=== Zerant^away is now known as Zerant [01:34] hallo zusammen. kann mir bitte jemand sagen, wie das programm "einbinden von laufwerksabbildern" tatsächlich heißt? Auf einem PC mit Ubuntu habe ich eine solche Funktion und kann ein ISO einbinden, auf dem anderen PC habe ich es nicht und "Archiveinbinder" bindet nur ein leeres Verzeichnis ein === IzzyGhost is now known as Izzy [02:51] * mcchouffe slaps cilly around a bit with a large trout === Jan11 is now known as ON1 === stareye_ is now known as stareye === stareye_ is now known as stareye [08:49] hallo es ist ein test [08:49] serg_: Durchgefallen - zum testen nutzt man #test ;-) [08:49] bin Anfänger mit linux [08:51] linux ist super wenn man weiß man was man braucht [08:51] :-) [08:53] serg_: Und wenn Du plaudern willst, wäre #ubuntu-de-offtopic die bessere Anlaufstelle. Hier herin ist Ubuntu-Support. [08:54] nee ich habe eine frage [08:55] bei ubuntuusers.de [08:55] ich habe frage wegen "Jetzt installieren " button [08:55] funktioniert einfach nicht === Jan11 is now known as ON1 [08:56] Was für ein Ubuntu hast Du denn? Und auf welcher Wiki-Seite bist Du und willst "was" installieren? [09:01] ein beispielbeispiel ich habe frage wegen http://wiki.ubuntuusers.de/Kino . ja ich weiß wie es über terminal geht ,aber ich möchte über "Jetzt installieren " button . so funktioniert es schneller. [09:01] Title: Kino › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [09:03] ach ja, ich habe Ubuntu studio letzte version [09:04] ich verwende firefox [09:07] serg_: Tut sich irgendwas wenn Du draufklickst? [09:08] !apturl > serg_ [09:08] serg_: Informationen zu apturl finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/apturl [09:09] apturl hab ich auch installiert wie beschrieben. aber wenn ich drauf klicken dann komm fenster mit "Anwendung Starten" da muß man aussuchen mit was man stertet [09:11] Wie man das behebt, steht im Wiki Artikel. [09:11] serg_: Da musst Du dann "zu /usr/bin/apturl durchklicken " wie im von sdx23 verlinkten Artikel zu finden. [09:20] super, danke! aufwendiger als bei windows aber wenn man Dreh raus hat dann funkzt es! [09:24] serg_: Gott sei Dank aufwändiger. Soll ja nicht gleich alles wegen nem falschen Klick installiert werden. [11:32] g'morgen [12:19] Ich habe ein Software Raid6 mit 5x hds, bei dem eine platte ausgefallen ist. Das Raid ist damit im herabgesetzten/degraded Modus. Was ist jetzt von der Performance zu erwarten? (Es handelt sich um eine QNAP TS-669pro) [12:19] !ot | passt [12:19] !ot > passt [12:19] passt: Dies ist ein Ubuntu-Supportchannel! Fuer Offtopic- und Stammtischgespraeche bitte #ubuntu-de-offtopic nutzen. Danke! ;) [12:21] ok === nils2 is now known as nils_2 [14:20] Tach, habe probleme mit meinen keyring nehme ich an, ich muss für das FH-Netz städnig das passwort eingeben [14:21] ist das der keyring ? [14:21] Wir wissen nicht wo du welches Passwort eingibst. [14:22] du musst die zertifikate in dein home legen und dann angeben (ist doch ne vpn verbindung, oder?) [14:22] nein kein vpn, einfach WLAN, EAP denke ich [14:23] hallo, ich hab einen neuen Win8 Compi vor mir, und frage mich, und frage mich, ob man Linux, auch CD, nur noch nach veraenderung der BIOS-Settings starten kann? [14:23] Das hat nichts mit Ubuntu zu tun. [14:23] es gibt hier schon eine Beschreibung von UEFI (ganz einfach :-) https://help.ubuntu.com/community/UEFI [14:23] Title: UEFI - Community Ubuntu Documentation (at help.ubuntu.com) [14:24] Und es hängt von den BIOS Einstellungen ab. [14:24] legacy mode ist disabled, und secure boot on. [14:25] muss wohl den Link mal