[00:00] yw [00:01] Der Typ in #ubuntu war der beste: die Datei sei zu groß für die CD :) [00:01] Aber mal ehrlich: seit über 10 Jahren lag's noch nie an einer frisch gebrannten CD. [00:03] xreal: ich hätte auch eher an das laufwerk gedacht anstatt an die cd [00:07] So, installer läuft. [00:09] Lothenon: #lubuntu ist aber tot... wäre ein normales Ubuntu vielleicht die bessere Wahl gewesen? [00:10] sollte auf dem amilo auch laufen. [00:11] Lothenon: LXDE soll halt sparsamer sein... Naja, mal gucken. [00:11] Das Ding ist gar nicht soo schlecht. Core Duo, 4 GB Speicher.. damit kann man schon was machen. [00:12] naja, vom speicherverbrauch, aber bei 4 gb speicher kannst du darauf auch locker kde laufen lassen [00:12] Lothenon: ich dachte, der Unterschied wäre LXDE vs. Unity? [00:12] oder auch unity [00:14] Pff, wer hat denn den Installer programmiert? Der Fortschrittsbalken ist bei 99%, dann 100& und dann fängt es mit dem nächsten Teil wieder bei Null an... [00:17] habe das mal mit meinem x200 getestet: xubuntu, ubuntu, kubuntu, manjaro (xfce) haben in etwa die selbe akku-laufzeit. insofern ist die cpu-belastung bei den verschiedenen DEs in etwa gleich. [00:18] Lothenon: Akku ist mir egal, das wird eine stationäre Kiste. Aber ich will schon etwas Performance haben :) [00:18] Lothenon: Bist du bei Ubuntu hängen geblieben? [00:18] jo [00:19] aber lass uns doch nach #ubuntu-de-offtopic gehen, xreal [00:21] Lothenon: Nein, ich will's mir abgewöhnen. Ich bastle dann mal weiter hier. Danke für den support. === FUZxxl is now known as Guest43567 [05:58] Guten Morgen ... Wie stehen die Chancen, dass meine Ubuntu-Kiste mit dem Kabelmodem Technicolor/Thompson THG540/541 funktioniert? Sind Kabelmodems in der Erkennung eher unproblematisch oder sind da Treiberprobleme zu erwarten? === vitus_ is now known as vitus [06:03] dididodo: einfach per ethernet und nicht per USB anschliessen [06:05] koegs, ok ... danke. ich folgere daraus, dass ich das eher optimistisch betrachten kann. der wirkliche test kommt erst in 2 wochen. [06:06] dididodo: wenn du deinen Rechner per Netzwerk-Kabel anschliesst kriegt dein Betriebssystem (Ubuntu) einfach per DHCP ne öffentliche IP-Adresse zugeteilt, also alles ok [06:06] einfacher wäre es evtl. noch einen stinknormalen Router dazwischen zu hängen [06:07] koegs, supi ... ich bekomme von der hausverwaltung so ein teil ... werde es erst einmal damit probieren [06:51] hi Ich bin gerade auf der Suche nach einem portablen VNC Client mit dem ich von Windows auf ubuntu zugreifen kann, ich habe schon einige gefunden, weiß aber nicht welcher vertrauenswürdig ist, hat jemand einen Vorschlag? [07:07] guten tag === Guest43567 is now known as FUZxxl === imox__ is now known as imox === imox_ is now known as imox === imox__ is now known as imox === imox_ is now known as imox === imox_ is now known as imox [09:58] imox: bringst du bitte deinen client in ordnung? === David1977_ is now known as David1977 === ziprar is now known as zipace [17:45] Hallo zusammen. Ich bin gerade dabei Ubuntu auf meinem HP Laptop zu installieren. Ich möchte es als Zweitsystem neben meiner Windows 7 Installation. Bei der Installation bringt mir der Installer die Meldung, dass kein Root-Dateisystem definiert ist. Ich denke mein Problem ist, dass ich bereits 3 primäre Partitionen habe (1x die Windows-System-reservierte, 1x Windows selbst und 1x eine Backup Partition). [17:45] Ich habe bereits versucht mit gparted eine Extended-Partition anzulegen [17:46] wobei die nur unallocated Speicher beinhaltet - leider erkannte der Installer das trotzdem nicht. [17:46] Brauche ich für die Installation mindestens eine primäre Partition, auf der ich die Ubuntu-Installation aufhänge? [18:18] sla: nein, ubuntu lässt sich ohne probleme in erweiterten partitionen installieren [18:19] hmh [18:19] aber ich muss vorher eine erweiterte Partition anlegen [18:19] korrekt? [18:20] kA, kann sein dass der installer das selbst auch kann, hab hier kein ubuntu [18:20] aber wenn du alles selbst anlegst und zuordnest geht es auf jeden fall [18:21] okay [18:21] danke :) [18:29] hab die jetzt manuell angelegt [18:29] der installer findet nix [18:32] habs aufgezogen wie hier beschrieben: [18:32] https://media-cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/02/01/gp_fertig.png [18:32] https://wiki.ubuntuusers.de/Manuelle_Partitionierung [18:34] sla: Ne 15 GB-Platte für ein Dualboot finde selbst ich etwas knapp bemessen (und das will was heißen ) [18:35] sorry step 4 [18:35] öhm [18:35] ähm da ist das windows aber grad komplett tot wenn das die einzige platte ist :þ [18:36] Hey. Ich würde gerne Ubuntu in Hyper-V nutzen, hauptsächlich erst einmal als Testmaschine. Nun meine Frage: Wird Ubuntu in Hyper-V vollsäntig unterstützt was Performance, Treiber, usw angeht? (siehe https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn531029.aspx ). Ich bin mir nämlich nicht sicher ob die Angaben da wirklich aktuellen sind und/oder stimmen ... [18:36] WildMinion: Title: Ubuntu virtual machines on Hyper-V (at technet.microsoft.com) [18:36] außerdem warum ist die gesamte platte nur 15gb? [18:36] ist das nen usb stick^^ [18:36] das ist ja nur ein beispiel bild ^^ [18:36] WildMinion: wir auch nicht, weil wir dazu tendieren kein windows zu verwenden^^ [18:36] sla: nicht hilfreich… [18:36] moment [18:36] ich mach ein foto und lads hoch [18:37] sla: Echte Screenshots