ich habe mein system verschossen und habe eine fehlermeldung bei der ich nicht weiterkomme:sudo chroot /mnt | 22:18 |
KING_LEE | /bin/bash: error while loading shared libraries: /lib/i386-linux-gnu/libc.so.6: invalid ELF header | 22:18 |
KING_LEE | uups,... | 22:19 |
KING_LEE | sudo chroot /mnt | 22:19 |
KING_LEE | /bin/bash: error while loading shared libraries: /lib/i386-linux-gnu/libc.so.6: invalid ELF header | 22:19 |
KING_LEE | ich finde im netz leider nichts was mir dazu weiterhilft, vielleicht kann mir hier jemand einen rat geben? | 22:20 |
bekks | 32bit livecd und 64bit System? | 22:20 |
KING_LEE | 32 | 22:20 |
bekks | 32 was? | 22:20 |
KING_LEE | bin grad mit nem live usb drin, ubuntu 12.10 | 22:20 |
bekks | 32bit livecd und 64bit System? | 22:20 |
KING_LEE | 32bit live cd auf usb stick | 22:20 |
bekks | Und 64bit System? | 22:21 |
KING_LEE | nein , auch 32 | 22:21 |
KING_LEE | auch ubuntu 12.10 | 22:21 |
bekks | Dann mach mal ein "file /mnt/lib/i386-linux-gnu/libc.so.6" | 22:21 |
KING_LEE | ok | 22:22 |
KING_LEE | ändert nichts | 22:23 |
bekks | Natürlich nicht. Aber es hat eine Ausgabe, und die ist wichtig. | 22:23 |
PBeck | KING_LEE: du sollst den ouput posten | 22:23 |
PBeck | *output | 22:23 |
KING_LEE | ähm, per pastebinit oder? | 22:24 |
bekks | Ja. | 22:24 |
KING_LEE | ok, pastebin funktioniert irgendwie nicht, da gabs doch noch ein ubuntu-bin ?? | 22:33 |
ring0 | paste.ubuntuusers.de | 22:35 |
KING_LEE | http://paste.ubuntu.com/6659531/ | 22:41 |
bekks | Jetzt wäre die Frage, was du getan hast um dein System zu zerschiessen. | 22:42 |
KING_LEE | wenn ich das wüsste,.... ich habe vorgestern noch mit puredata und jack rumexperimentiert, hab dann verschiedene sachen installiert und wieder runtergeschmissen, pd hat sich irgendwann nicht mehr schließen lassen und nach dem reboot hatte ich den salat | 22:44 |
bekks | Da muss wesentlich mehr passiert sein, was du bisher nicht genannt hast. | 22:44 |
bekks | Die libc ersetzt sich nicht von alleine durch eine Textdatei. | 22:44 |
KING_LEE | ich habe versucht normal zu booten, da kam dann sowas: (sorry kein pastebin, nur zettel) | 22:47 |
KING_LEE | kernel panic - not syncing: Attempetd to kill init! exitcode=0x00007foo | 22:48 |
bekks | Auch das erklärt nicht, was du du mit der libc getan hast. | 22:48 |
bekks | Jedenfalls kannst du neu installieren. Das kostet weniger Zeit als das System zu reparieren. Ein Backup hast du ja bestimmt. | 22:49 |
KING_LEE | nur teilweise, konnte auf manche ordner nicht mehr zugreifen | 22:49 |
bekks | Als root kann man das immer, oder das Dateisystem ist defekt. | 22:50 |
maredebianum1 | hi, wie kann ich den standard-browser für gnome noch mal ändern, update-alternatives hatte ich schon probiert, x-www-browser und gnome-www-browser gesetzt, das ist es aber nicht. | 22:50 |
KING_LEE | also ich kann hier in der live-usb version zwar alles auf dem dektop sehen aber nicht alles kopieren | 22:50 |
bekks | Dann mach ein Terminal auf, werde root, und kopier das, was du noch brauchst. | 22:51 |
KING_LEE | mir wird da 1000 - user #1000 angezeigt | 22:53 |
KING_LEE | ok, geht das grafisch oder muss ich alles per terminal machen? | 22:54 |
maredebianum1 | KING_LEE: machs im terminal mit rsync -ravp from/ to/ , das ist ein rocksolides tool | 22:54 |
ring0 | maredebianum1, mach mal "details" auf und gehe auf "default applications" | 22:55 |
maredebianum1 | KING_LEE: sudo nautilus kann auch gehen... | 22:55 |
bekks | AUTSCH | 22:55 |
bekks | NIEMALS sudo nautilus nutzen. | 22:55 |
maredebianum1 | sorry ;) | 22:56 |
ring0 | gksu | 22:56 |
bekks | Wenn, dann: gksu oder gksudo | 22:56 |
maredebianum1 | ring0: "details" finde ich wo? | 22:57 |
ring0 | maredebianum1, direkt unter settings | 22:58 |
KING_LEE | ah, ok, neee ich meinte eigentlich das ich den ordner öffnen kann um reinzusehen ob ich überhaupt alles kopieren muss, wie gesagt das meiste hab ich gesichert | 22:58 |
bekks | GEnau das kann man mit gksu nautilus tun. | 22:59 |
ring0 | maredebianum1, kannst auch einfach super drücken und dann details anfangen zu schreiben ;) | 22:59 |
maredebianum1 | ring0: ah, gnome hier, nicht unity | 22:59 |
ring0 | maredebianum1, ja, ich weiß | 22:59 |
KING_LEE | ah super, vielen dank | 23:01 |
maredebianum1 | ring0: "super" taste (mit dem w-logo?) macht hier gar nichts, evtl. aber weil ich gnome 2D/legacy mode nutze | 23:01 |
ring0 | ja, im classic mode passiert da nix. davon hast du auch nix gesagt bisher | 23:02 |
maredebianum1 | ring0: sorry, ich bin da altmodisch und das 3D geraffel läuft nicht rund | 23:02 |
KING_LEE | ich kanns nach nem ganzen tag an internetrecherche nicht mehr genau sagen, ich habe im recovery-mode eine andere fehlermeldung gehabt als im normalen modus. ich seh grad in meinen aufschrieben das ich auch mal nach der lösung zu einem fehler von librt.so.1 gesucht hab | 23:03 |
ring0 | maredebianum1, wie dem auch sei. auch im classic mode gibts details ;) | 23:04 |
maredebianum1 | ring0: du sprichst aber nicht vom gnome-control-center | 23:04 |
ring0 | doch, genau da gibt es details. heißt zumindest auf englisch so | 23:05 |
maredebianum1 | ring0: "Informationen" ist ja ne spitzenübersetzung, da ist es, DANKE | 23:06 |
ring0 | maredebianum1, gefunden? | 23:06 |
maredebianum1 | ring0: ja, es heisst auf deutsch "informationen" statt "details", da kam ich nicht sofort drauf... | 23:07 |
ring0 | top :) | 23:07 |
KING_LEE | hmm, aber ich kann trotzdem nicht alles kopieren... gibts ne möglichkeit das zu erzwingen? | 23:22 |
bekks | Terminal, rsync, und mit ls -lha gucken was an Berechtigungen noch fehlt. | 23:23 |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!