/srv/irclogs.ubuntu.com/2017/12/19/#ubuntu-de.txt

=== vitus_ is now known as vitus
=== tb is now known as Guest98554
=== tb_ is now known as Guest97590
=== Jochen_wvdT is now known as Schlawiner
=== Jochen_wvdT is now known as Schlawiner
kashiwadoGuten morgen... ich habe folgendes problem. Wenn der rechner im ruhezustand ist und ich wieder aktiviere bekomme ich ein fenster wo ich ein pw eingeben muss (ohne angabe für welchen benutzer). Egal welches pw ich eingebe (root oder das von den benutzern) es ist immer falsch. resultet ist das ich den rechner über console und affengriff neustarten lassen muss. verwendet wird lubuntu. kann mir bitte jemand einen rat geben?07:37
jokrebelubuntu hat kein Rootpassworrt07:46
jokrebel-r07:46
jokrebelund das sollte natürlich das Passwort des Benutzers sein von dem aus der Ruhezustand ausgelöst wurde. Kann man übrigens auch abschalten (zumindest bei Ubuntu)07:48
passtIch muss meinen Ubuntu Server mit ovpn neu aufsetzen. Reicht es eine Kopie des Verzeichnisses /etc/openvpn zu haben und nach der Installation an die richtige Stelle zu kopieren?11:17
steviehich würde sagen "im Normalfall schon"11:21
koegspasst: wenn du da auch deinen easyrsa kram auch liegen hast, dann sollte das kein thema sein11:21
passtja, habe ich11:23
=== Indy73c is now known as multistorm
passtAllerdings scheint das nicht gereicht zu haben. netstat -taulpen zeigt mir nichts mit Port 1194 an obwohl service openvpn status behauptet ovpn läuft.-11:30
deempasst: hast du das zuerst dahinkopiert und dann den daemon installiert?11:37
passtNein, zuerst installiert und dann die Sicherung kopiert12:02
passt:( Neustart hat gereicht12:10
=== eTeddy1 is now known as eTeddy
wiizzsideEinen schönen guten Abend. Ich bin heute komplett von Windows auf Ubuntu umgestiegen und bereue es kein stück :) Aber ich hätte da ein kleines Problem, wo mir hoffentlich jemand helfen könnte:15:49
passtSach15:50
wiizzsideIch habe ein Programm installiert (eine .deb Datei - Franz 5.0). Wenn ich das Programm suche im Dash wird es mir auch angezeigt und funktioniert Problemlos. Nur wird mir leider kein Symbol-icon angezeigt sondern nur ein graues "?" als könne er das Bild zum Logo nicht finden. Nun weiß ich nicht, wie ich das ändern kann ^^ 15:50
passtwelche ubuntu distribution und version hast du denn isntalliert?15:52
wiizzsideAch sorry, hätte ich wohl erwähnen sollen: Die 16.04 LTE 15:52
wiizzsideStandardversion15:52
passthilft das vllt?15:53
passthttps://gist.github.com/jamiesoncj/756728b3ba7c07d7a90f843400af37bb15:53
le_botTitle: Set up Franz for Ubuntu · GitHub (at gist.github.com)15:53
wiizzsideBei Teamspeak habe ich das hinbekommen, indem ich beispielsweise unter .local/share/appl./ eine Datei angelegt habe und paar Zeilen eingefügt habe (nach Wiki-Anleitung) Nur weiß ich ehrlich gesagt nicht wo sich das Programm befindet, also den Pfad ^^15:53
passtvierter Schritt: 15:54
passt(optional) wget "https://cdn-images-1.medium.com/max/360/1*v86tTomtFZIdqzMNpvwIZw.png" -O franz-icon.png then sudo cp franz-icon.png /opt/franz15:54
wiizzsideJa genau das wollte ich auch machen15:54
wiizzsideNur wie gesagt, ich habe die .deb einfach ausgeführt und er hat es mir installiert ohne das ich jetzt weiß wo genau das Programm ist um den Pfad zu bestimmen 15:55
passtwenn du eine deb-Datei installiert hast, werden die Symbole wo anders abgelegt werden müssen und nicht wie hier in /opt/franz15:55
wiizzsideDas heißt ? Also wie kann ich das Problem jetzt lösen ? sorry habe wirklich noch nicht soviel Ahnung ^^15:57
wiizzsideSollte ich es einfach mal komplett entfernen und dann wie auf der Homepage beschrieben installieren ?15:58
passtmuss gestehen, ich auch nicht. Aber du könntest anstellen Franz dir als deb-Datei runtergeladen und installiert zu haben, es auch über die Paket-Quellen (quasi der Appstore von Ubuntu) installieren.16:00
passthttps://wiki.ubuntuusers.de/Franz/16:00
le_botTitle: Franz › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)16:00
passtzuerst Franz wieder deinstallieren: dpkg -r <meinfranzpaket.deb>16:02
passtund dann wie es im Wiki Artikel steht.16:02