ausdrucken und genau studieren. [14:25] Wenn das BIOS es dann nicht zulässt von CD zu starten, musst du das wohl umstellen. [14:25] ich wollte eigentlich ein USB-Bootable starten, aber ich werde mal versuchen eine CD zu booten. [14:25] barnyh: wenn es peap ist wirst du sicher ein cert brauchen. das packst du einfach in ~/.certs und gibst es im NM an. dann logt der sich ein sobald du dich in den user einloggst [14:27] k1l: ordnerrechte für .certs? den ordner gab es bisher nicht [14:28] barnyh: einfach anlegen [14:28] thx mal testen [14:28] das ist auch einfach nur eine selbst angelegte sammelstelle. du musst das cert der uni dann trotzdem noch im NM angeben [14:29] hat funktiniert [14:29] danke k1l [15:03] hi [15:04] Ich hab hier ein Mint auf Ubuntubasis kann per Startmenu die "Aktualisierungsverwaltung" nicht starten. Wie heißt das Programm denn eigentlich, ich hab den Namen nicht rausfinden können. [15:05] Wenn ich den Namen aber hab, dann kann ich das Programm im Terminal starten und rausfinden, woran das Problem liegt. [15:05] holgersson-web: da mint eigene lösungen verwendet bitte die mint leute direkt frage: [15:05] !mint > holgersson-web [15:05] holgersson-web: Support für Linux Mint gibt es in #linuxmint-help auf irc.spotchat.org , mehr Infos dazu: http://community.linuxmint.com/tutorial/view/12 [15:06] k1l: OK. [15:16] Ich hab 'drüben' nachgefragt; nur zur Info, es heißt "mintupdater". [15:17] Wayne :) [15:44] moinsen [15:45] ich versuche gerade mein wlan über die console mit wpa_supplicant nach der Anleitung einzurichten --> http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant [15:45] Title: wpa supplicant › WLAN › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [15:46] wenn ich jetzt mit "sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d " teste, sieht es meiner Meinung nach auch soweit gut aus [15:47] in iwconfig bekomme ich dann auch bei der Art des drahtlosen Netzwerks "IEEE 802.11abgn" [15:50] bekomme dann allerdings bei einem "sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B" das http://pastie.org/8715415 [15:50] Title: #8715415 - Pastie (at pastie.org) [15:50] gefolgt von einem ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument [15:50] ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument [15:52] Einfach per Networkmanager probieren ist nicht möglich? [15:56] jokrebel_: ne, ich hab mir i3 als window manager installiert [15:56] maze-m: Aber wenn Du schon mit der Option -d gestartet hast ist es doch normal, dass, gemeldet wird es laufe bereits. [15:57] Wieso sollte das normal sein? [15:58] -d heißt doch debug [16:00] Und wieso sollte es dann nocmal sein, dass es meldet, dass es bereits läuft, nur weil man -d benutzt? Wenn es nicht läuft und man -d verwendet soll es selbstverständlich nichts melden. [16:01] Und heist das dann nicht im debug-Modus gestartet; sondern nur debug gestartet falls man mit anderer Option startet? Hab da meine Zweifel. [16:01] Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, CDDB/freedb Informationen hochzuladen, und finde nichts passendes. Weiß jemand, wie das geht? Habe jetzt lokal in ~/.cddb/ die Informationen vorliegen (Tracktitles). [16:01] Das musst du die CDDB devs fragen. [16:03] also wpa_supplicant scheint auch shcon zu laufen, zumindest sagt mir das ps -ef | grep wpasupplicant [16:04] Dann ist die Meldung ja korrekt. [16:04] Ergo ist auch klar wie du sie beheben kannst. [16:04] Und sollte nicht verwundern. [16:04] aber ich bekomme ja komischerweise über den dhcpclient keine ip [16:04] was nicht durch mehrfachen start behoben werden kann