wären wohl hilfreicher *seufz* [18:37] apollo13: Nun ja, schwierig mal eben 10-15 dedizierte Server die permanent online sind und arbeiten mal eben in einen Tag auf Linux umzurüsten :P [18:37] WildMinion: aha [18:37] apollo13: Es soll ja erst einmal testweise sein [18:37] WildMinion: was ich damit sagen wollte ist dass du hilfe für hyperv eher in windows support kanälen findest [18:37] moment gleich wieder da [18:38] apollo13: Möglich, ja, aber da Canocical (oder wie die sich nennen) mit Microsoft zusammenarbeitet tut eine Frage im #ubuntu Channel ja auch nicht weh [18:39] bzw #ubuntu-* [18:39] kA, wennst hier nach xenserver oder kvm oder esx fragst kann dir wer helfen ;) [18:40] so [18:40] https://drive.google.com/open?id=0B1n-ApJhSe_XamNwX0h2MVI2ZmM&authuser=0 [18:40] sla: Title: Meet Google Drive – One place for all your files (at drive.google.com) [18:41] Hier ein foto mit meinem handy [18:41] sla: ist zwar nett, aber wenn du glaubst dass wir uns das anschauen können hast dich getäuscht :þ [18:41] Hi wie heißt nochmal das Gui, womit eine bootbare USB erstellt werden kann? [18:41] das ist nen link für dich, nicht für uns, wir haben keine recht auf dein foto [18:41] napterk: dd [18:41] oder cp [18:41] jetzt: https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XamNwX0h2MVI2ZmM/view?usp=sharing [18:41] ?^^ [18:41] sla: Title: IMG_20150608_203819.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [18:41] sla: jupp schaut gut aus [18:42] :) [18:42] ich würde persönlich ja lvm verwenden, aber… [18:43] apollo13, ne da gab es schon ein Programm. Da wurden automtatisch mehrere Distros draufgespielt oder so. [18:43] aha, kenn ich nicht brauch ich nicht :þ [18:43] mit diesem setup müsste doch die installation klappen, oder? [18:44] wenn du die mountpoints richtig zugeordnet hast ja [18:45] glaube da liegt das problem... das geht in gparted nicht [18:46] und der installer sieht nicht mehr so aus wie hier: http://www.ubuntu.com/download/desktop/install-ubuntu-desktop [18:46] sla: Title: Install Ubuntu 14.04.2 LTS | Ubuntu (at www.ubuntu.com) [18:46] schritt 4 fehlt komplett [18:50] wie kann ich die mount points richtig setzen/zuordnen? [18:50] wenn es der installer nicht macht [18:50] bzw wie sehe ich nach, was der aktuelle mount point ist? [18:50] ich kenn den ubuntu installer leider nicht, vlt ist ja wer anders wach [18:52] sla: Wahrscheinlich in /etc/fstab innerhalb eines installierten Systems [18:53] nene, der installer sollte das schon zuordnen können irgendwie (btw nicht in gparted selbst, das ist das falsche tool dafür iirc) [18:53] da muss es danach wahrscheinlich noch ne maske zum zuordnen geben [18:54] was meinst Du denn immer mit "Schritt 4"? [18:55] Konfiguriert man nicht normalerweise die Partionen während der Installer danach fragt und man setzt dabei auch gleichzeitig die Mountpoints? [18:56] normalerweise [18:56] WildMinion: jein, wenn der installer gparted aufmacht kann man dort afaik nur die partitionen anlegen, mountpoint setzen geht in gparted nicht iirc -- ich verwende immer nur den debian textinstaller, dort ists so wie du sagst [18:56] wenn der installer mir was anzeigen würde [18:58] Immer sehe ich 'iirc' -- Was heißt das? :D [19:03] sla: wenn du per gparted die Partitionen selber angelegt hast, müsstest du im installer eigentlich für die Partitionen die Mountpoints angeben können, wenn du "something else" bzw. "etwas anderes" auswählst [19:04] das ist das schräge [19:04] der schritt "something else" [19:04] kommt bei mir nicht [19:04] nach den WLAN einstellungen komme ich direkt zu den Laufwerkseinstellungen [19:07] sla: also dem bild in schritt 5 oder was? [19:08] das bild, das ich geschickt habe, ist mein versuch die partitionen anzulegen, damit der installer damit arbeiten kann, weil er nichts findet. das habe ich außerhalb der installation in der live cd mit gparted gemacht. [19:08] dann ist klar das das ding nix findet [19:08] restart doch mal die installation nachdem du die änderungen mit gparted geschrieben hast [19:08] schon versucht - keine änderung [19:09] wenn ich nach dem reboot installation auswähle geht es nicht und wenn ich wieder in die live cd gehe und von dort die installation starte geht es auch nicht [19:09] *kopfkratz* dann bin ich mit meinem latein am ende, hab hier keinen installer rumliegen [19:10] sla: wenn du rebootest hast, wäre die ausgabe von "sudo fdisk -l" mal interessant [19:10] und in beiden fällen überspringt der installer den schritt, bei dem ich "something else" auswählen müsste [19:10] eine sekunde [19:14] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XNHhnQUxLc2RlVkk/view?usp=sharing [19:14] bitteschön [19:14] danke für eure Zeit und Hilfe :) [19:15] hm, versteh ich grad auch nicht, ist mir noch nicht untergekommen das schritt 4 übersprungen wird... ist das ne original ubuntu live-cd von der ubuntu.com seite? [19:16] sla: Title: IMG_20150608_211121.