wiizzsideSuper. Ich probier es mal und gebe dann rückmeldung 16:03
passtviel Erfolg16:03
=== dreamon_ is now known as dreamon
=== DerProf-BNC is now known as DerProfessor
=== alamar_ is now known as alamar
markinfoHallo. Wie kann man xe-guest-utilities abinstallieren? Mit "sudo apt-get remove xe-guest-utilities" bekomme ich Removing xe-guest-utilities (7.4.0-0ubuntu1) ...Job for proc-xen.mount failed.17:23
dadrcdas heißt, es läuft noch kram, der teile davon benutzt17:23
dadrceventuell alle xen-dienste abschalten und dann versuchen17:24
markinfosystemctl  status proc-xen.mount ...  Active: active (mounted)17:24
markinfodadrc, ja - das VM läuft auf einem Xenserver.17:24
dadrcdann solltest du das vielleicht nicht entfernen17:24
markinfoumount /proc/xen  umount: /proc/xen: target is busy. 17:25
markinfoIch brauche die passende version von xe-tools installieren.17:25
dadrcich mein, im zweifelsfall kannst du das prerm-Skript anpassen, damit es nicht mehr versucht, den umount-Befehl durchzuführen, aber da kann niemand garantieren, dass das gut geht17:26
dadrcUnd überschreibne ist nicht drin?17:26
markinfoes ist dort version 7.4 und ich brauche Version 7.117:26
dadrcwenn du entsprechende paketquellen hast, kannst du eine bestimmte version erzwingen17:27
dadrc`sudo apt-get install xe-tools=7.1`17:27
dadrc(oder wie auch immer die version wirklich heißt)17:27
markinfodadrc, das mache ich - lege die passende guest-tools.iso rein und dann "install.sh", das liefert: installed xe-guest-utilities package pre-removal script subprocess returned error exit status 117:29
markinfoproc-xen.mount is a disabled or a static unit, not starting it.17:29
dadrcwas macht diese install.sh denn?17:30
markinfodadrc, ja. Dort ist auch datei "xe-guest-utilities_7.1.0-41_amd64.deb" vlt. kann ich diese direkt installieren.17:30
dadrcja, das klingt erfolgversprechender17:31
markinfodpkg -i xe-guest-utilities_7.1.0-41_amd64.deb17:32
markinfodpkg: warning: downgrading xe-guest-utilities from 7.4.0-0ubuntu1 to 7.1.0-4117:32
markinfo(Reading database ... 129700 files and directories currently installed.)17:32
markinfoPreparing to unpack xe-guest-utilities_7.1.0-41_amd64.deb ...17:32
markinfoJob for proc-xen.mount failed.17:32
markinfoSee "systemctl  status proc-xen.mount" and "journalctl  -xe" for details.17:32
dadrcjo, dann musst du wahrscheinlich das prerm-skript anpassen, wenn du den austausch machen willst17:33
markinfodadrc, wo ist dieser prerm-skript ?17:34
dadrcsollte in /var/lib/dpkg/info/ liegen17:36
dadrcheißt so wie das paket, mit der endung prerm17:36
dadrckann sein, dass du danach die vm neustarten musst, damit das alles wieder ordentlich läuft17:36
markinfodadrc, soll man in diesem prerm-skript "deb-systemd-invoke stop proc-xen.mount xe-daemon.service >/dev/null"  auskommentieren? Das verursacht die Fehlermeldung17:41
dadrcdas wäre die idee, genau17:41
markinfodadrc, wow - installation ist durchgegangen Jetzt ist das Skript /var/lib/dpkg/info/xe-guest-utilities.prerm anders. D.h. jetzt stammt von der neu installierten Package?17:44
markinfodadrc, nach Restart von VM ist die passende version von xe-guest-utilities da. Vielen dank.17:55
dadrcmarkinfo, sorry, musste kurz afk. Genau, das Skript kommt immer vom aktuell installierten Paket17:58
muscahmm, mein frisch instalierstes Ubuntu Studio ignoriert Tapping auf dem Touchpad. Wie kann ich das einschalten?18:18
muscaIch finde wahnsinnig detailierte Doku zu xserver-xorg-input-synaptics, aber -libinput ist hier drauf.18:19
muscaah, das ist bekannt: Tap-to-click funktioniert nicht unter Ubuntu 17.1018:20
muscaUbuntu studio scheint XFCE zu verwenden18:21
muscaok, ich versuche es damit:  http://www.ubuntuvibes.com/2017/04/how-to-configure-touchpad-in-ubuntu.html18:22
le_botTitle: How To Configure Touchpad in Ubuntu GNOME ~ Ubuntu Vibes (at www.ubuntuvibes.com)18:22
muscadas wäre was für die nächsten 100 paper cuts18:24
=== ghostcube is now known as badcube
=== badcube is now known as ghostcube
=== pxcask1 is now known as pxcask

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!