=== tb is now known as Guest51516 === Jochen_wvdT is now known as Schlawiner [07:15] guten morgen [07:25] Guten morgen! [07:47] Hah.. Ich hab endlich den Übeltäter gefunden der die Updates auf einem Rechner blockiert.. Ich hab laut dpkg -L Paketname, mit der Auflistung aller Dateien die im Paket enthalten sind, einen solchen Eintrag [07:48] https://paste.ubuntuusers.de/423632/ [07:48] Title: Anmelden › Portal › ubuntuusers.de (at ubuntuusers.de) [07:48] Als Anmerkung, ich hab da zwei leere Zeilen reingemacht damit man die einzelnen Einträge der Dateiliste sieht [07:49] bei einer Datei ist ganz klar was schiefgegangen, oder aber die Liste die auflistet welche Dateien enthalten sind, ist kaputt [07:56] 2.6.32-29 klingt recht alt [07:56] was ist das für ein Ubuntu? [07:58] jokrebel: Ja, der Server ist schon recht alt, und das war defintiv kein Kernel der noch in Verwendung war.. aktuell ist dort 12.04 LTS drauf weswegen es höchste Eisenbahn wird.. aber der Server besteht schon seit... uff bestimmt seit 10.04 oder länger.. [07:58] Aber die alten Kernel werden ja beibehalten.. ich wollte jetzt mal das ganze entschlacken und habe alle Zweier-Kernel purgen wollen [07:59] Und die ältesten Dreierkernel auch.. Sind auch alle deinstalliert, nur dieser hier nicht [08:00] jokrebel: Weil irgendwie - im Filesystem zwar nicht, sonst würde ich es ja sehen, bzw. hab zum Spaß mal alles in /lib/modules/2.6.32-29-generic/kernel woandershin geschoben - behält er sich irgendwo ne Liste von Dateien die in nem Paket drin sind [08:00] ...die fremdsprachigen Zusätze in Deinem Paste finde ich auch sehr komisch [08:01] nur diese ist eben falsch.. [08:01] jokrebel: Ja, ich geh davon aus da ist bei ner Bearbeitung was falsch gelaufen und an der Stelle des Dateinamens oder in dessen Mitte landere aus irgendnem GRund nen Text aus nem Changelog oder was auch immer [08:02] jetzt ist die Frage, woher nimmt sich apt-get bzw. dpkg die Liste von Dateien die zu deinstallieren sind?! [08:02] dpkg -L [08:03] maredebianum: Ja genau, und diese Ausgabe enthält auch diesen String, und deswegen fliegt das Deinstallskript auf die Fresse [08:03] sorry, schau mal mit dpkg -S filename nach, ob die Datei woanders gelistet [08:06] maredebianum: Naja, welche Datei? Das Thema ist ja, das ist keine Datei.. Guck mal in den Paste von oben.. das ist ja gar nicht mal die ganze Line in dem Fall.. denn ds1621.ko ist es nicht [08:07] er nimmt ja am Ende nur das [08:07] Moment nochmal: Liste der Dateien mit dem fehlerhaften Eintrag: https://paste.ubuntuusers.de/423632/ [08:07] Title: Anmelden › Portal › ubuntuusers.de (at ubuntuusers.de) [08:08] Hier beide Ausgaben egal wie hart ichs force: https://paste.ubuntuusers.de/423633/ [08:08] Title: Anmelden › Portal › ubuntuusers.de (at ubuntuusers.de) [08:10] mpathy: OK, hab mich mal angemeldet, um den Paste zu sehen (ist das gewollt?), rgrep "String" /etc/apt fiele mir ein, oder mal das Paket reinstallieren, ob sich die entsprechend offensichtlich kaputte Datei damit reparieren lässt. [08:11] Wenn ich das was dpkg -L mir ausgibt und auch beim removal verwendet wird, irgendwie modifizieren könnte.. aber ich find den String sonst nirgends!! nur in der dpkg -L Ausgabe aber nicht per rgrep oder find [08:12] ist es schon Zeit für strace und open filter? [08:12] maredebianum: Hab ich natürlich alles schon gemacht (find, grep, alles übers ganze System) ich mach das ja auch schon ne Weile aber sowas hartnäckiges.. und das nicht nur 5 Min und dann gleich ins IRC sondern über Tage immer wieder rumgemacht ;) [08:12] hmm wie