=== ubik is now known as Guest90746 | ||
bastl | #synology | 09:52 |
---|---|---|
tomtomtom | Hallo, ich habe nach einem apt upgrade ein kleines Problem: ich hab ein raid5, nachdem grub konfiguriert werden sollte, kamen i/o fehler auf einem device das teil des verbunds ist. Habe daraufhin versucht, smart des devices zu checken, bekam nur einen "Log Sense failed, IE page [scsi response fails sanity test]". In mdadm war das devce removed bzw mit (F) angegeben. Unter Seatools bestehen aber alle platten den smart check und ein | 12:03 |
tomtomtom | Die Fehler nach dem apt-get upgrade sind hier: http://pastebin.com/P0WQMMGt | 12:04 |
dadrc | Hardwarecontroller? | 12:04 |
tomtomtom | Ich hatte schon mal probleme mit grub, ich weiß nicht, ob er in den mbr von sdd schreiben wollte, was ja unsinnig wäre, weil sdd in md0 eingehängt ist | 12:05 |
tomtomtom | dadrc: dachte ich auch erst | 12:05 |
tomtomtom | Hab aber eine andere Festplatte in den slot gesteckt | 12:05 |
tomtomtom | Die läuft | 12:05 |
dadrc | Was für ein Ubuntu hast du denn da? | 12:06 |
tomtomtom | 12.04 | 12:06 |
tomtomtom | Die i/o fehler kamen wirklich nur während der grub konfiguration vor | 12:08 |
tomtomtom | Allerdings hat die hdd danach den smartctl test nicht bestanden | 12:08 |
tomtomtom | und war in mdadm als removed angegeben | 12:08 |
tomtomtom | Nur in seatools gibts ein ok | 12:08 |
dadrc | Hast du einen anderen Rechner da, an dem du auch mal ein smartctl auf die Platte schicken kannst? | 12:09 |
tomtomtom | Gibt's die möglichkeit, ein live ubuntu zu starten, mdadm nachzuladen und alle platten read-only einzubinden? Also ohne dass der versucht was zu reparieren? | 12:09 |
tomtomtom | Ja, würde schnell ein Live USB erstellen | 12:09 |
dadrc | mdadm hat 'nen --readonly-Switch | 12:11 |
tomtomtom | dadrc: danke, wäre nach smartctl auf einem andern system also der nächste schritt um zu prüfen, ob die platten bzw der verbund ok ist? | 12:12 |
dadrc | ja, ist ein guter Plan | 12:12 |
tomtomtom | Hab den Controller an dem port halt nicht unter last gesetzt, sondern nur eine platte eingesteckt und im bios geschaut, ob die Platte richtig erkannt wird | 12:13 |
tomtomtom | dadrc: smartctl war acuh auf dem anderen System ok. Also dann mdadm --asemble --readonly --scan ausführen mit allen platten?? | 13:05 |
dadrc | würd ich versuchen, joa | 13:07 |
=== Guest54458 is now known as dazm | ||
=== d- is now known as Guest1885 | ||
Klawa | Plugin-Problem. Neues 15.04 mit CompizConfig Manager. Es fehlen viele plugins (z.B. Wallpaper). Sie sind in der 'Plugin-Liste (deaktiviert/aktiviert) nicht vorhanden. Wie installiere ich zusätzliche Plugins? | 13:35 |
dadrc | Ich würd mal spontan drauf tippen, dass "compiz-plugins" nicht installiert ist | 13:38 |
dadrc | Kannst du mit dem Paketmanager deiner Wahl installieren | 13:38 |
Klawa | dadrc, danke; kaum macht man's richtig, gehts :) | 13:44 |
dadrc | =) | 13:45 |
=== Guest1885 is now known as dazm | ||
TingelTangelTom | Hallo Ihr Wissenden, Ich habe eine Frage bezüglich meines Netzwerkes und bin mir bewusst das dies bestimmt der falsche Channel ist, aber kann mir jemand von euch dabei weiterhelfen? | 14:38 |
TingelTangelTom | Oder einen alternativen Channel nennen? | 14:39 |
ppq | wenn es etwas mit ubuntu zu tun hat, bist du schon richtig hier | 14:39 |
ppq | andernfalls → #ubuntu-de-offtopic | 14:39 |
=== BOHverkill is now known as BOHverkill___ | ||
TingelTangelTom | @ppq Nein nicht direkt, geht um Heimnetzwerk, aber da bin ich bei offtopic doch auch verkehrt? | 14:40 |
dadrc | Das ist ja das Schöne am OT: Nichts ist OT außer Ubuntusupport :) | 14:41 |