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [19:16] jap [19:17] eigentlich schon ^^ [19:17] "eigentlich"? [19:18] wüsste nicht, wo sie sonst herkommen sollte [19:19] habs von ubuntu.com gezogen und mit Universal-USB-Installer-1.9.6.0.exe den usb stick erzeugt [19:19] "erzeugt" [19:20] sla, hattest du schon versucht die MinimalCD zu verwenden um Ubuntu zu installieren? [19:20] Also ich formatier den Stick immer mit diskpart (Windows Kommendozeilenprogramm) aud FAT32, mach den Aktiv und kopier einfach den Inhalt der ISO rauf - fertig! ;) [19:21] so kompliziert, cp vom iso aufn stick ist viel einfacher^^ [19:21] https://help.ubuntu.com/community/Installation/MinimalCD [19:21] ? [19:21] sla: Title: Installation/MinimalCD - Community Help Wiki (at help.ubuntu.com) [19:21] Wenn man kein vorhandes Linux hat bleibt einem nichts anderes übrig :P [19:22] sla, hatte euer Gespräch nicht verfolgt, in der Vergangenheit klappte das jedenfalls oft schmerzfreier als aus der GUI heraus - Ja, genau die [19:22] ich versuchs gleich mal [19:22] danke [19:22] WildMinion: dann hat man so oder so ganz andere probleme :þ [19:23] apollo13: die wären? [19:23] Nur so Beispielhaft? [19:23] WildMinion: sachmal, wenn du schon hyperv hast kennst dich vlt auch mit ms aus, ist nen mcp 2000 server certificate noch gültig? [19:23] WildMinion: viren und anderes lästiges zeugs, so nur beispielhaft ;) [19:24] Approach: Wieso sollte es nicht gültig sein? [19:24] naja weil die mcp zertifizierungen irgendwann auslaufen [19:25] wenn genügend neue windows server versionen gefolgt sind oder so irgendwas [19:25] also ich hab die prüfung für server 2000 gemacht, weiß aber nimmer ob die noch gültig ist (mach ja schon jahre nix mehr mit windows ;)) [19:25] Meistens sind sie bis zum EOL - wahrscheinlich noch ein Monate danach hinaus - gültig [19:25] *ein paar [19:26] das wäre dann wohl 2010 oder so gewesen, auch gut^^ [19:26] Gültig sind sie immer - vorausgesetzt du setzt noch alte Produkte ein :P [19:26] ich setze gar kein windows ein [19:27] das war in der schule irgendeine schnappsidee das zu machen… [19:27] apollo13: Hier findest du auch viele Fragen & Antworten (hoffe ich zumindest) => http://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Certified_Professional [19:27] WildMinion: Title: Microsoft Certified Professional - Wikipedia, the free encyclopedia (at en.wikipedia.org) [19:31] apollo13: Wenn du noch Fragen hast, query me -- 'Öfftöpic' gehört nicht wirklich in ein #ubuntu [19:31] nene, das hat meine neugierde schon befriedigt :p [19:32] Habe nun Ubuntu 14.04 LTS in einer Hyper-V Maschine installiert - auf Generation 2 (mit UEFI) [19:33] Läuft gut, bis auf... ähm ... die Bildschirmauflösung [19:33] Dafür muss man auch noch irgendwas zusätzlich installieren. [19:33] brauchst eh nur ssh installieren, dann siehst eh nix mehr von^^ [19:34] Bei soviel gescrolle vergeht mir die SSH-Installation gleich wieder :D [19:34] naja, das ding verwendet sicher nen framebuffer, einfach im grub für das modul die auflösung mitgeben [19:34] Ui, erkennt sogar 10 GBit/s Ethernet [19:35] Jup, Hyper-V nutzt in Linux fast nur Framebuffer [19:36] bin hier gerade an der installation durch die minimal CD [19:36] MDAM containers (Intel/DDF RAID) have been found [19:36] Genial, lspci gibt nichts aus -- normal für Hyper-V, sieht nur lustig aus :D [19:36] aktivieren - ja nein? [19:36] sla, noch nie von gehört [19:36] hehe :D [19:36] sla: Hast du ein RAID-Controller? [19:37] sla: wait wat? [19:37] mein laptop hat eine hybrid ssd - 32 gb ssd - 750 gb hdd [19:37] hast du nen crappy fakeraid? [19:37] ugh [19:37] unter windows gibt es einen treiber, der das booten etc beschleunigt [19:37] häufig gestartete anwendungen werden dort raufgeladen [19:37] sowas solltest vlt gleich sagen :þ [19:37] Dann denke ich nicht das du es brauchst -- wird nur für RAID benötigt [19:37] okay [19:38] ansonsten aktiviere es, falls nicht gebraucht, dürfte das ungenutzt bleiben [19:38] try & error halt :) [19:38] Entweder failt Ubuntu und erkennt einen RAID-Controller, oder sein Notebook unterstützt wirklich RAID (was nicht viel Sinn macht auf einem Notebook) [19:39] Aber solange kein RAID eingerichtet ist ... [19:40] apollo13: Wie machst du diesen Smiley? [19:40] WildMinion: welchen? [19:40] achso das, einfach : und þ [19:40] apollo13: Na diesen einen da [19:40] Ja, den [19:40] sind ganz normale zeichen [19:40] :b [19:40] auf meiner tastatur altgr + p [19:40] Hmm [19:40] geht im windows eher nicht^^ [19:40] Mal gucken wie das geht :D [19:41] ist halt third und fourth level compose [19:41] :þ -- copy&paste wins [19:41] 8þ [19:41] ich schenk dir noch eins :Þ [19:42] 8Þ [19:42] es ist nicht wirklich normal, dass meine festplatte nicht dargestellt wird... zeigt hier nur 4.0 GB an... [19:42] das ist die größe meines USB sticks [19:42] sla: oben rechts bei gparted kannste umschalten [19:43] ♫ [19:43] :O [19:43] -> #test [19:43] Blind rumgetippt und dann kam das [19:43] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XR2M4N0J1WmtqaDQ/view?usp=sharing [19:43] sla: Title: IMG_20150608_214245.