meinst? [08:13] mit strace gucken, was dpkg für Dateien aufmacht, bevor die Fehlermeldung kommt... [08:13] ich versteh da immer nur bahnhof aber mom ich mach mal [08:15] maredebianum: Wie krieg ich das in ne Textdatei? Wenn ich > mache landet nur das was man sonst auch sieht im File [08:16] strace -e trace=open dpkg -L linux-image-2.6.32-29-generic oder 2>&1 hinter den Befehl (stderr nach stdout) [08:21] schau mal in /var/lib/dpkg/info/ nach deinem String... [08:22] maredebianum: okay mach ich gleich, hier übrigens der strace vom apt-get -f install.. ich sollte strace öfters nutzen so schwer liest sich das ja gar nicht.. https://paste.ubuntuusers.de/423634/ - ich mach das gleich mit dem dpkg -L auch nochmal moment [08:22] Title: Anmelden › Portal › ubuntuusers.de (at ubuntuusers.de) [08:23] man sieht jedenfalls schön wie er in die Verzeichnisse wechselt, löscht, dann auf den String stößt und stolpert.. (das die vorherigen Dateien nicht da sind liegt an meinem verschieben aber das ist ja nen marginaler Fehler an dem er nicht scheitern würde wenn man forced) [08:24] da ist irgendwo ein binäres Zeug in einer deiner Dateien: "/hw", die ist also kaputt (Zeilenumbruch oder so, deshalb der komische "Dateiname") [08:26] maredebianum: oh je.. hab mich zu sehr auf rgrep und find verlassen aber da hatten die wohl probleme mit Sonderzeichen :D [08:27] maredebianum: Es kann so einfach sein: linux-image-2.6.32-29-generic.list öffnen, durchblättern, Zeilen löschen.. fertig.. tut :D DANKE! [08:27] benutze ich Zukunft öfters strace ;) [08:28] mpathy: ist ein Holzhammer, aber wenn ihn schon hat, sieht halt alles aus wie ein Nagel ;) [09:17] hallo fussel [09:17] schoen das du bei inexio bist [09:19] :) [09:20] zufrieden? [09:21] jups === rumble is now known as grumble [10:20] hi, kann ich hier hilfe zu systemd auf meinem ubuntu suchen? ich kann nämlich nirgends etwas dazu finden, wie ich ExecStop ausführe, noch bevor irgend was anderes gestopped wird. [10:22] moin oldPeanut, klar kannst du. aber deine chancen dürften in #systemd (englisch) besser sein [10:31] Suche gerade eine Möglichkeit Fenster per Tastenkombination von einem Bildschirm auf einen weiteren angeschlossenen zu verschieben. Bisher fand ich compiz-plugins-extra, würde allerdings gerne auf compiz verzichten. Gibt es noch eine andere Lösung? [10:31] #systemd hat gesagt, ich soll mich an #meineDistribution wenden >.<* [10:33] nagetier: normalerweise kann man Fenster auch über das Kontextmenü verschieben. Wie da die Standardeinstellung ist, weiß ich allerdings nicht. Versuch mal Menütaste und 'v' oder sowas. Dann kannst du mit den Pfeiltasten verschieben. [10:34] koffeinfriedhof: was war denn nochmal die Menütaste? *hust* [10:34] nagetier: Rechts von der Leertaste mit so ner Liste drauf^^ [10:34] Ah, das Dingen, danke :) [10:34] gern [10:35] koffeinfriedhof: Hm, allein die Menütaste reagiert, die Kombination nimmt er wohl nicht [10:36] Ok. Ich hab leider kein Unity am Laufen. Daher weiß ich nun auch nicht, wie das geht. Durchs Menü kannst du aber auch mit den Pfeiltasten navigieren. Steht was hinter "verschieben"? [10:36] (Buchstabe oder Tastenkombi?) [10:37] koffeinfriedhof: Verwende hier Xfce, hätte ich dabei sagen sollen [10:39] Aso. Hab ich auch nicht :D Derzeit nur Zugriff auf Plasma. Aber vielleicht erbarmt sich ein anderer ja. Wenn das Menü aufgeht, kannst du da eigentlich mit den Pfeiltasten drin navigieren. Falls ein Buchstabe oder ne Tastenkombination hinter "Verschieben" steht, ist das die Taste, die du drücken musst. Ansonsten in den Systemeinstellungen