=== tb is now known as Guest4439 | ||
=== nils__2 is now known as nils_2 | ||
=== vitus_ is now known as vitus | ||
pLaTo0n | moin | 06:04 |
---|---|---|
_-Husker-_ | Guren Morgen | 08:16 |
DeannaT2 | guten morgen _-Husker-_ | 08:18 |
frederikkunze | Hallo, ich habe eben versucht Snappy auf einem Raspberry Pi 3 zu installieren und dort kam ich beim booten nicht über den GPU-Check vom raspi hinaus. Ich habe an diversen Stellen schon gelesen dass das wohl seit Monaten schon ein Problem ist gibt es dazu eine Lösung? | 10:22 |
k1l_ | frederikkunze: ich würde mal auf english in #ubuntu-arm nachfragen wie es mit dem rpi3 aussieht | 10:24 |
frederikkunze | k1l_: Ok mach ich danke dir. :) | 10:26 |
k1l_ | frederikkunze: nach einer kleinen suche fragt man explizit zum snappy auf dem rpi3 wohl in #snappy | 10:32 |
basti | ich füge zfs mit add-apt-repository ppa:zfs-native/stable hinzu, dieses wird jedoch beim update nicht geladen. wo kann ich nach fehlern suchen? | 11:29 |
stevieh | was sagt apt-get update denn? | 11:33 |
basti | gar nichts. liest die quelle nicht ein | 11:33 |
stevieh | zeig mal im pastebin | 11:34 |
basti | bin dabei | 11:34 |
k1l_ | welches ubuntu hast du genau? | 11:35 |
basti | sehe beim paste, dass er die scheinbar doch liest. OK http://ppa.launchpad.net vivid/main Translation-en aber das zfs paket wird nicht gefunden | 11:35 |
k1l_ | basti: das vivid kloppste am besten sofort i die tonne. das ist tot | 11:36 |
stevieh | schlichtweg | 11:36 |
k1l_ | und das PPA hat keine pakete für 16.04 | 11:36 |
basti | in 16.04 ist das mit an bord, oder? | 11:37 |
basti | mal abgesehen davon, dass das von mir verwendete ubuntu alt ist, warum funktioniert das nicht mit dem paket? | 11:44 |
basti | gefunden werden sollte das ja trotzdem | 11:44 |
stevieh | ne, vielleicht wurde das ppa einfach leergemacht. So würde ich das mit einem alten ppa machen | 11:47 |
platoon23 | welche desktop-umgebung würdet ihr für ein produktivsystem im web dev bereich empfehlen? | 11:47 |
platoon23 | kann man mit unity produktiv arbeiten? | 11:47 |
stevieh | absolut, aber das kannst du am ehesten im offtopic diskutieren ;-) | 11:47 |
stevieh | ausser dass da auch noch Windows Deppen mitreden. | 11:48 |
platoon23 | überlege halt grad ob ubuntu oder mint | 11:48 |
platoon23 | *duck* | 11:48 |
platoon23 | kenne unity nur aus den anfangszeiten, da wars leider ziemlich schrecklich | 11:48 |
stevieh | probier es aus. | 11:48 |
basti | stevieh, ich glaube, dass es das nur für ältere gibt. https://launchpad.net/~zfs-native/+archive/ubuntu/stable oder vertue ich mich? | 11:49 |
basti | precise und trusty | 11:49 |
stevieh | keine Lust nazuschauen. Und das sind eben beides stable distris | 11:49 |
k1l_ | platoon23: einige große firmen setzen ubuntu mit unity ein. also das "damit kann doch keiner arbeiten" ist wohl eher blödsinn. und für mint bruacht man nicht. ubuntu liefert sowohl mate als auch cinnamon wenn du eines der desktops willst | 12:15 |
platoon23 | ok | 12:45 |
Anticom | Tag zusammen. Wenn ich gedit in den vollbildmodus (per F11) schalte hab ich auf einmal links so nen riesen bereich der leer ist. Dachte erst das wäre die seitenleiste, ist es aber nicht. Weiß jemand wie ich auch im vollbildmosu die volle breite ausnutzen kann? | 13:25 |
