=== tb is now known as Guest14876 === Jochen_wvdT is now known as Schlawiner [07:10] Wie finde ich einen Scanner (als Faxersatz), der mit Ubuntu arbeitet? [07:12] empedokles78: Bei SANE in der Gerätedatenbank nachschauen. [07:15] Das hier?: http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#SCANNERS [07:15] Title: SANE: Supported Devices (at www.sane-project.org) [07:15] Da sind nur sehr wenige complete gelistet. Veraltete Scanner? [07:25] Also ich stehe da wie der Ochse vor dem Berg. [08:18] empedokles78: "Nur sehr wenige complete"? Das stimmt in meiner Wahrnehmung so nicht. [08:19] vlt, naja, die meisten sind nur basic bis unsupported. [08:19] empedokles78: Von 1.547 unterstützten sehe ich 695 "complete" und sogar 716 "good". [08:20] empedokles78: 114 basic sind nur 7 %. [08:21] aber 487 unsupported, ob good reicht, ist eine andere frage. [08:21] Lesen wir dieselben Daten? [08:22] In welchem Universum sind 487 denn die meisten? [08:23] die kategorien basic, minimal, untested und unsupported muss man natürlich zusammen zählen. bäh. [08:24] Kann ich für alle Programme, die auf meinem Rechner laufen und auf die IP-Adresse a.b.c.d zugreifen wollen, über iptables diesen Weg umbiegen auf einen anderen Server, ohne dass die Programme das mitkriegen? [08:25] good wahrscheinlich ebenfalls, da nur "usable for day-to-day work". [08:25] also mangelhaft. [08:28] empedokles78: Stimmt, muss man. [08:28] Danke, Merkel! [08:29] Warum danke Merkel. ;-) [08:30] empedokles78: Seit wann gilt denn diese Verordnung? [08:31] Die Mehrheit der Scanner wird von Ubuntu entweder nicht richtig unterstützt oder wurde nicht einmal getestet. Es ist wie es ist. [08:32] mit 1400 von 2400 sind immernoch der Großteil gut supportet. Umso mehr wenn man bedenkt, dass das sane Projekt primär von einer Hand voll Leuten getragen wird. Wenn du nur motzen kannst du das gerne woanders tun. [09:04] sdx23, ich hätte ja gerne auf einen konkreten tipp gehofft.. [09:21] empedokles78: Der konkrete Tipp war "Schau in die Datenbank und wähle einen der mehr als 1.500 unterstützten Scanner." [09:23] Naja.. ich habe keine Ahnung von Scannern. [09:26] dann kauf dir einen marken scanner. hp, cannon [09:27] sorry, meine empfehlung wenn du nichts besonderst brauchst [09:29] auf zb. geizhals.eu kannst du hardware preise vergleichen === mio is now known as Guest47648 === Guest47648 is now known as dirkolus [09:54] Ich habe hier testweise ein Software-Raid1 konfiguriert. Meine grauen Zellen erinnern mich daran, das hier früher noch manuell der Bootblock rumkopiert werden musste, damit das System bei Ausfall der aktuellen Boot-Platte dann von der 2. HD ohne manuelles nachbasteln booten kann.... [09:55] Wie ist denn das aktuell? [11:55] Was benötige ich für einen Faxersatz per Scanner überhaupt? Einen Dokumentscanner? [12:02] das wiki hat da was: https://wiki.ubuntuusers.de/Faxe_schicken_und_empfangen/ [12:07] ppq, es geht um einen ersatz des faxes -> email. eine faxnummer haben die meisten firmen gar nicht mehr. [12:08] dann verstehe ich deine frage nicht [12:14] Welche Art von Scanner benötige ich um einfache Dokumente (max. 3 Seiten) zu scannen? [12:14] Es kommt nicht sooo oft vor. [12:20] empedokles78: "eine faxnummer haben die meisten firmen gar nicht mehr" <== Auf welche Daten beziehst Du Dich da? [12:20] empedokles78, achso. da tut es jeder billig-flachbettscanner. die kriegt man in der bucht für 5€ inkl. versand, weil es oft keine treiber für aktuelle windowsversionen mehr