=== tb is now known as Guest60194 === mrkramps_ is now known as mrkramps === Jochen_wvdT is now known as Schlawiner [07:27] moin [08:29] moin [08:59] Hi, nach was für einer Vorlage wird die Verzeichnisstruktur bei einer Neuinstallation angelegt. - Gibt es dafür eine Datei die ausgelesen wird? [09:02] Ich mein die Neuinstallation von einen Ubuntu. [09:20] num7, die einzelnen pakete geben vor, welche verzeichnisse sie brauchen [09:20] die werden dann entsprechend angelegt, falls es sie noch nicht gibt === Guest51576 is now known as sash_ [10:32] dadrc, okay danke. Aber wie ist es mit dem kernel, der ist doch kein Paket. Und damit die Verzeichnisse angelegt werden können muss doch erst einmal ein Paketmanager installiert sein (der auch unter einem Verzeichnis installiert ist). [10:36] num7, doch, der Kernel ist auch ein Paket (linux-image-) [10:37] Im Grunde funktioniert das so: Der Installer bootet ein minimales Linux mit Kernel und Paketmanager, und aus dem Linux installierst du dann "dein" Linux auf die Platte [10:37] Wie wird diese Paket dann installiert, wenn noch "nichts" da ist? Das is mir nicht ganz klar. [10:38] ah okay [10:39] kann man das irgendwo genauer nachlesen? [10:41] Details für das Dateisystem oder wie der Installer funktioniert? [10:42] Welche Verzeichnisse es gibt, definiert erstmal FHS (https://en.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard) [11:00] Mich würde interessieren wie der Installer funktioniert. [11:07] num7, da gibt es zwei ansätze. der text-installer ist quasi der debian-installer, da findet man tonnenweise doku zu. im grunde werden da nacheinander alle pakete installiert. der live-cd installer hingegen basiert darauf, aus einem image eine komplette installation dateiweise rüberzukopieren (und noch ein paar weiteren schritten, auch einige paketinstallationen). [11:10] danke, debian-installer ist das richtige stichwort [11:12] guten morgen zusammen [11:16] ich würde gerne in ubuntu eine raspberry über ein eigenen lanport (eth2) in das netzwerk des (eth1) setzen. Damit es in der selben IP Range ist. stellt man sowas in der /etc/network/interfaces ein ? [11:17] & ist das dann eine bridge oder nach was muss ich suchen ? [12:44] wo sucht man nach eine Kernelpanic (nichts geht mehr - CAPS-LED blinkt) nach Ursachen? [12:48] /var/log/kern.log wäre ein Anfang [13:04] danke. Da find ich aber leider nicht === koegs_ is now known as koegs === Fuchs_ is now known as Fuchs === nagetier_ is now known as nagetier === nagetier is now known as Guest41319 === Guest41319 is now known as nagetier [14:48] Hallo zusammen und einen guten Abend. [14:53] moin === nagetier is now known as Guest6132 === Guest6132 is now known as nagetier [15:58] ist der standard vnc-server kompatibel mit windows-clients? [15:58] bekomme keine verbindung damit hin [15:59] pLaTo0n: Von wo nach wo soll verbunden werden? [16:00] will von windows aus auf die ubuntu-kiste zugreifen [16:00] habs mit realvnc und ultravnc als viewer probiert [16:01] pLaTo0n: Ich nutze TightVNC [16:04] "no security types allowed" [16:22] ich nutz das nur anders herum [16:42] pLaTo0n: ich empfehle immer x11vnc oder direkt xrdp [17:14] thx koegs, so werd ichs wohl machen [18:59] 30 [18:59] gna. === tomreyn_ is now known as tomreyn