=== pxcask1 is now known as pxcask | ||
=== taunix is now known as Fussel | ||
=== Mathis|2 is now known as Mathis | ||
=== vitus_ is now known as vitus | ||
=== Jochen_wvdT is now known as Schlawiner | ||
blut | Hallo. Bei Ubuntu 16.04 LTS... Wie kann ich bei Lightdm die zuletzt verwendete Umgebung fuer jeden Nutzer merken lassen auch wenn ich den Rechner neu starte? | 08:12 |
---|---|---|
stevieh | macht es das nicht von selbst? | 08:33 |
stevieh | oder was meinst du mit umgebung? Geöffnete Fenster? | 08:33 |
blut | stevieh: Den Desktop Manager (unity,plasma,xfce4,dwm,xsession,...) | 08:40 |
stevieh | hmm... ich dachte, das ist von selbst so... | 08:40 |
blut | stevieh: tut es leider nicht. Nach einem Neustart (oder lightdm neustart mit 'systemctl restart lightdm') wird wieder die default-session verwendet | 08:41 |
blut | Ich habe dazu bei einer alten debian version einen Bericht gefunden: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=767359 | 08:42 |
le_bot | Title: #767359 - lightdm: Selected session not remembered anymore - Debian Bug report logs (at bugs.debian.org) | 08:42 |
blut | Da beziehen sich die Authoren allerdings auf die .dmrc configuration, die ich bisher nie genutzt habe | 08:42 |
dadrc | Könnte ansonsten https://bugs.launchpad.net/lightdm/+bug/837002 sein | 08:43 |
le_bot | Title: Bug #837002 “saved user session not loaded when greeter-hide-use...” : Bugs : Light Display Manager (at bugs.launchpad.net) | 08:43 |
blut | hmm... that bug has been open since 2011 | 08:46 |
stevieh | hehe, desktop linux wird immer mehr zu nem single user system. | 08:47 |
stevieh | aber du kannst sicher auch von hand die session hardcoden per user. | 08:47 |
stevieh | sollte immer noch über .xsessionfoo gehen | 08:47 |
Frickelpit | blut: woher soll lightdm wissen, wer da gerade vor dem rechner sitzt? | 08:48 |
stevieh | ? | 08:49 |
blut | der benutzername... | 08:49 |
Frickelpit | ja, das musst du aber dann anderweitig klären, wenn der benutzer sich anmeldet | 08:49 |
blut | stevieh: Ich habe etwa 100 Nutzer. Da werde ich das nicht von Hand festlegen | 08:49 |
stevieh | ne, das stimmt. Du hast 100 Nutzer? Internetcafe? Schulung? | 08:50 |
Frickelpit | lightdm startet und stellt entweder die zuletzt benutzte oder die default zur verfügung | 08:50 |
stevieh | und das tut es anscheinend nicht mehr | 08:50 |
blut | Theoretisch sollte lightdm einfach die last-session aus der userhome/.dmrc laden | 08:50 |
blut | stevieh: MPI Wissenschaftler | 08:50 |
stevieh | so richtige rechner pools. Klasse. | 08:51 |
Frickelpit | blut: also soll vor dem login des users, lightdm alle userverzeichnisse durchgehen und die .dmrc laden? | 08:51 |
blut | Hmm... und noch Benutzer Verwaltung ueber NIS | 08:51 |
blut | Frickelpit: Eigentlich sollte es das tun wenn man entweder einen der letzten Benutzer aus der Liste auswaehlt oder den Benutzer-Namen eintippt. | 08:52 |
blut | Hab' gerade noch eine Idee | 08:52 |
stevieh | nfs überlagerung... | 08:53 |
Frickelpit | blut: das passiert aber dann schon bei der anmeldung | 08:53 |
stevieh | blut: hast du mal probiert, ob das problem auch mit rein lokalen nutzern besteht? | 08:55 |
Frickelpit | blut: du könntest déinen login-manager nutzen, der auf die .xinitrc zugreift, dann kannste das pro user bestimmen, welche DE gestartet werden soll | 08:55 |