gibt. ich könnte dir ein modell empfehlen, das relativ problemlos läuft unter linux, muss ich kurz raussuchen [12:22] vlt, erfahrung, es gibt firmen, denen wir keine faxe mehr schicken können. [12:22] empedokles78: "Es gibt Firmen" klingt aber anders als "die meisten Firmen" ;) [12:23] empedokles78, mustek bearpaw 2400 CU plus. da muss man eine firmware-datei runterladen und in ein verzeichnis kopieren, danach läuft er sofort mit simple-scan unter ubuntu [12:23] ppq, was ist mit diesen hier?: https://www.ips-tip.ch/de/categories/it-hardware/pc-peripherie/scanner/97431-pa03688-b001-fujitsu-dokumentenscanner-scansnap-ix100 [12:23] Title: IPS-Tip Shop : IT-Hardware > PC-Peripherie > Scanner > Fujitsu Dokumentenscanner ScanSnap iX100 (at www.ips-tip.ch) [12:24] empedokles78: Es könnte sein, dass Deine User einen Scanner mit Dokumenteneinzug (ADF) wollen. [12:24] empedokles78, keine ahnung, so einen hatte ich noch nicht [12:25] vlt, viele neue firmen drucken keine faxnummer mehr irgendwo ab, ich nehme nicht an, dass die noch einen haben. [12:26] die dokumenteinzugscanner sind relativ teuer. [12:26] hm, momentan ist der mustek mit 26€ relativ teuer. https://www.ebay.de/itm/163002562301 [12:26] Title: MUSTEK BearPaw 2400CU Plus USB Flachbettscanner OVP | eBay (at www.ebay.de) [12:27] einen canon scan lide 10 hätte ich sogar noch im keller, aber diese dinger fand ich damals mühsam. [12:28] empedokles78: Du hast uns gerade ein Gerät für 350 CHF vorgeschlagen. Multifunktions-Laserdrucker von HP, die wahlweise auch vom ADF scannen und kopieren können, gibt es für 160 EUR. [12:29] ich schlag ja immer gerne den OKI MC342DN vor [12:29] http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx-backend/ [12:29] Title: SANE GT68xx Backend Homepage (at www.meier-geinitz.de) [12:29] die mit doku-einzug sind sogar noch kostspieliger: https://www.ips-tip.ch/de/categories/it-hardware/pc-peripherie/scanner/230399-ads2400nun1-brother-ads-2400n-usblan-1200-x [12:29] kostet nicht viel, kann auch ohne Rechner ADF-Duplex-Scannen und auf FTP/SMB/EMAIL ablegen [12:29] Title: IPS-Tip Shop : IT-Hardware > PC-Peripherie > Scanner > Brother ADS-2400N > USB/LAN (at www.ips-tip.ch) [12:30] hier die firmware für den mustik. da ist auch ne tabelle mit unterstützten GT68xx scannern, einfach mal welche davon in der bucht jagen oder so :) [12:31] kommt halt drauf an ob man wirklich simple-scan support braucht oder einfach am drucker scannt und aufnem ordner ablegt [12:33] ich möchte mit thunderbird mailen. [12:34] dafür braucht man keinen scanner :D [12:35] das eingescannte dokument. [12:35] dafür braucht man ein email konto [12:36] das hab ich. simple-scan support? [12:36] [12:36] sorry, aber bei halbsätzen hab ich kein bock mehr zu antworten [12:36] was bringt simple-scan? [12:37] entweder du kaufst dir einen scanner, der übers netzwerk oder usb von simple-scan/sane unterstützt wird oder ein gerät was selbständig arbeitet [12:38] wenn ich -wie gesagt- mit thunderbird arbeiten möchte, kann das gerät ja nicht selbständig arbeiten. [12:38] thunderbird ist davon doch unabhängig [12:38] 1. schritt: dokument einscannen als datei ablegen, 2. schritt: thunderbird öffnen, email verfassen, datei anhängen [12:39] also wird der scanner bei der ersten version vom computer angesprochen? [12:40] wie unterscheide ich scanner der ersten version von selbständigen geräten? [12:40] indem du schaust ob die geräte irgendwas wie windows-freigabe, e-mail versand oder ftp unterstützen [12:41] ich