nen Tastenkürzel zuweisen. [10:46] koffeinfriedhof: Ich war nicht deutlich, denke ich. Ich suche nicht das klassische "Verschieben", das man auch mit der Maus bewerkstelligen könnte. Ich suche eine Möglichkeit ein geöffnetes Fenster an einen anderen Ausgang der Grafikkarte zu senden. Da der Desktop so eingerichtet ist, dass jeder Bildschirm ein eigener screen ist, kann ich Fenster nach dem Öffnen nicht einfach so auf den anderen Monitor schieben [10:47] nagetier: Achso! Stimmt, das ist etwas ganz anderes. Also du hast zwei xserver laufen und möchtest die Anwendung vom einen auf den anderen schieben? k.A. ob das geht. [10:49] Kwin und compiz sollen da etwas bieten, das ist aber beides keine Option (evtl noch compiz, das will ich dem Rechner aber eigentlich nicht zumuten, nicht für eine Funktion) [10:57] nagetier: http://unix.stackexchange.com/questions/152291/can-i-move-a-running-application-to-a-different-x-server [10:57] Title: ssh - Can I move a running application to a different X server? - Unix & Linux Stack Exchange (at unix.stackexchange.com) [10:59] koffeinfriedhof: Gucke ich mir gleich mal an, danke [11:00] nagetier: Bitte. War jetzt selbst neugierig, ob das geht. xmove scheint das zu sein, was du brauchst. Und für die Zukunft: bring mich nicht mit solchen Fragen auf dumme Ideen :D [11:03] :) [11:08] koffeinfriedhof: xmove hört sich ja soweit interessant an, auch wenn es weit über die gewünschte Funktion hinausgeht, wenn ich das so schnell richtig verstanden habe. Leider ist die letzte Version von 1997 und es ist (somit) auch nicht im Repository [11:10] wmctrl könnte da noch etwas bieten, das dürfte aber frickelig werden [11:16] nagetier: http://unix.stackexchange.com/questions/239220/possible-to-move-a-window-from-one-x-screen-to-another-on-same-host ist noch ne Liste. Abgesehen von xmove gibt es wohl nichts unkompliziertes, da das vorhaben generell nicht unterstützt wird, wie ich das überflogen habe. [11:16] Title: x11 - Possible to move a window from one X screen to another on same host? - Unix & Linux Stack Exchange (at unix.stackexchange.com) [12:10] hi, kann mir wer beim Scanner Einrichten übers Netzwerk helfen? Ich habe die Anleitung im wiki (https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Brother/) versucht, aber bislang tut sich nichts ("unable to connect to scanner"). Der Scanner (Brother DCP-L2500D) hängt am USB Port der Fritz!Box. Drucken funktioniert damit bereits. [12:10] Title: Brother › Scanner › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [12:13] BRADmin Light findet leider kein Gerät ... [12:19] hallo [12:20] feodoran: Hast du auch die Anleitung zum Scannen übers Netzwerk gelesen? [12:21] https://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk/ [12:21] Title: SANE-Scanserver im Netzwerk › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [12:21] koffeinfriedhof: natürlich [12:22] koffeinfriedhof: oh, da ist noch eine, ich dachte du bist bei dem Abschnitt von dem Artikeln den ich verlinkt hatte [12:30] koffeinfriedhof: Wenn ich das richtig verstehe, hilft mir das nicht weiter. Ich möchte ja keinen Scanserver aufsetzen. [12:33] feodoran: Aso. Dann müssen die Netzwerkdaten deines Scanners stimmen und dein Nutzer in der Gruppe "scanner" sein. [12:34] Gruppe habe ich hinzugefügt. Meinst du mit Netzwerkdaten die IP? Da habe ich die fritzbox IP eingetragen (genau wie beim Drucker) [12:37] feodoran: Als gateway? Oder als Ziel-IP? Der Scanner braucht eine eigene IP im Netz. Diese kann man normal am Gerät vergeben. Falls du dhcp nutzt, vergibt die FritzBox