TingelTangelTom | Ok... | 14:42 |
=== BOHverkill___ is now known as BOHverkill | ||
holgersson | ppq: Warum habt Ihr TingelTangelTom an den OT-Kanal verwiesen? Heimnetzwerkerei ist doch Distro-unabhängig und damit hier genauso sinnvoll wie in einem anderen Distro-Kanal, oder seht Ihr das hier anders? | 15:33 |
ring0 | du sagst es selbst, das war distributionsunabhängig, und hier ist ubuntu support :) | 15:34 |
holgersson | ring0: Aber wenn alle unabhängigen Kram als OT ansehen wird nirgendwo weitergeholfen. Aber gut, diese Diskussion wird hier wohl auch auch OT sein. Falls jemand weiter mit mir diskutieren möchte: ich idle jetzt auch im offtopic-Kanal rum. | 15:35 |
helpless | 18:56] <helpless> Hallo zusammen: Ich bräuchte einen Rat wenn das möglich ist. Ich hätte auf einem alten PC (Centrino 1,6Ghz, 500mbRam) eine ubuntuversion installieren. Aber leider wird immer die installation abgebroch mit dem Hinweis der CPU passt nicht man müsse mit einem anderen Kernel arbeiten. [18:57] <helpless> das Problem habe ich mit Ku und Lubuntu gleichermaßen. Jetzt ist meine Frage wie ich dort ein halbwegs vernà | 16:59 |
helpless | hode ich anwenden muss. | 17:00 |
helpless | Vielen Dank | 17:00 |
helpless | die Infos auf ubuntu dazu und beim googeln haben mich leider nicht weitergebracht. | 17:01 |
leszek | helpless: Die Centrino CPU kann vermutlich kein PAE. Hier gibts einer mit der gleichen Frage. Kurzum versuche mit F6 die Bootoption forcepae anzugeben. Ich empfehle grundsätzlich bei dieser Hardware aber nur Lubuntu. Alle anderen würden zu schleppend rennen auf dieser Hardware http://askubuntu.com/questions/450400/install-lubuntu-14-04-lts-on-a-non-pae-processor | 17:03 |
helpless | Danke dir, ja mit Lubuntu hätte ich es auch versucht. Du meinst bei der grafischen Übersichtsauswahl mit f6 die Optionen ändern bevor man von CD startet oder von CD installiert? | 17:04 |
leszek | ja genau. Quasi in diesem Bootloader der einem erlaubt das Live System zu starten | 17:05 |
helpless | Ok, vielen dank werde das gleich mal testen | 17:06 |
=== mrkramps_ is now known as mrkramps | ||
helpless | Hallo zusammen nochmals: Gibt es eine Möglichkeit dass ich (Kubuntu) mich auf den PC (Lubuntu) meines Kumpels draufschalten (Fernwartung) kann damit ich evtl. Probleme (in meinen Möglichkeiten) beheben kann? | 18:01 |
MightyBroccoli | ich würde das Programm TeamViewer in den Raum werfen... | 18:03 |
Rochvellon | vnc, teamviewer, ssh | 18:03 |
helpless | wunderbar, dann mach ich mich mal schlau. | 18:03 |
MightyBroccoli | ssh finde ich für die Fernwartung vorallem für DesktopSystem schwierig. | 18:03 |
helpless | ich brauch wenn dann was einfaches. Auch etwas was er dann immer freigeben muss ist ok. | 18:04 |
MightyBroccoli | Der einfachste Client ist TeamViewer installieren und dann muss bloß die Kombination ausgetauscht werden. | 18:04 |
helpless | ok | 18:04 |
helpless | Vielen Dank ich versuch gleich mal das zu erkunden | 18:04 |
holgersson | helpless: Du wirst so oder so die Hürde NAT (am Router/Modem) umgehen müssen (heißt manuelle Port-Weiterleitung einrichten). Ich zieh' dann SSH vor, aber administriere auch keine Desktops. | 18:04 |
holgersson | Kann nicht WebRTC mittlerweile auch Desktopfreigaben? | 18:05 |
MightyBroccoli | ja das geht über Umwege ist aber glaube nicht so wirklich vorgesehen :D | 18:05 |
Rochvellon | kommt drauf an, was man machen möchte, MightyBroccoli. wenn du demjenigen zeigen möchtest, wie ein programm zu bedienen ist, ist vnc und teamviewer dazu geeignet. wenn du nur configs und programme installieren willst, ist ssh mmn nach besser | 18:05 |