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [19:43] Sorry, wollte nur eben kurz was kleines austesten ;) [19:43] das habe ich gearde vor mir [19:44] sla, tjoa, auf die Gefahr hin das du das schon gesagt hast, aber was hast du da in der Kiste? [19:44] hdd mäßig? [19:45] sla: dann würde ich das raid vlt doch nicht aktivieren ;) [19:45] jetzt erkennt er nämlich gar nix mehr [19:45] jup.. neustart, nochmal anfangen [19:45] Wie ich schon vorgeschlagen habe: Wenn kein fakeraid oder realraid, dann NO drücken [19:45] beides schon probiert - bin schon einen schritt zurück gegangen ^^ [19:46] ich hab in der kiste eine hybrid-ssd [19:46] okay [19:46] sla: Hat der Installer überhaupt deine Platte erkannt, listet sie aber nicht auf? [19:46] wegschmeißen und ne ssd kaufen :þ [19:46] apollo13: Und nach 3 Jahren wegen geringer Lebensdauer neue kaufen [19:46] gut frage - wenn ich wüsste wo ich das sehen könnte, ob er sie erkannt hat [19:47] STRG+ALT+1,2,3,4,5,6 oder 7 oder wie auch imemr wie weit das geht, bis du eine Console hast [19:47] Beachte: Meistens ist in der COnsole inmitten des Installers die englische Tastaturumgebung voreingestellt :( [19:48] WildMinion, 3 Jahre stimmen nicht...die Wahrscheinlichkeit das du unter normaler Verwendung eine SSD niederfahren kannst ist unwahrscheinlich. Auszer du erwischt Ramsch. [19:48] Ich entschuldige mich für meine Rechtschreibfehler [19:48] kein thema [19:48] sla, fdisk -l ansehen [19:48] bin in der konsole [19:49] fdisk - l zeigt da1 (usb stick) an und meine eigentliche hdd als sdb [19:49] sla, also nicht die wo drauf installiert werden soll? [19:49] nein [19:49] es zeigt beide an [19:49] dann würde ich nochmal starten und neu beginnen [19:50] er zeigt /dev/sda ist der stick, und /dev/sdb ist die hdd [19:50] sla, ist im BIOS/UEFI denn AHCI eingestellt? [19:50] also DIE HDD, worauf installiert werden soll? [19:51] kann da gerade nicht folgen.. kA was sonst noch verbaut ist [19:52] nur eine hdd [19:52] ähm naja ^^ [19:52] ganz nett - sehe gerade, dass hier SATA im RAID läuft [19:53] und nicht AHCI? [19:53] wenn ich das nun auf AHCI umstelle, zerbröselt mir das mein Win7?^^ [19:53] nein [19:53] ja [19:53] fein [19:54] RAID mit nur einer Platte? Komisches Notebook, komisches RAID ... :D [19:54] also zumindest wars bei IDE -> AHCI in XP zeiten noch so [19:54] naja technisch gesehen sinds 2 platten [19:54] sla, boot Windows, installiere AHCI, reboote und stelle auf AHCI um.. das SOLLTE funktionieren [19:55] zuerst backup machen^^ [19:55] WildMinion, muss ich hier auch so Einstellen.. erstmalig, ist mir auch noch nicht untergekommen [19:55] und dann geht wahrscheinlich die hybrid ssd auch nimmer… [19:55] Ist AHCO nicht teil des BIOS/EFI ? Und nicht Teil des OS->BIOS Driver Part? [19:55] *AHCI [19:56] Habe noch nie ein BIOS ohne AHCI gesehen [19:56] Oder ich hab wa sverpasst [19:56] allerdings habe ich hier auch nur IDE/RAID als Möglichkeit Oo [19:56] das OS muss die treiber dafür dennoch haben [19:57] WildMinion, IDE wurde bei älterer HW default voreingestellt [19:57] apollo13: Ja, aber was bringt es wenn er es nun in Win7 installiert, und dann Ubuntu nebenbei installieren will? Ubuntu und Win7 sind zwei verschiedene Systeme, wovon nur eins gleichzeitig gestartet werden kann bei Dual-Installationen auf einer Platte [19:57] WildMinion: ja aber wenn du im bios auf ahci umstellst kannst windows nie mehr booten [19:57] kA wie das bei aktueller aussieht :) [19:57] außer man installiert und aktiviert davor die ahci treiber [19:57] apollo13: Ach das meinst du [19:58] jop - gerade gelsen - wenn ich nicht vorher die registry ändere [19:58] Hab dich falsch verstanden, mein Fehler ;) [19:58] seh ich nur noch blau...^^ [19:58] und im Intel RST Konfigurationprogramm [19:58] ist die SSD und die HDD klar als Raid konfiguriert [19:58] wenn ich jetzt auf AHCI umstelle [19:58] läuft da nicht mehr viel [19:59] War das eine OEM-Vorinstallation oder hattest du alles selber gemacht als du Windows 7 installiert hattest? [19:59] hm.. da knüppelt der SSD und HDD zu einem RAID? [20:00] nagetier: Ich finde das macht nicht viel Sinn [20:00] Ja, ist komisch [20:01] sla, mach ein Backup.. kannst ja auch jederzeit wieder zurück imBIOS/EFI.. das sollte ( schon wieder sollte) Windows EIGENTLICH verstehen [20:01] hab das damals selbst gemacht. ursprünglich war win 8 auf dem rechner - ist schon wieder 2 jahre her ^^ hab gerade die anleitung, die mir damals der hp support für die win 7 installation gegeben hat ausgegraben [20:01] lt. internet können die aktuelleren versionen von intel rst auch ahci [20:02] IMO lässt sich das Windows aber recht einfach nachträglich beibringen.. hatte ich hier mehrfach machen müssen [20:02] werde das jetzt umstellen [20:02] daten sind schon alle gesichert [20:02] so is richtig [20:02] das schlimmste was passieren kann ist, dass windows in die knie geht - dann seis drum ^^ [20:02] ++ [20:03] Wenn dein Notebook explodiert wissen wir's :P [20:05] wieso :P [20:06] blamier mich hier schon genug - das muss ich nicht auch noch mit euch teilen ^^ [20:07] da gibt es hier ganz andere [20:08] also windows hat die umstellung schon mal gut überstanden ^^ [20:08] Laut HP und Google haben Hybrid Festplatten im Werkzustand ein RAID 0 ... SSD + HDD, damit soll nicht nur das System beim lesen und schreiben von Daten schneller sein, sondern auch die Ausfallsicherheit gewährleistet werden, in dem Daten auch nach einem Ausfall noch vorhanden bleiben ... unter Linux ist teilweise mdam (RAID-Überwachungsmonitor und -Konfiguration) notwendig [20:08] sla, Treiber war der selbe, oder was sagtest? [20:08] WildMinion, oha, ok [20:08] nein - treiber wurden gleich beim neustart neuinstalliert [20:09] ahci chipset treiber [20:09] kann ja doch was, das Windows ;) [20:09] WildMinion, hätte eher gedacht der Controller arbeitet da eigenständig auf Hybrid [20:10] Wenn man das RAID auflöst (z.B. mittels AHCI oder man löscht es mit mdam) hat man zwei Platten, eine 32 GB SSD und eine xyz GB HDD (also sda UND sdb) [20:10] aber DER Controller ist ja schonmal nicht richtig [20:10] mir hat fdisk sda, sdb und sdc angezeigt [20:10] wobei sdc die ssd war [20:11] und auf der intel seite