anscheinend. ;-) [16:04] dann ist dein passwort falsch [16:05] OK, hätte ja sein können, dass jemand ein Programm weiß, mit dem cddb upload schmerzfrei geht (und welche DB eigentlich gerade aktuell - und mit freier Lizenz - ist). [16:07] stareye: wie kommst darauf? habs ja eben noch kopiert.... [16:09] maredebianum: http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-762845.html [16:09] Title: [ubuntu] Submitting to CDDB [Archive] - Ubuntu Forums (at ubuntuforums.org) [16:12] stareye: OK, danke, dann nehme ich mal den steinigen Weg über mir bisher unbekannte Kommandozeilentools. Immerhin tun die meist, was sie sollen ;) [16:14] maredebianum: cddb-tool send cddbread.0 freedb-submit@freedb.org [16:15] maze-m: Was kommen denn beim IP-Zuweisen für Meldungen [16:15] stareye: Danke, schaffe das schon, cddb-tool kann meine Dateien schon mal parsen, dann wird der Rest wohl auch gehen... [16:16] ;) [16:19] jokrebel_: na ja, eigentlich passiert nicht wirklich was, wenn ich "sudo dhclient wlan0" [16:21] Dann ist die Verbindung nicht korrekt aufgebaut. [16:21] hast dj [16:21] maze-m: Dein Wlan heißt aber schon sicher wlan0? [16:21] du welche logs [16:22] jokrebel_: ne, das ist doch der Adapter [16:22] jokrebel_: mein wlan - zumindest die ssid - ist Whisky-Net :D.... [16:22] maze-m: Dein Wlan-Adapter heißt aber schon sicher wlan0? [16:22] ja, heißt'er :) [16:23] zumindest wenn ich der Ausgabe von ifconfig trauen kann :) [16:23] was sagt rfkill? [16:24] ist das notebook und ist der eingabut oder extern [16:25] und der Router ist auf ein Protokoll eingestellt, welches der Adapter auch kann? Auf welchem Kanal sendet der Router? [16:27] jokrebel_: mom [16:30] maze-m: dhclient -v gibt dir infos aus [16:31] und nebenbei ein tail -f /var/log/syslog laufen haben, kann auch nicht schaden [16:41] maze-m: debug-level output kannst du mit python /usr/lib/NetworkManager/debug-helper.py --wpa msgdump einstellen (sofern du n-m verwendest). Hinterher wieder auf info level stellen. [16:41] maredebianum: Er hat keinen network manager. [16:43] jokrebel_: also auf dem Router ist kein fester kanal eingestellt, sondern die einstellungen werden automatisch gesetzt [16:44] maze-m: Und welcher Kanal wurde automatisch vom Router gewählt? [16:45] maze-m: Und der wäre aktuell? Und was ist mit den anderen zwei Fragen? [16:50] also wenn ich ein "sudo dhclient wlan0" mache, taucht in der /var/log/syslog das auf --> http://nopaste.info/05381c61ed.html [16:50] Hab hier mal mein wirelessscan.sh script gepasted: http://paste.ubuntu.com/6904239/ vielleicht hilft das beim debuggen (das parst iwlist output) [16:50] Title: nopaste.info - free nopaste script and service (at nopaste.info) [16:50] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [16:51] maze-m: Möchtest du die Dir gestellten Fragen nicht beantworten? Wenn nicht, kann ich mich auch wieder hinlegen :) [16:51] bekks: doch schon :) [16:51] Dann wirds langsam Zeit. [16:51] Wir warten seit 30 Minuten. [16:53] bekks: also ein "sudo iwlist wlan0 scanning" bringt das ---> http://nopaste.info/b5ef46e8e1.html [16:53] Title: nopaste.info - free nopaste script and service (at nopaste.info) [16:55] die wlan karte ist eingebaut. ist ein thinkpad x61s [16:57] maze-m: vieleicht ist deine karte aus Fn + F Taste guck mal oben [16:58] * jokrebel_ wartet immer noch auf den Kanal, die Ausgabe von "rfkill list" und die Protokolle die im Router eingestellt sind und welche der Adapter kann. [17:00] maze-m: http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-wlan-auf-lenovo-x61s/#post-1959239 [17:00] Title: Kein WLAN auf