Frickelpit | *einen | 08:56 |
blut | Frickelpit: habe ich, aber den kann ich nicht als default festlegen. Was, wenn ein Nutzer noch keine .xsession hat? | 09:33 |
stevieh | hmm... das sollte doch der session manager eintragen? | 09:33 |
=== Mathis|2 is now known as Mathis | ||
noxs | tach zusammen | 10:24 |
noxs | nutzt hier jemand bonding an seinem PC oder Laptop | 10:24 |
noxs | ich würde das gerne am laptop umsetzen, klappt aber nicht, beim start wird immer auf das bond0 device gewartet und dann passiert gar nix mehr | 10:25 |
noxs | an servern nutze ich bond0 problemlos, aber hier scheint sich irgendwie der netzwerkkonfigurator zwischen rein zu hängen | 10:26 |
nagetier | noxs: Probehalber kann man den deaktivieren | 10:37 |
koegs | noxs: wie hast du es denn am notebook konfiguriert? | 10:54 |
deem | schreibt duplicity irgendwo brauchbare logs? | 12:09 |
Frickelpit | definiere brauchbar | 12:09 |
deem | etwas in dem mehr steht als nur "giving up after 5 tries" | 12:09 |
deem | ich vermute mal, das er da wegen der ssh verbindung meckert, aber so hilft mir das nicht :/ | 12:10 |
Frickelpit | --log-file kann man angeben | 12:11 |
deem | irgendwie scheint der ssh auf der shell nicht zu mögen | 12:14 |
deem | UnsupportedBackendScheme: scheme not supported in url: ssh://user@server | 12:14 |
deem | Frickelpit: kannst du damit was anfangen? "Error: g-io-error-quark" | 12:18 |
nagetier | :) | 12:18 |
Frickelpit | da steht wirklich quark in der fehlermeldung? :D | 12:19 |
deem | jupp | 12:19 |
deem | per shell geht es gar nicht | 12:20 |
deem | die hilfe sagt, dass er ssh:// kennt, aber er will es nicht fressen... :/ | 12:21 |
Frickelpit | wie lautet denn die komplette Zeile mit ssh:// | 12:21 |
deem | ssh://user@server/ | 12:21 |
deem | mit verzeichnis dahinter geht es übrigens auch nicht | 12:22 |
deem | wow | 12:22 |
Frickelpit | auch nicht, wenn du ssh://user@server:/pfad/zum/verzeichnis nimmst? | 12:23 |
deem | scp und sftp kommen zwar weiter, terminieren dann aber mit nen python traceback | 12:23 |
deem | nope. das geht auch nicht | 12:23 |
deem | UnsupportedBackendScheme: scheme not supported in url: | 12:24 |
deem | egal was ich eintippe | 12:24 |
deem | ich glaube, mein duplicity is einfach hinüber | 12:24 |
Frickelpit | deem: ok, scheint so. ich habs aber auch nie wirklich benutzt | 12:25 |
deem | :/ | 12:25 |
deem | http://pastebin.com/RbPveup5 | 12:25 |
deem | tolle software.... | 12:25 |
le_bot | Title: Traceback (most recent call last): File "/usr/bin/duplicity", line 1575, in < - Pastebin.com (at pastebin.com) | 12:25 |
stevieh | ich hab das bei mir alles in den ssh-options erledigt | 12:28 |
deem | is wohl'n bug https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/duplicity/+bug/1050509 | 12:28 |
le_bot | Title: Bug #1050509 “Duplicity doesn't handle non-utf8 filenames well” : Bugs : duplicity package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) | 12:28 |
deem | stevieh: ? | 12:29 |
stevieh | mompl | 12:30 |
stevieh | export PASSPHRASE=foooo | 12:34 |
stevieh | /usr/bin/duplicity --allow-source-mismatch --ssh-options="-oIdentityFile=/home/user/rsync_key" $HOME/laptopbackup scp://foo@host/laptopbackup | 12:34 |