MightyBroccoli | ja ok das stimmt allerdings auch. Ich nehme bei Desktop Problemen gerne an das es sich um ein GUI Problem handelt :D | 18:06 |
nagetier | TeamViever konnte man doch auch ohne explizite Freischaltung am Router verwenden? | 18:10 |
MightyBroccoli | ja kann man | 18:11 |
holgersson | WebRTC auch :P | 18:45 |
hasi | Hallo bin back | 19:10 |
hasi | bin neu hier ist jemand on | 19:13 |
bekks | Ja. | 19:13 |
bekks | Laut "/names" sogar eine ganze Reihe von Leuten. :) | 19:13 |
hasi | meinst du redchts unten benutzer? | 19:14 |
bekks | Das weiß ich nicht, weil ich nicht weiß welches Programm Du nutzt :) | 19:15 |
Rochvellon | also ich hab die benutzerliste links unten | 19:15 |
hasi | xchat-gnome | 19:16 |
hasi | habe es gerade über synapti installiert | 19:16 |
Fuchs | ich wuerde hexchat empfehlen, xchat wird nicht mehr weiterentwickelt, hat Sicherheitsluecken und Fehler, und die -gnome variante davon ist unnoetig kastriert | 19:17 |
Fuchs | nur so am Rande | 19:17 |
hasi | was würdest du empfehlen? | 19:18 |
Fuchs | ... | 19:18 |
Fuchs | Du moechtest meine Zeile noch einmal lesen | 19:18 |
hasi | Ich sehe in deiner Zeile keine Programm Empfehlung | 19:20 |
bekks | Was könnte "ich würde hexchat empfehlen" wohl bedeuten? | 19:20 |
nils_2 | weechat, wenn man keine bunte oberfläche benötigt :-) | 19:22 |
Rochvellon | und irssi, wenn man consolenjunkie ist :D | 19:22 |
hasi | ich brauch ein Chatprogramm wo ich mit kmag lesen kann. | 19:23 |
Fuchs | hasi: hexchat entspricht Deinem Xchat fast 1:1, nur wird es noch aktiv weiterentwickelt. Probier es doch einfach aus. | 19:24 |
Fuchs | wobei, kmag ... verwendest Du KDE? Wenn ja: kannst Du auch konversation statt Hexchat nehmen. Egal was: nicht xchat gnome | 19:25 |
hasi | ok ich installier mir hexchat. | 19:26 |
hasi1 | hallo bin jetzt mit hexchat | 19:34 |
tech9 | 2.10.2 ist etwas aktueller hasi1 | 19:36 |
hasi1 | OK aber auch flexibler und habe erst den Chanel gesucht | 19:37 |
* holgersson schmeißt noch quassel in den Raum. | 19:46 | |
hasi1 | versteh ich nicht | 19:48 |
holgersson | Quassel ist ein IRC-Programm in Client-Server-Struktur. | 19:50 |
hasi1 | ok Danke für die Info. | 19:51 |
ppq | was ist denn eigentlich dein anliegen? | 19:57 |
Tekkkz | Hi. Kann mir jemand weiterhelfen? | 20:01 |
Tekkkz | http://extreme.pcgameshardware.de/sound-hifi/398972-bm800-condenser-microphone-mit-xlr-usb-adapter.html#post7576549 | 20:01 |
mgolisch | was hat das mit ubuntu zu tun? | 20:04 |
Tekkkz | ich nutze ein ubuntu system wo es so lise ist | 20:04 |
hasi1 | hat jemand schon ubuntu coree snappy probiert? | 20:05 |
mgolisch | hasi1: nein bisher nicht | 20:18 |
hasi1 | Schade hätte mich mal Intressiert wer hier schon erfahurngen gesammelt hat. | 20:24 |
bekks | hasi1: Du könntest in #ubuntu-core fragen :) | 20:24 |
kirsten | Hallo, ich habe 3 ubuntu Rechner und 1 Synology. Jetzt mache ich es so, dass ich meine Daten nur noch auf dem Synology-Nas speichere. Das klappt zu hause auch ganz gut. Jetzt möchte ich aber auch meinen Laptop mit nach Unterwegs nehmen. Meine Datenplatte ist circa 200 GB groß. Das brauche ich alles unterwegs, weil ich viel mit Grafik und Fotos arbeite. Wie aber kann ich meinenLaptop mit dem Synology NAS synchronisieren, wenn ich | 21:05 |
bekks | Nach "wenn ich" wurde dein Text abgeschnitten. | 21:07 |
kirsten | nach hause komme | 21:08 |
bekks | Die Antwort heisst: rsync | 21:08 |
kirsten | muss ich dafür etwas auf dem Synology installieren? | 21:08 |
bekks | Nein. | 21:09 |
kirsten | ah, super, ich lese gerade das wiki | 21:09 |