habe kein windows. [12:41] auch ein Linux Rechner kann Windows Freigaben, Stichwort: Samba [12:42] Und e-mail versand wäre dann ein direktes mail ohne thunderbird? [12:42] Okay, techie bin ich auch nicht. [12:42] ja, merkt man [12:42] werd dir erstmal klar was du willst [12:43] das sind zwei unabhängige vorgänge [12:43] 1. Vorgang: Dokument auf den Rechner kriegen, ob per Scan-Programm oder Direkt vom Gerät... [12:43] 2. Vorgang: Dokumten verschicken, ob per Webmail oder Thunderbird ist egal [12:44] Per Scan-Programm wäre vermutlich narrensicherer. [12:45] finde ich nicht, musst du aber selber wissen [12:45] mein Setup mit OKI MC342DN: User legt dokument auf den Scanner, drückt eine Taste und dann liegt die gescannte Datei auf einer Freigabe, wo er sich die wegnehmen kann [12:45] ist ziemlich narrensicher [12:47] Dafür muss man aber auch erst mühsam die Freigabe einrichten. :) [12:47] ehrlich, ich bin raus, du hast alle nötigen infos gekriegt [12:50] okay für einen pc-supporter ist's wohl einfacher. aber für einen normalanwender wohl nicht. [13:37] Hallo, Leute. Ich habe eben Xubuntu 16.04 (und Debian 9 mit XFCE) auf einem Dual-Monitor-System eingerichtet. Wenn ich nun ein Programm starte, öffnet es sich immer auf jenem Schirm, auf dem sich gerade die Maus befindet.Ich möchte allerdings, dass sich das Programm merkt, auf welchem Monitor es zuletzt lief und auch auf diesem sich wieder öffnet. [13:39] slartibartfast42: Fenster hinschieben wo Du es brauchst und mit dem x schließen schon probiert? Keine Ahnung ob das XFCE auch reicht [13:40] Jep, hab das genau so gemacht: z.B. Thunderbird geöffnet und dann auf den gewünschten Monitor verschoben. Schließe ich es (mit dem X) und öffne das Programm dann wieder, erscheint es aber auf jenem Monitor, auf dem sich gerade der Mauszeiger befindet. [13:52] Ich habe hier testweise ein Software-Raid1 konfiguriert. Meine grauen Zellen erinnern mich daran, das hier früher noch manuell der Bootblock rumkopiert werden musste, damit das System bei Ausfall der aktuellen Boot-Platte dann von der 2. HD ohne manuelles nachbasteln booten kann. Wie ist denn das aktuell? [14:18] empedokles78: Mein Setup: 16 Scanner sind übers Netz erreichbar. Nutzer hat eine Web-Oberfläche, wählt den Scanner und wo der Scan landen soll. Meistens direkt im Ordner des Kontakts/Kunden, manchmal aber auch Versand per Mail. Er wählt optional eine Anzahl von Sekunden, die der Scanner auf ihn warten soll (damit er nicht zweimal den Weg machen muss) und drückt den Button [Scan]. Fertig. [14:28] vlt, scheint eine grössere firma zu sein. okay, ich habe im keller noch einen CanoScan LiDE30 von Canon gefunden (Flachbettscaner). [14:28] wird hier aufgeführt: CanoScan N1240U/LiDE30 http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl?manu=Canon&model=canoscan+lide+30&bus=any&v=&p= [14:28] Title: SANE Supported Scanners - Search Engine (at www.sane-project.org) [14:29] Wie installiere ich ihn? Verwiesen wird auf: http://www.sane-project.org/man/sane-plustek.5.html [14:29] Title: sane-plustek.5 (at www.sane-project.org) [14:34] Hallöchen, ich möchte ein Backup machen. Allerdings möchte ich meine Datenplatte auf ein externes Laufwerk sichern undd meine Filmeplatte auf ein anderes externes Laufwerk sichern. Welches Programm würdet ihr mir dafür empfehlen??? [14:34] kirsten: rsync [14:34] kirsten: Mit Historie: rdiff-backup [14:35] auf der Konsole möchte ich ungern arbeiten. gibt es dafür auch eine Oberfläche? [14:36] kirsten, dies