stevieh | so geht das bei mir | 12:35 |
deem | oha | 12:36 |
deem | mal testen | 12:36 |
deem | schade | 12:38 |
deem | mag er nicht | 12:38 |
stevieh | wie, mag er nich... | 12:38 |
deem | die scp verbindung scheint er aufzubauen | 12:38 |
deem | aber danach hab ich dann wieder den UnicodeDecode Fehler | 12:39 |
deem | vermutlich liegt das an ein paar dateien, die mit windows erstellt wurden | 12:39 |
NTQ | Kann man ext4 in-place zu ZFS migrieren? Natürlich ohne, dass es gemountet ist. | 12:40 |
stevieh | deem: das wäre aber peinlich ;-) | 12:41 |
NTQ | deem: Hast du eine NTFS-Platte gemountet? Versuch mal als mount-option noch utf8 | 12:42 |
deem | NTQ: kein ntfs | 12:43 |
deem | einfach dateien, die mit windows erstellt wurden. wobei das auch nicht ganz richtig. die wurden mittels rdesktop auf meine kiste kopiert | 12:44 |
NTQ | Was ist denn die erste Zeile in deinem duplicity-Skript? | 12:44 |
deem | skript? | 12:45 |
deem | das wird von deja dup aufgerufen | 12:45 |
NTQ | duplcity ist ja python. Füg da mal als zweite Zeile noch: # encoding=utf8 ein | 12:45 |
NTQ | Als direkt unter "#!/usr/bin/env python2" | 12:46 |
deem | keine änderung | 12:47 |
deem | tut immernoch nicht | 12:48 |
NTQ | Schade. Wenn du Glück hast, liegt das Problem nur an der Ausgabe in die Konsole. Wenn's geht, versuch es mal mit dem Parameter -v0 | 12:49 |
=== Mathis|2 is now known as Mathis | ||
=== Mathis|2 is now known as Mathis | ||
=== DerRaiden|lunch is now known as DerRaiden | ||
uniCATx | Hi, mit welchem Werkzeug kann ich eine genaue Überprüfung meiner Festplatte starten? smartmontools? | 14:43 |
uniCATx | blöcke, fehlerhafte sektoren usw. | 14:43 |
sdx23 | !smart | 14:44 |
DaVu | !smartmontools | 14:45 |
le_bot | Informationen zu smartmontools finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/smartmontools | 14:45 |
DaVu | och...der artikel ist ja leer | 14:45 |
DaVu | !Festplattenstatus | 14:45 |
le_bot | Informationen zu Festplattenstatus finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus | 14:45 |
uniCATx | thx:) | 14:46 |
uniCATx | sdx23, DaVu der Schnelltest: PASSED, läuft der ausführliche Test im Hintergrund? Wisst Ihr das? | 14:56 |
sdx23 | natürlich | 14:57 |
DaVu | Ist dem so? | 14:57 |
DaVu | Ich bin mir da gerade unsicher | 14:57 |
uniCATx | ok, laut angabe im Terminal JA | 14:58 |
DaVu | Dann bin ich mir ja jetzt sicherer :D | 14:58 |
uniCATx | DaVu, nur zum Zwecke der endgültigen Beruhigung, der Beweis https://paste.ubuntu.com/23532596/ | 15:04 |
le_bot | Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) | 15:04 |
DaVu | Ich hätte es dir auch so geglaubt ;). Aber danke dir | 15:05 |
=== Mathis|2 is now known as Mathis | ||
NTQ | Hat hier jemand schon schlechte Erfahrungen gesammelt bezüglich btrfs-convert mit einem Kernel >= 4.0? | 15:53 |
DaVu | Guten Abend zusammen | 17:31 |
DaVu | Kann mir hier jemand bei einem Multi-Monitor Setup helfen? | 17:32 |
DaVu | Ich habe 2 Monitore an meiner GT520 angeschlossen | 17:32 |
DaVu | einen davon habe ich um 90 Grad gedreht | 17:32 |
DaVu | Zur Zeit ist es so, dass ich auf beiden Monitoren die Unity Start leiste einblenden kann | 17:32 |
DaVu | Kann ich das deaktivieren? | 17:32 |
k1l_ | unity-tweak-tool kann das | 17:41 |