Lenovo X61s › Netzwerk und Internetzugang einrichten › Forum › ubuntuusers.de (at forum.ubuntuusers.de) [17:02] stareye: Das ist von 2009 - sicher dass da was zielführendes drinsteht? [17:02] da steht ungefähr "kontrollier den hardware schalter", was man auch über "rfkill list" sehen würde :) [17:02] kann sein das nur der schalter zu wlan eingeschaltet sein muss [17:04] weshalb ich nach rfkill schon vor inzwischen ner 3/4Stunde fragte ;-) [17:05] Mir ists inzwischen egal. We keine Infos liefern will, will auch keine Probleme lösen. [17:05] *Wer [17:06] * jokrebel_ hat eigentlich auch besseres zu tun als Fragen lange Zeit mehrfach stellen zu müssen :/ [17:07] jokrebel_: Dann leg dich wieder hin, da kommt sowieso nichts mehr. [17:07] habt ihr noch ne idee? [17:08] *seufz* JA! Beantworte die Fragen. [17:08] Für Dich nicht mehr. Du lieferst auf mehrfache Nachfrage keine Informationen - damit darfst du dir dann selbst eine Lösung suchen. [17:08] oooh, sorry. den rest gar nicht gelesen [17:11] lol [17:11] wie schon seit ner stunde... [17:11] Ja, wozu auch die Antworten lesen wenn man Fragen stellt. Ist doch sowieso egal. [17:12] Danke für das Verschwenden unserer Zeit. [17:12] jokrebel_: rfkill -l gibt das aus --> http://nopaste.info/28d0e5d7f8.html [17:12] Title: nopaste.info - free nopaste script and service (at nopaste.info) [17:13] jokrebel_: wie komm ich denn an die protokolle vom adapter? [17:14] wieso startet man eigentlich nicht einfach das nm-applet, i3 unterstützt bestimmt auch ein systray :) [17:14] i3 unterstützt nichts in der Richtung. [17:14] i3bar hat nen systray-part [17:14] jokrebel_: und der jetzige kanal vom router ist 1 laut "sudo iwlist wlan0 scanning" [17:14] koegs: der muss neu sein :P [17:15] "neu" :P [17:16] i3bar hab ich aber auch noch nicht eingerichtet.... bin gerade dabei, mich in i3 einfrickeln [17:17] http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/NetworkManager_ohne_GUI [17:17] Title: NetworkManager ohne GUI › NetworkManager › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [17:18] maze-m: Im Router in den WLAN-Einstellungen nach Sachen mit "802.11" Ausschau halten. Bei der WLAN-Karte im Datenblatt wenn es nicht sogar in lspci/lsusb steht. [17:19] maze-m: Was hast du da eigentlich für ein Ubuntu? Zeig doch mal ein lsb_release -a; cat /etc/issue; uname -a [17:19] was ist denn i3 überhaupt und warum will man das? [17:19] jokrebel_: Das ist ein Fenstermanager, und den kann man durchaus nutzen wenn man möchte. [17:21] lsb_release -a zeigt das --> http://nopaste.info/c77e1b63ca.html [17:21] Title: nopaste.info - free nopaste script and service (at nopaste.info) [17:22] bekks: und ein uname -a --> Linux mazem-ThinkPad-X61s 3.11.0-14-generic #21-Ubuntu SMP Tue Nov 12 17:04:55 UTC 2013 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux [17:22] maze-m: Und cat /etc/issue? [17:23] jokrebel_: lspci zeigt mir das an: [17:23] 03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN [Kedron] Network Connection (rev 61) [17:23] maze-m: Und cat /etc/issue sagt was? [17:23] bekks: Ubuntu 13.10 \n \l [17:25] maze-m: lässt 802.11a ..g ..n vermuten. Was ist im Router eingestellt? [17:25] jokrebel_: mom bitte [17:27] jokrebel_: ich hab im router 802.11n + g + b eingestellt.... ist halt ne Fritzbox 7360 SL [17:30] Versuch es mal (je nach Auswahlmöglichkeit im Router) möglichst nur mit einem Protokoll im 2,4GHz-Band. [17:36] jokrebel_: okay, dann wäre ja 802.11g das beste, oder? [17:36] also ich weiß nicht, ob mein netzwerkadapter draf n unterstützt [17:37] nur b geht nicht? [17:39] jokrebel_: na ja, das