gibt es für die technologie (RST) auch einen AHCI treiber [20:11] Deswegen atte ich Hybrid Festplatten -- so viel Wartungsaufwand [20:11] *hasse [20:11] daher gehe ich davon aus, dass man das nachher auch im AHCI konfigurieren kann [20:11] sla: Kann man [20:12] Denn sonst wäre AHCI ja überflüssig und die Plate im ar*** [20:12] :) [20:13] Meistens kann man die SSD gar nicht selbst beschreiben, da sie meistens vom EFI/BIOS geschützt ist und meistens nur als Cache genutzt wird [20:13] Aber jedes System ist anders -- und man kann es aushebeln [20:14] und so bleibt die HDD eine rotierende Platte und nutzt die SSD nicht als Cache? [20:14] unter win 7 geht das von haus aus nicht so einfach [20:15] damit das OS die SSD als cache nutzen kann [20:15] Meistens (also im Werkszustand zumindest) wird sie als Cache genutzt. Bei OEM-Installations ist sie meistens versteckt und hat keinen Laufwerksbuchstaben, und hat irgendeine komische Cache-Bezeichnung vom BIOS zugewiesen bekommen [20:15] benötigte ich damals von Intel die software, die das ganze steuert [20:15] ich konnte sie bei mir auch nicht sehen [20:16] Ich hatte einmal auf der Arbeit eine Hybrid Platte -- nie wieder! [20:17] wenn sie nur als cache genutzt wird, kann ich schon verstehen, dass sie nicht sichtbar ist [20:17] ^^ [20:17] so bin jetzt in der installation wieder soweit [20:17] er zeigt mir immer noch den usb stick an [20:17] anstatt der hdd [20:18] die hdd hat weiterhin die bezeichnung sdb [20:18] und sdc ist die ssd [20:18] ... [20:18] bei boot ist ein * [20:18] aber bei der partitionierung wird weiterhin nur sda angezeigt [20:18] und sdb nicht [20:18] nagetier: Hier mehr Info -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solid-State-Drive&redirect=no#Hybridfestplatte.2FHHD [20:18] WildMinion: Title: Solid-State-Drive – Wikipedia (at de.wikipedia.org) [20:19] WildMinion, Ja, danke.. später eventuell [20:20] hm.. [20:21] kann ich da etwas machen? [20:21] Dein Bildschirm sieht noch immer so aus wie auf dem Bild? [20:22] sla ^ [20:24] jap [20:24] sorry [20:24] war was zum trinken holen [20:25] und wo rein beißen ;) [20:25] Kein Problem [20:25] Welches Notebook (Modell) hast du denn? [20:25] Vielleicht spuckt HP oder so hilfreiche Daten aus [20:26] https://geizhals.at/hp-elitebook-8570w-a7c38av-a909099.html [20:26] sla: Title: HP EliteBook 8570w, Core i7-3740QM, 8GB RAM, 750GB HDD (A7C38AV) Preisvergleich Geizhals Österreich (at geizhals.at) [20:28] sla: http://h30434.www3.hp.com/t5/Notebook-Operating-Systems-and-Software/Unable-to-install-system-in-raid-mode/td-p/1964675 [20:28] WildMinion: Title: Unable to install system in raid mode - HP Support Forum - 1964675 (at h30434.www3.hp.com) [20:28] Bin mir nicht sicher ob es helfen kann, da ich mit HP kaum Erfahrungen habe [20:28] sla, könntest du, nur für die Installation, auch auf IDE umschalten? [20:29] was verstehst du unter IDE? [20:29] Man beachte: "2) Windows 7 is not supported in UEFI mode, only Windows 8 is. So if you install Windows 7, you need to keep it in Legacy/AHCI mode" -- Du sagtest, du hattest Win7 installiert, also hast du doch schon AHCI Mode die ganze Zeit gehabt [20:29] sla, oft gibt es IDE/AHCI/RAID im BIOS/UEFI [20:29] bei der ubuntu installation meine ich [20:30] aso das meinst du [20:30] "Legacy/AHCI mode" ist IMHO IDE [20:30] WildMinion: ich war im RAID modus - definitiv [20:30] jetzt habe ich auf AHCI umgestellt [20:31] Komisch, laut HP kann man Windows 7 im RAID Mode nicht installieren [20:31] soll ich dir ein Foto schicken? :D [20:31] Ich glaube dir schon :D [20:32] nagetier: meinst du wirklich, dass es daran liegt? [20:32] Hat zwar nichts mit dem Install-Problem zu tun, aber hier noch ein Tipp: "1) If you have SSD, then there's no need for SRT. SRT is a cache solution for regular HDD to make it as close as SSD performance as possible. " [20:33] dass ich auf IDE umstellen muss/soll [20:33] kann es nicht sagen, aber versuchen würde ich es [20:33] so lassen würde ich es dann auf keinen Fall [20:34] glaub der meinst RST - SRT ist mir kein Begriff [20:34] Möglich wäre auch eine inkomplablibität zwischen Ubuntu und der Hybrid-Platte [20:34] auch wenn fdisk die platte erkennt [20:34] und ich mit gparted partitionen erstellen kann? [20:34] Er meint wohl SRT, ja [20:35] sla: Weiß nicht, man kann viel spekulieren [20:35] Schon im IDE Mode probiert wie nagetier es vorgeschlagen hat? [20:35] nein noch nicht [20:35] müsste zuerst wieder die registry in Win7 anpassen ^^ [20:36] Überall dieses gefrickel :D [20:36] sla, versuche es doch, und lass Windows erstmal außen vor.. da kannst süäter noch ran [20:37] auch eine möglichkeit [20:37] bin dran [20:37] moment [20:38] * nagetier würde auch mal eine andere Distribution versuchen.. [20:38] Vielleicht eine die nicht Debian-oerientiert ist? [20:38] *orientiert [20:38] kA, hauptsache ne Weitere versucht [20:39] und dadurch halt eingrenzen [20:39] warum was für ein problem hat er [20:40] Nanobox, da musst du das Backlog schon zu lesen :) .. Hybrid-HDD, auf die Ubuntu nicht installieren will [20:40] hab leider nicht alles lesen können [20:41] is auch ne Menge :) [20:41] ja und ich hab nur noch den letzten teil lesen können [20:41] weil ubuntu ist sehr gut mütig [20:42] Nanobox, wie gesagt, die Hybrid wird nicht bei der Installation als Zieldatenträger angegeben [20:43] sie ist da [20:43] o.O [20:43] ok [20:43] IDE klappt [20:44] mdm dingsbums nein und keine zusätzlichen ATA-SATA Treiber geladen [20:44] das probier ich jetzt noch im AHCI [20:44] kann doch nicht sein [20:44] alle drei werden schön aufgelistet [20:44] dann versuche das mal.. stelle nachher wieder um.. evtl. übernimmt der Kernel dann die neue Einstellung [20:44] ich fress einen besen -dass ich das heute noch erleben darf [20:44] USB Stick, SSD, HDD? [20:44] genau [20:44] alle drei [20:44] jetzt wird der installer aber übermütig ^^ [20:45] habt ihr das bild von vorhin noch im kopf? [20:45] * nagetier nicht [20:45] Ich hab's noch offen [20:46] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XamNwX0h2MVI2ZmM/view?usp=sharing [20:46] sla: Title: IMG_20150608_203819.