hier könnte interessant sein: https://wiki.ubuntuusers.de/Datensicherung/ [14:36] Title: Datensicherung › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [14:37] genauer gesagt, https://wiki.ubuntuusers.de/Datensicherung/#Grafisch [14:37] hab grafische backup-programme selber noch nie benutzt, aber schon viel gutes über Déjà Dup gehört [14:42] Back In Time liest sich auch gut [14:45] habe Back In Time und Déjà Dup ausprobiert. Das Problem ist, dass ich zwei verschiedene Partinonen habe und die sollen auf unterschiedliche Medien gesichert werden. Das können die beiden Programme leider nicht :( [14:45] DejaDu kann IIRC aber nicht mehrere Speicherorte [14:46] genau und Back In Time auch nicht :( [14:48] aber warum genau nicht auf einem gemeinsamen Backupserver? [14:48] weil ich nicht genug speicherplatz habe [14:49] (außerdem wüßte ich überhaupt nicht, wie ich mir einen Backupserver bauen sollte) [14:49] also sicherst Du nicht "entfernt über Netzwerk" sondern "local per Wechselfestplatte(n)" oder? [14:49] ja [14:50] Dann nimm doch einfach den Dateimanager [14:50] kirsten, mach doch das backup deiner filme händisch über den dateimnanager - große dateien, die sich nach einmnaligem schreiben sowieso nicht mehr ändern, zu sichern kriegt auch der ganz gut hin. und alles weitere dann mit einem der backup-programme [14:52] ja, wäre möglich, ich dachte mit nem Backupprogramm wäre es eleganten. Hatte auch schon über syncthing nachgedacht. Ist halt aber kein backup... [14:53] naja, eleganter vielleicht schon, aber wozu? sogar das aktualisieren des filme-backups geht prima per dateimanager. einfach "vorhandene dateien überspringen" klicken [14:53] so ein rsync commando einmal zurechtzimmern ist ja auch keine große magie [15:00] Er will aber nix mit Terminal :-/ [15:02] sie vermutlich [15:07] ja, genau! [15:15] man kann halt suchen bis man nix findet oder sich mit der materie auseinandersetzen [15:15] und wie gesagt rsync ist meist ein einzeiler [15:19] "Vor dem Ausführen von rsync muss man sicher sein, die korrekten Parameter und Verzeichnisse angegeben zu haben. Fahrlässige Handhabung kann zu Datenverlust führen." - das macht mir halt schon ein wenig Angst [15:20] mein zweiter Vorname ist fahrlässig [15:22] GUI ist schon okay [15:22] schau Dir halt die genannten dejadup und backintime an [15:23] wobei man auch bei einer GUI mit Faehrlaessigkeit Daten plaetten kann [15:23] habe ich schon. sie lösen mein Problem aber nicht. [15:23] wenn Du mal ein backup hast und Dich wohler fuehlst, kannst Du ja die Command Line ausprobieren, das kann man dann halt einfacher automatisieren [15:23] ah, erst jetzt gelesen [15:23] hm, ja. Ich mache das mit rsync, von Hand [15:23] rsync hat einen Parameter, dass es nicht wirklich ausfuehrt, sondern sagt, was es machen wuerde [15:23] probiere es doch mal damit [15:24] denn ich habe zwei Verzeichnisse (Daten und Filme), die auf unterschiedliche Medien sollen (USB Extern 1 und USB extern 2) [15:26] ja, habe ich sozusagen auch, weil home Partition separat [15:26] mache ich mit rsync [15:27] ist dann ein Zweizeiler und nicht soooo schwer, kann ich Dir sonst auch anonymisiert geben, aber anpassen an Deine Beduerfnisse muesstest Du es schon noch [15:27] und ich sag Dir, wenn ich es mache, ist die Wahrscheinlichkeit, dass danach alles weg ist bei circa 50%.... [15:27] ausserdem verwende ich halt --delete, was Du ggf. nicht willst (loescht auf der Zielplatte wenn auf der Quellplatte nicht mehr vorhanden, also z.B. wenn