eine. Wie man den dann gültigen Gerätenamen ermittelt steht im Wiki mit dem brsaneGedöns (hab keine Brotherdrucker :) ). Hat der Drucker eine feste IP von dir bekommen, kannst du diese direkt angeben. [12:37] Das Gerät hängt am USB Port! [12:37] nicht im Netzwerk [12:38] Was hat das dann mit übers Netzwerk scannen zu tun? [12:38] Falls du den Scanner für andere verfügbar machen willst, richtest du den Scanserver auf deinem PC ein. [12:38] nicht direkt im Netzwerk. Die FritzBox ist ja im Netzwerk [12:40] Der Drucker/Scanner hängt über USB an der FritzBox, für den Drucker habe ich die FritzBox IP eingetragen. Funktioniert super. Jetzt möchte ich genauso den Scanner einrichten. [12:40] Ach so. Also ist die FritzBox der Scanserver. [12:41] genau [12:42] Da kann ich dir auch nur das Wiki vorlesen. Ich habe und hatte keine FB ;) Theoretisch musst du dann nur den Teil im Sane-Scanserver unter "Client" beachten, wenn die FB alles selbst konfiguriert. [12:48] Frage: kann die FritzBox überhaupt als Scanserver verwendet werden? === j is now known as Guest70052 [12:49] k.A. [12:50] finde so spontan nichts dazu, vielleicht muss ich dann über den USB-Fernanschluss gehen ... === j_ is now known as alamar [15:57] hatte diese Idee auch schon mal aber schnell wieder verworfen [16:06] Hey Leute, ich möchte eine platte über luks einbinden, allerdings komme ich mit dem wiki nicht ganz zuerecht. Kann mir jemand helfen? [16:14] feodoran: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/166_USB-Scanner-an-FRITZ-Box-einrichten/ ja, es geht wenn dann nur über den Fernanschluss aber wohl nicht so ohne weiteres unter Linux [16:14] Title: USB-Scanner an FRITZ!Box einrichten | FRITZ!Box 7490 | AVM Deutschland (at avm.de) [16:16] banyantree: ich nmehme an das ist jetzt nicht mehr aktuell nachdem du in zwei channeln gefragt hast? [16:29] jokrebel: schade, aber danke [16:31] wie sieht es mit dem raspberry als server aus? scanserver sollte ja über saned kein Problem sein. Drucker geht bestimmt auch? Bekommt man das auch mit Win als client zum laufen? [17:27] <_moep_> huhu [17:28] <_moep_> wie kann ich bei networkmanager neue verbindungen anlegen? das ist bei mir alles ausgegraut u lässt sich nicht speichern -.- [17:28] in welchen groups ausser dem eigenen nick ist der user? [17:30] oder hast du die devices in der /etc/network/interfaces organisiert? dann hat der NM keinen bock mehr [17:31] <_moep_> also aktuell sind die noch in der interfaces organisiert [17:31] <_moep_> aber mir das zusammenspiel von ppp0, wlan0 und eth0 auf den zeiger [17:32] <_moep_> reicht es, wenn ich die auskommentiere? [17:34] <_moep_> bin in floppy, cdrom, lpadmin, netdev, bluetooth, video, plugdev [17:37] _moep_: jo, auskommentieren in der interfaces sollte reichen damit der NM wieder bock bekommt [17:37] <_moep_> mal testen [17:37] <_moep_> k1l_: das l0 auch? [17:38] nee, lo ist ok [17:39] <_moep_> k1l_: und danach sicher via systemd networking neu starten? [17:39] jo [17:40] Wenns klappt [17:40] (was es meistens eh nicht tut) [17:41] <_moep_> lol [17:42] <_moep_> nope nichtgeklappt [17:43] <_moep_> kann zumindest nichts neues anlegen [17:43] Meld dich aml neu an [17:43] *mal [17:43] <_moep_> ok [17:52] <_moep_> Frickelpit: negativ [17:52] <_moep_> hab sogar reboot gemacht [17:52] <_moep_> da steht nun ethernet wiredd connection 1 aktiv jetzt [17:53] <_moep_> aber ich hab gar kein kabel angeschlossen [17:59] <_moep_> ok kabel geht [18:01] Hier friert das System komplett ein(Keine Mausbewegung..) Dann nach ein paar minuten kommt → Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen, im Debugger öffnen oder weiter ausführen.