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [20:46] bzw das [20:46] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XNHhnQUxLc2RlVkk/view?usp=sharing [20:46] sla: Title: IMG_20150608_211121.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [20:46] falls ihr euch leichter tut [20:47] ah, das.. ok, danke [20:47] So kleine Mikroschrift bei mir :( [20:48] was genau soll ich als root-verzeichnis auswählen? [20:48] sla, und du würdest Ubuntu jetzt wo installieren wollen.. /dev/sda , hatte ich das richtig verstanden? [20:48] sda ist der usb stick [20:48] sla: du meinst den Mountpoint? [20:48] sdb ist die hdd (hier soll es drauf [20:48] nicht laut dem Bild [20:49] 24GB? [20:49] Wenn du jetzt sdb wählst, setzt er auch sdbX in /etc/fstab, obwohl dann sda deine HDD ist wenn du nicht mehr vom Stick bootest [20:49] moment [20:49] habt hier nicht was von IRST geschrieben [20:49] ist das ne kleine ssd oder ist das so eine hybrid hdd mit 24GB ssd "dran"? [20:50] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XZDJpN24yTHkzWE0/view?usp=sharing [20:50] sla: Title: IMG_20150608_224927.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [20:50] k1l_: Cache-SSD [20:50] k1l_, Hybrid, jau [20:50] 750 gb hdd + 24 gb ssd [20:50] die ssd ist ja hybrid [20:50] Hybrid nennt man es, wenn beides in einem Gehäuse ist [20:50] und dnan willst du nur auf die ssd installieren? sicher, dass das die ssd zulässt? [20:51] nein [20:51] will auf die hdd [20:51] noch hatte er da nicht con gesprochen :) [20:51] Also sdc? [20:51] weiß nur nicht was ich wählen soll xD [20:51] bin gerade überfordert ^^ bin immer noch baff, dass alles da ist [20:51] Guck dir doch die Plattenkapazität an? [20:51] sdc wäre ja die SSD - die will ich nicht nehmen [20:51] wenn dann sdb [20:51] sla: stop [20:52] Pass auf was du da tust, denn nachdem du auf Weiter drückst gibt es kein zurück mehr! [20:52] sla: bitte guck jetzt aktuell nach welche platte 750GB hat, das ist die hdd, 24Gb ist die ssd und das 4GB ding ist der stick. du hast hier 2 verschiedene bilder gepostet wo die alle anders genannt sind [20:52] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XZ3lSZjRyQ09SSUE/view?usp=sharing [20:52] sla: Title: IMG_20150608_225145.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [20:52] so wird es klar :D [20:52] daher hab ich noch nichts gemacht [20:53] das ist das was ich sehe [20:53] hab vorhin schnell auf die konsole gewechselt um das vorherige bild zu schießen [20:53] aktuell sind die letzten zwei geschickten links [20:53] glaub das letzte bild ist am einfachsten [20:54] Die Partitionen mit "ntfs" darfst du NICHT löschen wenn du WIndows behalten willst! [20:54] jap [20:54] das ist mir klar [20:54] :) [20:54] die frage ist, nummer 3 und 5-7 platt machen [20:54] Was ist 3, 5, 6 und 7? Hast du die erstellt? [20:54] macht der installer dann was venünftiges draus? [20:55] jap [20:55] k1l_, stop brachte mich gerade zum Login :/ [20:55] sla: wer hat die partitionen denn angelegt? [20:55] das waren meine versuche in der live cd via gparted [20:55] Wenn du es dem Installer automatisch machen lässt, löscht er auch Windows [20:55] Musst du also manuell machen [20:55] sla: mach einfach die komischen da weg. dann machste aus dem ganzen freien rest eine extended (erweiterte). da packste dann 3 partitionen rein: [20:56] k1l_: hatte vorhin in der live cd und im normalen installer probleme, dass er keine laufwerke angezeigt hat. hab dann mit gparted versucht eine primäre partition anzulegen und zusätzlich eine extended partition [20:56] in der hoffnung das das erkannt wird [20:56] swap : so groß wie dein ram. / (root) irgendwas um die 15GB. und den rest machst du dann /home [20:57] denk nur dran den beiden ext4 partitionen auch den mountpunkt / und /home zuzuweisen [20:57] Normerweise bei einer 1 TB Platte mache ich das immer so: 120 GB für / (primär, sdx1) -- 878 GB für /home (primär, sdx2) -- 2 GB für swap (primär, sdx3) [20:57] ok [20:58] wenn man /home separiert braucht das / nicht so viel 15Gb ist da mehr als genug. [20:59] k1l_: Es kann trotzdem nicht schaden wenn man gerne ein paar Kernels oder sowas hat [20:59] sla, sende bitte nochmal ein aktuelle Bild von fdisk -l [20:59] Und mal ehrlich -- 1 TB bekommt man privat zu 99% nicht voll [20:59] WildMinion: und was machst du mit den restlichen 105GB? :) [21:00] k1l_: Wie gesagt: Es schadet nie, und wenn man Programme installiert die viel Platz verballern hat man schon mehr als 15 GB weg [21:00] WildMinion: z.b.? [21:00] selbst mit latex-full bleibt man unter 10GB [21:00] Beispiele fallen mir jetzt keine ein, aber es gibt sicherlich ein paar Leute die jeden möglichen Schrott draufballern :D [21:01] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_XZDJpN24yTHkzWE0/view?usp=sharing [21:01] sla: Title: IMG_20150608_224927.