DaVu | echt? | 17:41 |
DaVu | Diese Option habe ich nicht gefunden | 17:42 |
DaVu | Kannst du mir noch einen Wink geben? | 17:42 |
dadrc | Sollte das nicht direkt in den Displayeinstellungen sein? | 17:42 |
dadrc | http://i.stack.imgur.com/Xv24C.png ← so? | 17:42 |
k1l_ | oder da | 17:43 |
DaVu | 10000 Dank | 17:43 |
DaVu | Das wars | 17:43 |
uniCATx | hat jemand Erfahrung mit S.M.A.R.T. und kann die Ausgabe analysieren? | 21:09 |
uniCATx | https://paste.ubuntu.com/23534269/ | 21:10 |
le_bot | Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) | 21:10 |
uniCATx | Brauche Diagnose hinsichtlich fehlerhafte Sektoren: i.O. bzw. n.i.O. | 21:11 |
uniCATx | ich tippe auf den Wert: Raw_Read_Error_Rate | 21:13 |
uniCATx | bin mir aber nicht sicher, was er genau bedeutet (8) | 21:13 |
uniCATx | ich weiß nur, je kleiner der Wert, desto besser | 21:15 |
uniCATx | 100 ist die Richtwert | 21:15 |
uniCATx | ups... der | 21:16 |
rsx | uniCATx: IIRC Raw_Read_Error_Rate wird je Hersteller unterschiedlich genutzt siehe z.B. https://lime-technology.com/wiki/index.php/Understanding_SMART_Reports. Entscheidend sind Reallocated_Sector_Ct (war schon mal was kaputt) und Current_Pending_Sector (ist aktuell was kaputt und noch nicht repariert). Beide Werte sollten 0 sein | 21:19 |
uniCATx | rsx, beide Werte = 0, vielen Dank:) | 21:28 |
nagetier | Ich glaube auf badblocks aus e2fsprogs dürfte man sich eher verlassen können. Habe hier erschreckende Raw_Read_Error_Rate mit einem Wert von 241582299, die Platte ist aber in Ordnung | 21:28 |
nagetier | https://wiki.ubuntuusers.de/Festplatten_Problembehebung/#Defekte-Datentraeger | 21:28 |
le_bot | Title: Festplatten Problembehebung › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 21:28 |
uniCATx | nagetier, super Nachtlektüre:) | 21:29 |
nagetier | :) | 21:29 |
nagetier | uniCATx: Der Test dauert auch recht lange, hier waren es bei 1TB gute 23h | 21:30 |
nagetier | *24 | 21:30 |
uniCATx | wat? so lange? welche Test war das? e2f oder smart? | 21:31 |
uniCATx | bei mir lief ausführliche SMART 1,5h bei 500GB SATA | 21:32 |
uniCATx | ah, ok. Du meintest den e2f. | 21:34 |
uniCATx | nagetier, aber bei dem e2f-test muss man aufpassen. Mein Kollege hat angeblich alle seine Daten überschrieben. Geht das? Hat angeblich eine falsche Option gewählt. | 21:39 |
nagetier | uniCATx: Ja, das ist dort auch beschrieben | 21:39 |
nagetier | Es gibt einen Test der Daten zerstört und einen der das nicht macht | 21:40 |
uniCATx | ok, versuche vorsichtig zu sein:)) | 21:40 |
nagetier | Ich führte den vollständigen zerstörerischen aus | 21:40 |
uniCATx | und Deine Daten? | 21:42 |
uniCATx | raus auf externen Speicher | 21:42 |
nagetier | die wurden zuvor gesichert | 21:44 |
nagetier | Eigentlich gab ich der HDD kaum noch eine Chance, nachdem mir so viele I/O-Fehler im dmesg begegneten.. es scheint aber nur das Dateisystem korrupt gewesen zu sein | 21:45 |
nagetier | So musste dann eh neu formatiert werden | 21:45 |
nagetier | Dass sich ein Dateisystem so schnell zerlegen kann ist dennoch erschreckend | 21:47 |
bekks | moin | 21:49 |
bekks | nagetier: hast du mal die SMART Ausgabe in einem Pastebin? | 21:50 |
uniCATx | das bin ich | 21:50 |