wäre ja ziemlich langsam, oder? [17:39] maze-m: Geht ja erstmal um überhaupt ne Verbindung zu haben. Lieber langsam als gar nicht, oder? [17:40] jokrebel_: ja, da hast du Recht :) [17:40] maze-m: Und warum keine Verbindung zustande kommt kann verschieden Ursachen haben (Kanal, Protokoll, Verschlüsselung…) [17:42] jokrebel_: ja, ich stell erstmal 802.11b+g ein... "kleiner" geht's nicht [17:42] maze-m: Und um sich an das Problem ranzutasten, was denn nun in Deinem Fall querliegt würd ich einfach mal mit dem ältesten Protokoll auf nem nicht zu hohen Kanal und notfalls sogar erstmal ganz ohne vVerschlüsselung testen. [17:43] maze-m: Is ok - auf jedenfall besser als mit n gemixt. [17:44] jokrebel_: soll ich denn trotzdem nen autokanal drin lassen? [17:45] Mit höheren Kanälen (glaub ab 12) kann es auch zu Problemen kommen. Wenn sichergestellt ist, dass er auch auf "auto" da drunter bleibt… [17:46] jokrebel_: na ja, wie stelle ich das denn sicher :)? [17:46] dann stell doch einfach nen festen kanal ein... [17:49] koegs: welcher wäre denn tendenziell gut :)? wenn's ab 12 schon nicht so gut is.... [17:49] maze-m: Das kommt ganz auf Deine umliegenden WLANs an. Dein Fritzbox weis das aber. [17:49] +e [17:51] hah, seh's gerade... also auf 3 scheint noch ncihts zu senden.... [17:52] dann sollte aber 1 2 und 4 5 besser auch frei sein. [17:52] Auch wenn das jetzt mit Ubuntu nicht mehr viel zu tun hat. [17:53] jokrebel_: meinst du, 1 2 4 und 5 wäre tendenziell besser? [17:54] maze-m: Tendenziell den mittleren von 5 unbenutzten. Wenn nicht möglich, genau den gleichen wie der "schwächste" andere. [17:55] aber zum ausprbieren ist das eigentlich erst mal wurscht. [17:55] jokrebel_: okay, ich hab nun dohc 2 genommen. da is noch keiner drauf anscheinend [17:55] jokrebel_: genau, egal :).... ich nutz den erstmal und dann schauen'wa mal [17:57] wichtig ist erstmal noch ggf. die Verschlüsselung auch auf _eine_ Art festzulegen. Und notfalls auch mal mit weniger sicheren Varianten versuchen, dann sehn wir weiter. [17:57] jokrebel_: hab jetzt nochmal "sudo dhclient wlan0" gestartet... aber da rückt und rührt sich nicht [17:57] +s [17:58] maze-m: Brauchte die Fritzbox da keinen Neustart? *wunder* [17:59] jokrebel_: doch, ich glaub die hat sich neugestartet [18:00] maze-m: Und wie bist Du hier? [18:01] und bist du überhaupt sicher mit dem wlan verbunden zu sein? [18:01] ich bin über's kabel angeschlossen [18:01] koegs: ne, das wlan geht ja nicht [18:01] koegs: also zumindest bekomm ich keine verbindung [18:01] maze-m: "übers Kabel" an der Fritzbox? [18:02] wieso soll "sudo dhclient wlan0" was bringen, wenn du nicht verbunden bist? :D [18:02] jokrebel_: na über mein netzwerkkabel bzw. powerline-adapter [18:02] ich empfehle dringend einem WM mit NM-Applet zu starten und dort das WLAN zu konfigurieren! [18:02] dann kannst du immer noch mit deinem i3 rumspielen [18:03] koegs: ich bekomm ja über mein netzwerkkabel per dhcp ne ip. aber halt nicht für die wlan-karte.... [18:03] ich müsste doch für jede karte seperat ne ip bekommen können, oder? [18:04] …oO( jau - wir machen da jetzt seit 16:44! rum ) [18:04] ja wie denn auch, wenn die "karte" gar nicht verbunden ist... -.