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [21:01] das ist aktuell [21:01] braucht das wirklich so viele [21:01] auch liegt /tmp unter /, wenn ihr es so macht [21:02] Nanobox: Es sieht nur so viel aus weil er noch sein Windows behalten möchte [21:02] sla: warum die partition3 da? [21:03] geht das nicht einfacher [21:03] ich weiss jetzt nicht ob ich alles verstanden habe aber ich hau da mal den link rein [21:03] Was soll sda4 in Extended und 6,7 sein? [21:04] sla, danke [21:04] https://forum.ubuntuusers.de/topic/dual-boot-auf-notebook-mit-hybrid-hdd/ [21:04] sla, du willst jetzt also ganz von vorn installieren, das Linux kann von /dev/sdb weg? [21:04] https://drive.google.com/file/d/0B1n-ApJhSe_Xa0tBLUsxc0VieWc/view?usp=sharing [21:04] sla: Title: IMG_20150608_230350.jpg - Google Drive (at drive.google.com) [21:04] so hab ich das jetzt gemacht [21:05] nein - das linux bleibt auf sdb [21:05] sdc ist die interne ssd - die wird weiterhin genutzt in windows [21:05] und sda ist der usb stick [21:05] der bleibt nicht dauerhaft dran ;) [21:05] sla: ja top. [21:05] Wird nach dem install die HDD dann nicht als sda erkannt? [21:06] sla, das hatte ich verstanden.. aber die derzeitigen Partitonen können von /dev/sdb runter, b is auf Windows, natürlich [21:06] WildMinion: ist doch jetzt erstmal egal [21:06] schau mal mein letztes foto an [21:06] hab die jetzt gelöscht [21:06] und aufgeräumt [21:06] sla: mach änderungen übernehmen (wenn du die alten linux partitionen komplett löschen willst) [21:06] moment [21:08] ja, sieht gut aus [21:08] =) [21:08] done [21:09] er installiert [21:09] auch wenn mich sda für den USB-Stick noch stören würde.. was sich durch die Bootreihenfolge im BIOS beheben ließe.. [21:09] jungs füße stillhalten [21:09] also da den Stick wieder nach der Platte angeben, und im POST "Von USB booten" oder so wählen [21:09] Alle nögeln wegen dem sda rum :D [21:09] das ist der installer. wenn man ohne den stick rebootet heissen die sda sdc etc eh wieder anders. aber das ist jetzt vollkommen egal [21:09] dennoch wirr [21:10] ist einfach egal. [21:10] Behebt UUID nicht das Problem mit den Namen? [21:10] Ubuntu nimmt doch standardmäßig UUIDs? [21:10] WildMinion: ja, ist fürs mounten praktischer [21:10] k1l_, und wir währen auch so weiter gekommen, danke [21:10] ich weiß es ja jetzt [21:10] spitze danke euch allen :d [21:10] :D [21:11] war ein langer weg ^^ [21:11] :) [21:11] wäre doch nie drauf gekommen, dass das am RAID/AHCI/IDE liegt [21:11] wisst ihr was das beste ist? [21:11] das ganze läuft sogar im AHCI modus [21:11] hab beim installer den fehler gemacht mdam (oder so?) zu laden und ATA-SATA treiber... [21:11] *wären [21:11] Schön das es nun funktioniert ;) [21:12] mdam + sata verträgt sich nicht [21:13] grundsystem ist schon zu 96 % installiert :D [21:13] gut zu wissen - aber bei der reinen GUI installation - hätte ich ja keine chance gehabt das irgendwie zu korrigieren? [21:14] oder hätte da das umstellen von RAID auf AHCI vll das problem schon gelöst? [21:14] muss ich morgen nochmal kurz testen^^ [21:14] Hab noch nie die GUI Installation gebraucht, habe daher mit der GUI Install keine Erfahrungen [21:14] sla: ja, ahci wäre wohl so durchgegangen [21:14] sla, hatte das nicht genau verfolgt, aber die Chance wäre jetzt sicherlich höher gewesen [21:15] Anderes Thema: Mein Ubuntu läuft in meinem Hyper-V echt super, bis auf ein paar kleine lustige macken ... ich hab angeblich 10 GHz Prozessoren drinnen :D [21:15] nicht wenn im cli die platten nicht erkannt werden unter ahci [21:15] danke euch =) [21:16] ich klink mich mal aus [21:16] muss morgen früh raus [21:16] sla, allerdings könnte deine Installation jetzt sehr minimal sein [21:16] Schönen Abend noch! ;) [21:16] dh? [21:16] sla, nochmal von vorne [21:16] mich wundert, dass der so schnell installiert.. da ist sicherlich keine GUI dabei [21:17] sla: nagetier meint mit minimal Installation das du nur die Shell nach der Installation hast, und dir fehlen smätliche Treiber [21:17] nicht sämtliche treiber [21:17] einfach "ubuntu-desktop" installieren und der zieht alles auf den normalen desktop standard nach. [21:17] Ob Ubuntu seine WLAN-Karte oder seine Grafikkarte von Haus aus erkennt weiß niemand [21:17] k1l_, jup [21:18] Oder ich bin - was GUI betrifft - zu unwissend! [21:18] WildMinion, der Kernel ist der seleb [21:18] Ich weiß [21:19] also wlan hat in der live variante gut funktioniert ^^ [21:19] WildMinion, dann hättest das mit den "Treiber" nicht gesagt [21:19] ich schaus mir morgen an :) [21:19] die installation läuft noch [21:19] nagetier: Wie bitte? [21:19] cu, penn gut [21:19] derzeit 15 % "software auswählen und installieren" [21:19] nagetier: Achso, ja [21:19] nagetier: Bin etwas durcheinander, verzieh mir bitte [21:20] alles gut ;) [21:20] Schon lustig ewig 10 GHz in meinem Ubuntu zu sehen :P [21:21] Was bedeutet der letzte Satz? [21:21] gut gut [21:21] ich bin weg [21:21] danke für alles :) [21:21] gute nacht [21:21] sla: Gute Nacht [21:21] bekks: Welcher Satz? [21:22] "Schon lustig ewig 10 GHz in meinem Ubuntu zu sehen" [21:22] Habe Ubuntu in einer Hyper-V laufen, und es sgat ich hätte 10 GHz CPUs [21:22] Ah. [22:07] Bin schlafen, gute Nacht euch! === IzzyGhost is now known as Izzy [23:26] Guten Morgen. Kennt