kirsten | ich glaube Grsync ist eher was für mich | 21:10 |
kirsten | ups, ich lese gerade, dass unison auch rsync benutzt. ich habe auch schon versucht unison zu benutzen, das funktioniert aber nicht, weil dann etwas auch auf dem NAS installiert sein muss | 21:13 |
bekks | Was nicht stimmt. | 21:13 |
bekks | Für unison muss ebensowenig etwas auf dem NAS installiert sein. | 21:13 |
kirsten | naja, aber es klappt nicht | 21:14 |
bekks | Was nicht am NAS liegt. | 21:14 |
bekks | Mounte das oder die Shares des NAS, mit denen du synchronisieren willst so wie immer, und dann lass einfach rsync/unison laufen; die lokale Kopie gegen das mounted Share. | 21:15 |
kirsten | ah, ok, das werde ich mal versuchen | 21:17 |
kirsten | das wird dann aber vermutlich etwas langsamer sein | 21:18 |
bekks | Etwas langsamer als was? | 21:18 |
kirsten | naja langsamer als wenn ich direkt syncen würde, so syncronisiere ich ja die Kopie | 21:19 |
bekks | Äh? Nein? | 21:19 |
kirsten | ähm ok. vermutlich mein Denkfehler | 21:19 |
bekks | Du willst die lokale Kopie mit dem Original synchronisieren. Die lokale Kopie liegt lokal, das Original mountest du. | 21:19 |
bekks | Dann synchronisierst du. Done. | 21:20 |
kirsten | also, ich muss dann das NAS mounten | 21:20 |
bekks | Das sagte ich, ja. | 21:20 |
kirsten | hallo, ich bins noch mal. habe jetzt gerade mal Grsync ausprobiert | 21:28 |
kirsten | es klappt, allerdings nur in eine Richtung. Ist das normal? Muss ich anschließend auch noch mal quelle und ziel vertauschen, damit in beide Richtungen synchronisiert wird? | 21:29 |
bekks | rsync arbeitet unidirektional. | 21:29 |
bekks | unison arbeitet bidirektional. | 21:29 |
kirsten | was heißt unidirektional | 21:29 |
bekks | "nur in eine Richtung". | 21:30 |
kirsten | ok, also muss ich danach quelle und Ziel noch mal vertauschen | 21:30 |
bekks | Jein. | 21:30 |
kirsten | ah | 21:30 |
bekks | Das kommt auf die von dir benutzten Optionen an. | 21:30 |
kirsten | hm | 21:30 |
bekks | Du änderst doch nur auf einem der beiden Rechner Dinge, oder? | 21:31 |
kirsten | nich t unbedingt. | 21:31 |
bekks | Du bist mit dem Laptop unterwegs, änderst was an der lokalen Kopie, und willst diese aktuellen Änderungen dann auch deinem NAS haben, oder? | 21:31 |
kirsten | ja, dann bin ich aber zu hause und ändere wieder etwas | 21:32 |
kirsten | das möchte ich dann natürlich auch auf dem laptop haben | 21:32 |
bekks | 14Du kommst mit dem Laptop nach Hause, und synchronisierst die Änderungen vom Laptop auf das NAS. | 21:32 |
bekks | Dann arbeitest du an einem anderen Rechner weiter, speicherst was auf dem NAS. | 21:32 |
kirsten | ja | 21:32 |
bekks | BEvor du dann wieder an den Laptop gehst, synchronisierst du wieder das NAS mit der lokalen Kopie auf dem Laptop. | 21:33 |
bekks | Für diesen ganzen Vorgang reicht rsync völlig aus. | 21:33 |
kirsten | ja, dann aber mit quelle und ziel vertauscht | 21:33 |
kirsten | oder? | 21:34 |
bekks | Und die Quelle ist immer das Verzeichnis, welches aktueller ist (lokale Kopie auf dem Laptop oder das NAS). | 21:34 |
kirsten | das kann man einstellen? | 21:34 |
bekks | Ja, in dem man es vor dem Synchronisieren angibt. | 21:35 |
bekks | Denn nur du alleine weisst, wo sich die aktuelleren Daten befinden. | 21:35 |
kirsten | na ich glaube es ist einfacher quelle und ziel zu tauschen | 21:36 |
bekks | Genau das sagte ich... | 21:36 |
bekks | Lies doch wenigstens was ich Dir schreibe :) | 21:36 |
kirsten | ah, ja | 21:36 |
kirsten | ok, auf jeden fall vielen dank! | 21:36 |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!