NTQ | Kann man es so Befehlen wie xargs beibringen auch mit Aliasen zurecht zukommen, die man in .bash_aliases angelegt hat? | 14:16 |
stevieh | Anticom: ich hab den bereich nicht | 14:17 |
tilt | NTQ: leider nein, aliases gehen nur im interaktiven modus der shell | 14:20 |
tilt | NTQ: man kann natürlich was basteln, so dass xargs selber wieder eine komplette bash ausführt, die dann im interaktiven modus betrieben wird, aber das ist sehr performance-heavy | 14:21 |
NTQ | tilt: Okay, das lohnt nicht. Mit einer for-Schleife in bash hat es in dem Fall auch gut geklappt. Ich ertappe mich aber auch oft dabei einfach "ll" zu benutzen hinter einem -exec in find oder sowas xD | 14:22 |
tilt | NTQ: ich persönlich schreibe gar keine aliase mehr, weil ich sie in skripten nicht zuverlässig verwenden kann | 14:22 |
tilt | lieber functions | 14:23 |
NTQ | Ich hab mittlerweile ein paar angesammelt, die ich immer wieder brauche und die bräuchte ich auch nicht in Skripten | 14:23 |
tilt | na dann .. :) | 14:24 |
tilt | xargs will jedenfalls selbst erstmal das kommando direkt ausführen, und nimmt dabei an, es sei eine ausführbare datei | 14:24 |
tilt | egal ob function oder alias, das gilt für beide nicht | 14:25 |
vieleFragen | Hallo, kurze Frage -> bei Ubuntu 16.04.1 Mate die Software Boutique lädt jetzt bei mir die Software von 16.10(steht links unten in der Ecke) aber passt das denn überhaupt? ich möchte bei LTS bleiben | 16:48 |
vieleFragen | https://www.bitblokes.de/2016/05/ubuntu-mate-welcome-und-sotware-boutique-fuer-16-10-auf-16-04-zurueckportiert/ | 16:56 |
vieleFragen | Verstehe ich das richtig das es zwar die Software von 16.10 ist aber zurück portiert? | 16:57 |
vieleFragen | was heisst das? | 16:57 |
=== RedNifre_ is now known as RedNifre | ||
blablub | nabend. ich möchte zwei getrennte netzwerke - einmal lan und einmal wlan mit den selben pcs nutzen. genauer: rechner a per wlan im internet und per lan mit rechner b (über einen switch). rechner b ebenfalls per wlan im internet und über lan mit rechner a über besagten switch. beide rechner haben jeweils ein usb-dongle fürs wlan und eine netzwerkkarte für das lan. rechner a hat windows und linux, rechner b nur l | 18:39 |
blablub | inux. wie richte ich das ein? | 18:39 |
blablub | auf den switch könnte ich verzichten und die rechner direkt mit nem lan-kabel verbinden. | 18:40 |
blablub | wlan läuft per dhcp über den router, welcher am inet hängt. auf den netzwerkkarten habe ich versucht, jeweils die ip adresse der einen karte als standard-gateway der anderen karte zu setzen. das funzt aber scheinbar nur, wenn ich bei rechner b das lan deaktiviere, sonst bekomme ich keine wlan(internet)verbindung auf rechner b. | 18:45 |
dadrc | WLAN mit DHCP, beide Rechner im LAN feste IPs im gleichen, aber vom WLAN getrennten Subnetz | 18:46 |
dadrc | Das LAN ohne Gateway oder so | 18:46 |
blablub | dadrc wie war das nochmal mit dem subnetz, wie setze ich das getrennt? | 18:47 |
dadrc | Beispiel: DHCP hat 192.168.178.0/24, Gateway ist 192.168.178.1, Rechner kriegen fürs LAN IPs in 172.16.0.0/24, fertig | 18:47 |