Ihr euch mit der GuFw aus? [23:38] Scalp500, berichte uns dein Problem damit.. dann wollen wir mal schauen [23:38] !frag > Scalp500 [23:38] Scalp500: Du brauchst nicht fragen, ob Du fragen darfst oder ob sich jemand auskennt. Das ist zwar höflich, würde aber den Channel sehr zuspammen, wenn dies jeder täte. Stell besser einfach Deine Frage – wenn jemand die Antwort kennt, wird er sie Dir nennen. [23:39] alles klar ok :) [23:39] Scalp500, so zu fragen wird sehr wahrscheinlich keine Antwort provozieren [23:39] Problem an sich weniger. Ich würde gerne mit der GuFw eine Regel einrichten, die sämtlichen ein- und ausgehenden Traffic blockiert. Nur einzelne Applicationen sollen Zugriff ins Netz erhalten. Auf OS X hatte ich damals das Programm Little Snitch dafür verwendet. Leider finde ich keine ähnliche Firewall für Ubuntu die es mir per GUI erlaubt, gezielte Applicationen zu erlauben. Die GuFw kann nur Ports sperren oder freigeben. [23:39] Zum Beispiel soll eine systemweite deny all rule gesetzt werden. Jedoch soll der Firefox dennoch ALLE Prots zu sämtlichen IPs konnektieren dürfen? [23:41] ah, die Frage.. kommt doch bekannt vor [23:41] * nagetier hat da keine Antwort parat [23:42] Ich hatte die vor 2 Tagen hier glaube ich schon mal gestellt, danach ging mir aber der Saft aus und mein Rechner fuhr in den Stand-by. [23:42] So spät, und schon wieder die Birna anstrengen ... :( [23:42] *Birne [23:42] Wieso willst du den kompletten Traffic (ein- und ausgehend) blockieren? Willst du auch APT blockieren? [23:43] Scalp500 ^ [23:43] APT könnte man ja auch aufnehmen.. wenn sich das so umsetzen lassen würde :) [23:44] aber ok, me ist da eh raus [23:44] Also alles ausgehende zu blockieren wird für die meisten Anwendungen sehr problematisch, aber eingehend lässt sich schnell einrichten [23:45] Sagen wir es mal so, ich möchte zunächst erstmal grundsätzlich niemandem trauen, daher deny all. Daher sollte das natürlich auch insb. auf ausgehende Verbindungen erfolgen. Und danach natürlich die einzelnen Applikationen explizit freigeben. [23:45] klar, aber Anwendungsspezifisch, und nicht Port-basierend? [23:46] Scalp500: Wie willst du alles ausgehende blockieren? Viele Anwendungen verwenden random-ports für Client-Verbindungen zu Remote-Servern, das würde die Freigabe deutlich erschweren [23:46] Nunja, ich würde ganz gerne das "nach hause telefonieren" von Programmen selber steuern können. Das LittleSnitch hat mir dafür einfach jedes Mal, wenn eine App das versuchte, mich gefragt. [23:47] raus geht alles über spezifische Port.. [23:47] *Ports [23:47] Manche Anwendungen (so meiner Erfahrung nach) generieren auch irgendeinen zufälligen Port im Bereich 50000-65535 [23:48] das ist eine Anwendungs-Firewall.. kA ob GuFu das auch umsetzt [23:49] Also sollen - soweit ich das richtig verstehe - Anwendungen und keine gezielten Ports blockiert werden? [23:49] WildMinion, auf der Empfängerseite, senden tut man auf vorbestimmten Ports [23:49] nagetier: Ja, irgendwas war da, wusste es nur nicht mehr so sicher :P [23:49] WildMinion: Genau wegen diesen zufällig generierten Ports suche ich nach einer Lösung, die Verbindungen nach Apps (pid zb?) überwacht und nicht nach Ports [23:50] Die PID ist nur der laufende Prozess um Init/Systemd mitzuteilen ob er läuft oder nicht [23:50] So wie man z.B. bei der Windows-FW jede .exe-Anwendung definieren kann, ob allow oder deny. [23:51] Also meines wissens nach gibt es nur eine PortbasierteFirewall [23:51] Lasse mich aber gerne etwas neuem belehren [23:51] WildMinion, na, so ganz sicher bin ich mir da auch nicht.. jedenfalls kann sich "wer ist Server, und wer Cleint" sehr unterscheiden :) [23:51] Okay, ich merke schon, so einfach lässt sich das nicht realisieren... Warum aber schaffte das LitteSnitch so einfach auf OS X..... [23:53] nagetier: Ich hatte schon Anwendungen gehabt die nach jedem Neustart ihren Client-Port geändert haben, deswegen würde diese ausgehende Sperre etwas schwer werden [23:53] Wild: Alle Anwendungen auf DENY, korrekt. Keine gezielten Ports. Und danach über eine Art Whitelist wieder einzelne Anwendungen explizit ALLOW. [23:54] WildMinion, IMHO(!) setzt man da StatefullInspection ein - http://de.wikipedia.org/wiki/Stateful_Packet_Inspection [23:54] nagetier: Title: Stateful Packet Inspection – Wikipedia (at de.wikipedia.org) [23:54] Mit iptables an sich lässt sich das auch nicht umsetzen, oder? [23:55] -l [23:55] Scalp500: Nein [23:55] nagetier: Kann sein, kenne mich aber mit TCP/UDP-Datenpaketen nicht wirklich gut aus, bitte erspar mir dies :D [23:56] Scalp500, habe jetzt mal "ubuntu firewall application" eingegeben, da sollte sich doch etwas finden lassen? [23:56] nagetier: Ist das, was ich brauche also eine SPI? [23:56] Ich denke das findet viel mehr "Welche Firewalls sind Gut" :D [23:56] Scalp500, ne, die wäre Port basierend [23:57] hm, ich schaue gleich nochmal. Ich hab das mehrmals erfolglos gegoogelt... [23:57] das ist auch so ein Thema für sich [23:58] Wie man das denn jede Windows-FW bspw mit dem Profil ausgehend & eingehend DENY... Da lassen sich dann gezielte Ausnahmeregeln definieren. Gibt es dafür denn ein Fachbegriff? [23:58] Offtopic: Ist das normal das Strom irgendwie Geräusche macht? :D [23:59] Scalp500: Denke nicht, es gibt viele arten von Firewalls, und alle nennen sie Firewall [23:59] *sich [23:59] Scalp500, ja, Anwendungs-Firewall, Application-Firewall