-, OMG, usw. [18:04] maze-m: Zwei verbindungen gleichzeitig ist unschön. [18:05] jokrebel_: na ja, meinst du es kann daran liegen? [18:06] dann sollte ich mal das netzwerkkabel ziehen und nochmal mit dem dhcpclient versuchen, dür den wlan adapter ne ip zu bekommen? === Cylly is now known as Loetmichel [18:06] da werden mal wieder unterschiedliche OSI-Layer vermischt ohne das man weiss wovon man redet, guck lieber das du den Network Manager ans laufen kriegst [18:06] da kriegt man ja kopfschmerzen [18:06] maze-m: Ich nutz den Networkmanager und nur entweder LAN oder WLAN aus gutem Grund [18:06] jokrebel_: aber du nutzt den unter kde, oder? [18:07] auch [18:07] eigentlich überall. KDE, Unity , Gnome ... [18:08] jokrebel_: okay :).... ja, ich will mich halt mal in i3 einarbeiten.... ist schon nett, aber halt auch sehr gewöhnungsbedürftig [18:09] der NM läuft auch als dienst, also erstmal in einem anderen DE das WLAN konfigurieren, dann kannst du immer noch mit i3 rumspielen (oder einfach i3bar mit systray nutzen) [18:09] das würde allen viel zeit und nerven sparen [18:10] maze-m: Mag sein, aber erstmal mit Standard alles ans laufen bringen und dann ne andere Oberfläche zu testen installieren. So hätt ich es gemacht. [18:17] jokrebel_: ich hab ja mein wlan immer unter kde am laufen gehabt. [18:17] nur halt hier in der console bzw. in i3 will's nicht so recht :( [18:18] maze-m: Auf dem selben Rechner mit nur zusätzlich nachinstalliertem i3? [18:20] soll heißen, wenn Du Dich jetzt ausloggst und in KDE reingehst geht es? [18:20] jokrebel_: ja, das geht [18:20] jokrebel_: und genau [18:21] jokrebel_: ich hab mir für's testen von i3 nen extra user angelegt und für auf dem halt i3 aus [18:22] hö? Warum braucht man nen extra User für ne andere Oberfläche? [18:22] ich werd sonst mal kurz testen, ob das ohne netzwerkkabel geht... [18:23] jokrebel_: na ja, muss nicht unbedingt sein, stimmt schon :)... ich wollte das nur abgrenzen voneinander sozusagen [18:28] jokrebel_: schade, es ging nicht :( [18:29] bin nu wieder über's netzwerkkabel online [18:31] Just start nm-applet https://faq.i3wm.org/question/2/how-can-i-use-networkmanager-with-i3/ vielleicht? [18:31] Title: How can I use NetworkManager with i3? - i3 FAQ (at faq.i3wm.org) [18:36] jokrebel_: okay, das wäre noch ne möglichkeit [18:39] maze-m: Wobei Du die erzählten Möglichkeiten per Deinem bisherigen Vorgehen inziwschen wohl kaum durchgespielt haben kannst. Von wegen Protokoll/Verschlüsselung jeweils an beiden Enden abgeändert, neu gestartet und wieder getestet... Aber egal, mir geht das inzwischen zu lang und dann acuh noch ohne Struktur. [18:39] jokrebel_: danke für den link [18:40] moin [18:43] das Protokoll hab ich ja geändert... die Verschlüsselung könnte ich nochmal gucken [18:44] maze-m: WPA/WPA2 Mixed-Mode macht zB. auch manchmal Probleme. [18:45] wie aktiviere ich bei lubuntu wake on lan? ich habe es bereits nach der anleitung hier probiert http://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN [18:45] Title: Wake on LAN › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [18:45] jokrebel_: okay, da hab ich aber reines wpa2 [18:46] also sowohl am router als auch in meine wpa_supplicant.conf. Hab da "key_mgmt=WPA-PSK" drin stehen [18:46] maze-m: Dann stell mal auf reines wpa oder auch auf unverschlüsselt und schau was dabei rauskommt. Auch das wurde Dir bereits als Test empfohlen. [18:48] bazZzti: Gibts Fehlermeldungen? [18:49] jokrebel_: okay, sorry das hab ich überlesen [18:53] ne keine [18:53] jokrebel_: [18:53] es funktioniert halt nicht [18:54] obowhl ich ihn starten will über die fritzbox zb [18:55] bazZzti: und was hast du alles eingestellt? [18:55] sudo ethtool -s eth0 wol g [18:55] also bei mir eth1 [18:56] und was ist mit dem halt-script? [18:57] verdammt, ich glaub ich hab was überlesen [18:57] moment [18:57] jaja [18:57] :) [18:58] sorry, wer lesen kann ich klar im vorteil [19:08] hm ne trotz halt script [19:09] bazZzti: Ist das ein Dualboot-Rechner