dadrc | blablub, kommt drauf an, wie konfigurierst du denn dein Netzwerk? | 18:48 |
blablub | also einfach andere nummern? hab ich probiert, geht aber auch nicht. | 18:48 |
dadrc | Networkmanager? | 18:48 |
blablub | jap | 18:48 |
blablub | ist es nicht so, dass es schon ein anderes netzwerk ist, wenn die erste zahl anders ist? | 18:50 |
dadrc | Jo, aber du darfst nicht alle "Zahlen" benutzen =) | 18:50 |
blablub | also anstatt der 192.xxx eine 193? | 18:50 |
dadrc | Nicht erlaubt | 18:50 |
* blablub kramt mal eben seinen netzwerk-ordner raus... | 18:51 | |
dadrc | Es gibt IPs, die sind für den privaten Gebrauch freigegeben, nur die darst du nehmen | 18:51 |
dadrc | 192.168.179.0/24 darfste nehmen, wenn du magst | 18:51 |
blablub | sollte aber was sein, was ich mir merken kann ^^ | 18:51 |
dadrc | Was hast du denn im WLAN? | 18:52 |
blablub | 192.168.0.1 - 100 | 18:52 |
dadrc | Dann nimmste fürs LAN halt 192.168.1.0/24, | 18:53 |
dadrc | Networkmanager, neue Verbindung für Ethernet, IPv4, manuell, Adresse 192.168.1.1, Netzmaske 24 | 18:54 |
dadrc | Aufm anderen Rechner das gleiche, aber mit 192.168.1.2 | 18:54 |
blablub | also der router vergibt wlan von 192.168.0.100 bis 192.168.0.199 | 18:57 |
blablub | und welches gateway? | 18:58 |
blablub | das der jeweils anderen lan-karte? | 18:59 |
dadrc | keins | 19:00 |
dadrc | Gateway brauchst du nur, wenn du Adressen außerhalb deines Netzwerkes erreichen willst | 19:00 |
dadrc | Ist dir fürs LAN ja aber total egal | 19:00 |
blablub | aah k | 19:00 |
blablub | probieren... | 19:00 |
blablub | kein internet auf rechner b | 19:02 |
dadrc | Zeig mal von der Kiste die Ausgabe von `ip r s` | 19:03 |
blablub | und die netzwerkverbindung ist nur sehr langsam. | 19:03 |
dadrc | Bitte als Pastebin | 19:05 |
blablub | sek. | 19:05 |
blablub | http://pastebin.com/djJNWHn9 | 19:06 |
blablub | scheinbar wurde da noch nicht alles übernommen? | 19:07 |
stevieh | ip r s kann doch keiner lesen ;-) | 19:15 |
blablub | rechner b hat als gateway jetzt die 0.0.0.0 - ist das richtig so? | 19:19 |
blablub | boah ich blick bei meinen eigenen notizen aus dem unterricht null mehr durch ^^ | 19:29 |
blablub | kann denn der switch da eig. mit? | 19:30 |
blablub | oder soll ich die mal direkt zusammenstecken? | 19:31 |
blablub | dadrc wieso ist dann ühaupt das internet weg? ich ändere doch gar nichts an den wlan-einstellungen oder dem dongle? | 19:43 |
blablub | ich hau erstmal ab - nicke hier schon dauernd ein auf dem stuhl ^^ | 19:49 |
blablub | dadrc melde mich morgen nochmal bei dir | 19:49 |
blablub | danke und ciao | 19:50 |
debitux | hi leute, ich versuche herauszufinden ob es eine möglichkeit gibt das erste netzwerkinterface auszulesen | 20:53 |
debitux | also z.b. eth0 | 20:53 |
debitux | oder enp8s0 | 20:53 |
debitux | wisst ihr ob das irgendwie geht? | 20:53 |
debitux | ls /sys/class/net gibt die mir ja nicht immer in der reihenfolge an | 20:54 |
debitux | da habe ich z.b. manchmal lo vorne manchmal nicht | 20:54 |
tomreyn | debitux: "ip link" ggf.? die frage dabei ist ein bisschen was für dich "das erste" ausmacht. | 21:20 |
debitux | tomreyn: naja, auf hardwareebene gibts immer ein linkes und ein rechtes interface | 21:20 |