→ chrome://browser/content/tabbrowser.xml:6791 [18:02] Ich verwende eigentlich gar keinen Chromium browser. [18:18] dreamon: Das hat nix mit dem Chrome-Browser zu tun: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Tech/XUL/Tutorial/The_Chrome_URL [18:18] Title: The Chrome URL - Mozilla | MDN (at developer.mozilla.org) === nils__2 is now known as nils_2 [18:20] dreamon: bzw https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Glossary/Chrome [18:20] Title: Chrome - Glossary | MDN (at developer.mozilla.org) [18:23] Ok, wie bekomm ich heraus welche "tab" vom browser der schuldige istß [18:24] Vielleicht erstmal schauen, was da in chrome://browser usw stehr? [18:24] *steht [18:26] Ich hab ja nur den Firefox in Verwendung und wenn ich dort chrome://browser mache dann sucht er bei duckduckgo danach [18:27] Oben steht doch ne komplette uri [18:28] Du meinst → chrome://browser/content/tabbrowser.xml:6791 → Wenn ich die eingebe ist es genau das selbe [18:30] mal geschaut, welcher Prozess da Amok läuft, wenn dann Minuten später diese Meldung kommt? [18:31] Er frägt mich ob ich ihn stoppen möchte.(unter dieser Meldung, oder debuggen, oder warten will) hab vorhin mal auf debuggen geklickt und sah dann quellcode [18:33] Ich gehe vom Firefox aus. Scheinbar das Script von einem Tab abgeschmiert. Nur komisch das alles stehen blieb. [18:34] sicher, dass es firefox ist? und nicht thunderbird? [18:37] "Ich gehe vo ... aus" =/= sicher [18:40] k1l_, Thunderbird wurde hier nicht gestartet. [18:41] Hab viele Tabs offen gehabt. Focus/Spiegel/n24/n-tv und solch zeug. [19:57] <_moep_> Failed to get D-Bus connection: Unbekannter Fehler -1 <- hm was sagt mir das bei nm? [20:14] Wahrscheinlich läuft DBus nicht, oder? [20:39] <_moep_> bekks: lief, es läuft nun, aber nur, wenn nm-applett mit gksudo gestartet wurde [20:40] <_moep_> sonst hab ich keine rechte. afaik geht das doch auch anders [20:40] ist dein user in adm und sudo gruppe? [20:41] <_moep_> wenn hinter sudo nix steht, dann nicht, right? [20:41] wobei adm nur zum lesen der logs ist, eigentlich [20:42] <_moep_> also in /etc/groups [20:42] jo [20:43] <_moep_> ok, dann fehlt da was :D [20:44] sudo adduser nutzer neuegruppe [20:49] <_moep_> thx [21:14] guten abend [21:15] kann mir bitte jemand sagen wie ich das Protokoll in xubuntu finde [21:15] bin ein neuling in xubuntu [21:16] Was bitte? Und wozu? [21:16] möchte wissen was alles aufgezeichnet wird [21:17] Wenn Du die Logs meinst, die sind in /var/logs [21:17] !Logdateien [21:17] Informationen zu Logdateien finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Logdateien [21:17] danke [21:18] nicht alles was "aufgezeichnet wird" ist dort. Daher auch meine Nachfrage. Es gibt nicht "das Protokoll". [21:18] ich kenne den begriff in windows unter systemprotokoll [21:19] daher nannte ich das protokoll [21:19] nun weiss ich das es das nicht in xubuntu gibt [21:20] und wie mach ich das mit den logs [21:20] habe es eben im terminal versucht. hat nicht geklappt [21:20] was hast du versucht? [21:21] die logs zu finden [21:21] über terminal [21:22] ls -al /var/log/ [21:22] ok danke [21:23] jetzt hat es geklappt [21:25] wie kann ich im Terminal auf die Syslog genauer zugreifen? [21:27] "dmesg" für Kernelmeldungen. "less /var/log/syslog" für das Syslog. [21:28] argh. Das steht sogar in der Wikiseite. Lies die mal. [21:28] thx [21:28] mitunter gibt es graphische Tools zum Anzeigen. === feodoran is now known as Guest7551 === feodoran_ is now known as feodoran