der geweckt werden soll? [19:09] ne [19:09] hab eine platte drin mit lubuntu drauf [19:09] is nen hp datavault x312 [19:10] bazZzti: Dann sollte das nach dem Wiki aber klappen. Sofern BIOS und Netzwerkkarte das unterstützen! [19:10] das unterstüzen die [19:10] hab ja vorher nen windows drauf gehabt [19:11] da hat es funktioniert [19:11] ich geh die anleitung nochmal step by step durch [19:11] melde mich nochmal morgen [19:11] viel erfolg. Und besser ein Reboot zuviel ;-) [19:22] kann mir jemand ein tool oder einen befehl nennen mit dem man die geschwindigkeit beim kopieren über eine usb schnittstelle anzeigen kann? [19:22] "iftop". [19:22] gna, nicht iftop, sondern iotop. [19:26] danke, schau ich mir mal an [19:40] Hallo @all [19:42] Ich habe das Problem, dass mein Ubuntu 12.04LTS keinen Unicode anzeigt. Ich öffne also eine Datei (test.yml) mit gedit, es werden mir aber lediglich Fragezeichen (?) angezeigt. Kann mir da vllt. wer helfen? [19:43] maltee_h: dateien können kein unicode enthalten [19:46] Und warum werden mir dann die "§" Zeichen als "?" Zeigen angezeigt? [19:46] Und wenn ich diese mit gedit in § ändere, führt es auch nicht zum Erfolg [19:49] hallo ich habe mail wieder eine frage an euch. und zwar bekomme ich von meinem mailserver (mailer daemon) abundzu mails dass das postfach des empfängers nicht existiert. gut so. nur werden die mail an einen account zugestellt der das überhaupt nicht bekommen sollte. von dem account wird das mail auch nicht verschickt sondern mit der php mail() funktion. [19:49] maltee_h: weil du das encoding falsch eingestellt hast [19:49] oder die datei ist einfach putt [19:50] maltee_h: http://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen#nderung-der-Kodierung [19:50] Title: Spracheinstellungen › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [19:51] nagetier: das sollte gedit nicht betreffen [19:51] ah, ok [19:53] Ist das überhaupt eine "lesbare" Datei? [19:54] apollo13: du meinst selbiges unter dem DE selber anpassen? [19:54] nagetier: nein, dateiencoding hat nix mit DE zu tun [21:23] Gibt es denn eine Möglichkeit gedit zu sagen, dass eine Datei im UTF-8 Format ist, oder muss ich auf andere Programme zurückgreifen? [21:26] maltee_h: beim öffnen ist eine selectbox mit "character encoding" [21:30] Hmm.. Bei mir nicht... [21:31] kA, vlt ists in alten versionen wo anders, aber es gibt es sicher irgendwo [21:41] ez, ich hab ein problem, ich versuche eine video datei in mp3 zu konvertieren und kriege immernur irgendwelche fehler. Egal womit ich das probiere. [21:42] ich habe lame installiert und theorethisch wollen meine programme auch lame benutzen, aber augenscheinlich finden die den codec nicht [21:44] random: Wie hast du lame installiert? [21:44] naja du musst wohl zuerst die tonspur ausm video extrahieren [21:45] ka ist das nicht vorinstalliert? [21:45] via kommandozeile vermutlich [21:45] apt-get etc [21:45] Und wie? :) [21:46] sudo apt-get install lame [21:46] ich habs mit vlc und ff multiconverter probiert [21:47] andere formate als mp3 sind kein problem [21:49] Unknown encoder 'libmp3lame' [21:50] Dann installier doch mal die libmp3lame [21:50] Und nicht nur das cli. [21:51] libmp3lame0 - MP3 encoding library [21:51] Paket libmp3lame kann nicht gefunden werden. [21:51] hach, da hat wohl wer kein ubuntu :þ [21:51] Passiert schonmal :P [21:52] wie da hat wer kein ubuntu? [21:52] libmp3lam0 ist die neuste version [21:53] ist xubuntu, tut das was zur sache? [22:04] solved [22:05] muss an den spasti programmen gelegen haben die ich benutzt [22:05] trotzdem danke [22:05] Aha.