debitux | bei eth0 und eth1 war das immer richtig zugeordnet, links eth0 rechts eth1 | 21:21 |
debitux | mit den neuen namen sind diese ja immer anders | 21:21 |
tomreyn | auf hardware ebene gibt's eins das auf ner tieferen hardware-id an seinen bus bindet und eins das an ner höheren id dran bindet. und verschiedene busse. | 21:21 |
tomreyn | ob das im gehäuse dann rechts links oden oder unten rausguck ist ne verkabelungsfrage | 21:22 |
debitux | naja verkabelt ist intern ja nichts | 21:22 |
debitux | die sind ja aufm mainboard :> | 21:22 |
tomreyn | die neuen bezeichner sind eindeutig bezogen auf diese hardware-ids + busse | 21:23 |
tomreyn | dann halt leiterbahnen ;) | 21:23 |
debitux | ich müsste nun rausfinden welches auf ner tieferen hardware id bindet | 21:24 |
tomreyn | kabel rein, kabel raus, dmesg | tail | 21:24 |
debitux | haha | 21:24 |
debitux | zum verständnis: ich versuche das einrichten des netzwerks zu automatisieren | 21:25 |
debitux | weil wir täglich bis zu 20 mal ubuntu 12 / 14 / 15 / 16 installieren | 21:25 |
debitux | auf masig servern | 21:25 |
debitux | *massig | 21:25 |
tomreyn | 15? ih | 21:26 |
debitux | was der kunde will ^^ | 21:26 |
tomreyn | also bei gleichem ubuntu-release solltest du bei baugleicher (und anschlussgleicher) hardware beim einstecken des kabels in den gleich verorteten port am recher immer den gleichen bezeichner im OS sehen | 21:27 |
debitux | hmm | 21:27 |
debitux | wir haben aber so viele verschiedene releases | 21:27 |
tomreyn | ab 16.04, ggf. auch ab 15.04 | 21:27 |
debitux | es ist ja bei 12 und afaik 14 immernoch eth0, da ists kein problem | 21:27 |
debitux | ab 15 ists die neue bezeichnung, eventuell würde es sogar reichen wenn ich verstehen würde wie der bezeichnet | 21:28 |
debitux | setzt der am ende eine 0 bzw 1 je nach port? | 21:28 |
tomreyn | https://en.wikipedia.org/wiki/Consistent_Network_Device_Naming | 21:29 |
debitux | okay | 21:30 |
debitux | das machts schlimmer | 21:30 |
debitux | teilweise heißen die hier em* teilweise p* obwohl alle onboard sind :( | 21:31 |
tomreyn | ja kommt halt auf den bus dran an. wenn sie auf dem board aufgelötet sind können sie trotzdem per leiterbahenen noch an den pci bus rangeführt werden | 21:32 |
tomreyn | uder gar usb bei embedded- und billo-systemen | 21:33 |
debitux | ich werde wohl einfach das interface manuell übergeben lassen :/ | 21:34 |
tomreyn | ich persönlich find das jetzt viel klarer, denn jetzt kannst du wirklich verlässlich voraussagen wo nach der erstinstallation welcher portbezeichner anliegen wird bei baugleicher hardware. | 21:34 |
tomreyn | vorher war das eher glückssache | 21:34 |
debitux | jo ists auch | 21:34 |
debitux | klar | 21:34 |
tomreyn | ihr werdet ja nicht unendlich viele modelle haben | 21:35 |
debitux | also ip a zeigt mir das ja auch nummeriert in einer liste an... 1: ist lo 2: ist dann das was ich bräuchte. ich müsste also am besten immer die ip a ausgabe auslesen | 21:35 |
tomreyn | an sich wird es reichen da für jede hardwar einmal ne liste zu erstellen und die in ner db zu pflegen | 21:35 |
debitux | meh, zu kompliziert | 21:35 |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!