nagetier | bekks: Leider nicht mehr, auch ist die Platte gerade außer Haus.. ich könnte nachliefern | 21:51 |
uniCATx | aber die Frage ist schon beantwortet;p | 21:51 |
bekks | nagetier: raw read error foo ist ein deutlicher Indikator für eine physikalisch defekte Platte. | 21:51 |
nagetier | ok, moment, das ist eine andere | 21:51 |
bekks | uniCATx: Was ist denn eigentlich ein "e2f-Test"? | 21:52 |
nagetier | bekks: https://paste.ubuntu.com/23534415/ | 21:52 |
le_bot | Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) | 21:52 |
uniCATx | bekks, e2fsprogs | 21:52 |
bekks | uniCATx: Das ist der falsch geschriebene NAme eines Pakets. Wovon redest du? | 21:53 |
nagetier | uniCATx: Stimmt, die +24h waren bei einer ebenfalls 500GB große externen, am USB2 hängende HDD | 21:53 |
bekks | nagetier: Die Platte ist hinüber :) | 21:53 |
nagetier | bekks: Wo siehst du das? | 21:54 |
bekks | Reallocated Sector Count. | 21:54 |
bekks | Falsch, eine Zeile tiefer. | 21:54 |
uniCATx | nagetier, ups. so eine habe ich auch. und der normale test? also -w | 21:55 |
bekks | Wobei die Tests alle Müll sind solange die an USB hängt. | 21:55 |
nagetier | bekks: Und das kann nicht am defekten FS gelegen haben.. dass das halt vermerkt wurde? | 21:55 |
bekks | Die allerwenigsten USB Controller reichen die SMART Daten korrekt durch. | 21:56 |
bekks | nagetier: Nein, das FS spielt da keinerlei Rolle. | 21:56 |
bekks | Was Klarheit schafft, ist die Platte ohne USB dranuhängen und dann smartctl zu benutzen. | 21:56 |
nagetier | Bevor ich das mache, sicher ich die Daten lieber noch einmal | 21:58 |
nagetier | uniCATx: Das kann ich nicht sagen | 21:59 |
nagetier | Ich vermute weniger als die Hälfte | 22:00 |
nagetier | Hatte Xfce nicht ein SMART-Applet? | 22:17 |
uniCATx | ich hab die smartmontools nachinstalliert | 22:19 |
uniCATx | aber nicht das ich wüsste | 22:19 |
bekks | smartctl braucht kein XFCE Applet :) | 22:19 |
nagetier | Ich will da etwas rot blinkendes :) | 22:20 |
uniCATx | wenn Gefahr in Verzug? | 22:20 |
uniCATx | ok | 22:21 |
uniCATx | was ich mich frage, wenn SMART ok, soll noch e2fsprogs angeworfen werden? zur Sicherheit. oder nicht notwendig. | 22:23 |
uniCATx | ich gehe davon aus das SMART bei mir ist + ausgefallen | 22:24 |
uniCATx | ich will die Platte nicht unnötig belasten | 22:24 |
bekks | ISt deine Platte per USB angeschlossen? | 22:34 |
uniCATx | meine? nein. | 22:34 |
bekks | Was ist denn die Ausgabe des SMART Tests? | 22:34 |
uniCATx | https://paste.ubuntu.com/23534269/ | 22:35 |
le_bot | Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) | 22:35 |
bekks | Was sagen denn Zeile 89, 90 und 95? ;) | 22:36 |
uniCATx | 89+90 no errors, 95 gesamte test durchgelaufen | 22:38 |
uniCATx | für ein Sturz des Laptops aus 30cm Höhe unglaublich gute Werte:) | 22:39 |
uniCATx | deshalb war ich mir unsicher | 22:39 |
bekks | 30cm sind jetzt nicht so viel. | 22:40 |
uniCATx | als ich den Abstand des Kopfes zu Festplatten-Oberfläche gesehen hab, dachte mir, die Platte ist futschi | 22:41 |
bekks | Wenn du den Abstand gesehen hast, ist die Platte Schrott. | 22:41 |
uniCATx | :)) verstanden (Du weißt wie es gemeint war - Querschnitt) | 22:42 |
=== pi2 is now known as slystone | ||
=== pi2 is now known as slystone |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!