Du einen Film loeschst um Platz zu schaffen, wird er auch auf dem Backup geloescht) [15:27] ach was [15:28] wie gesagt, rsync hat einen "mach nicht, sag was Du tun wuerdest"-Knopf, den willst Du mal ausprobieren [15:28] ja, das mit dem Platz schaffen, das würde ich auch haben wollen [15:29] ok, könntest Du mir mal so einen zweiteiler geben? [15:29] Zweizeiler [15:30] mal schauen ob ich von hier aus an meinen komme, vermutlich nicht (auf Arbeit) [15:31] Problem beim Start von Ubuntu 16.04.3 Kernel 4.13 / 4.10. - siehe: https://paste.ubuntu.com/p/6Rc2TZ8gKj/ [15:31] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [15:31] oh, ich glaube ich habe gerade eine Lösung in Back up in Time gefunden: dort kann man unterschiedliche Profile anlegen!!! [15:31] das müsste es eigentlich sein! === jokrebel_ is now known as jokrebel [15:31] oh, auch gut :) [15:31] super, danke! [15:32] ich habe nun nichts beigetragen, aber freut mich, dass es klappt :) [15:34] @Fuchs, kannste das bei mir auch machen :) [15:35] apricot123: ich wuerde sagen, dass das zwei unabhaengige Probleme sind [15:36] klar, war ein joke ... *seufz* [15:36] apricot123: das mit dem abmelden direkt nach dem Anmelden ist vermutlich kaputte Rechte im HOME Verzeichnis oder kaputter Grafiktreiber, um das eine oder andere auszuschliessen: mit einem anderen Nutzer anmelden, wenn Du einen hast [15:36] wenn Du keinen hast: auf einer Konsole anmelden (schon mal ein erster Schritt zum Schauen was kaputt ist) und einer erstellen [15:36] Konsolen anmeldung geht eben nicht [15:37] nur 1 user [15:37] könnte auch der Ruhezustand sein. Wie kann ich swap_1.device *leeren*? [15:38] uf einer lvm-Partition [15:40] wenn es wirklich swap ist, dann reicht ein einfaches swapoff und swapon, oder halt mit mkswap ueberschreiben (vorsichtig), aber das ist swap, der hat mit der Anmeldung nichts zu tun [15:42] swapoff im Anmeldebildschirm? [15:42] als Bootparameter? [15:43] nein, da muesstest Du eingeloggt sein, aber theoretisch kannst Du in den single-user-mode booten [15:43] gibt es eine Möglichkeit die lvm-Platte in ein anderes System einzubinden zur Datenrettung? [15:43] siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/ [16:08] @Fuchs: auch im Recovery-Modus genau das gleiche. Anmeldebildschirm Konsole ... ganz kurz 'Datum-...' dann wieder Anmeldebildschirm - Kein Login möglich [16:48] ok - ich installiere alles neu mit 17.10 - jetzt kommts! USB-Stick meldet Fehler: ...update intel-microcode to 0x22 - das habe ich aber schon in einer älteren Installation getan. Die SSD zeigt auch 0x24! [16:50] microcode updated early to revision 0x24, date = 2018-01-21 [16:51] bei dem live-stick mit 17.10 ist anschenend wieder der intel-microcode auf 0x12 gesprungen ... kann mir jemand diesen Mist erklären? [17:21] bei erneutem Starten mit der SSD mit funktionierendem Update auf 0x24 wird auch diese Version wieder ganz brav angezeigt! [18:17] apricot123: Bei deinem _live_-Stick wird vermutlich einfach alter Mikrocode ausgeliefert, und bei deinem fest installierten System halt der neuere. Heißt, der Livestick ist etwas veraltet ;-) [19:29] Hallo. Kann man über die Konsole eine html Seite aufrufen und sich ein jpg erzeugen lassen. Ohne das man einen Browser braucht? [19:32] klar, aber eine freie fertige lösung wird es dafür nicht geben [19:33] user03, Fertig muß die Lösung nicht sein. Hast mir vielleicht einen Ansatz? [19:33] nein leider [19:34] das kannst du in jeder sprache lösen perl, php, python [19:35] cutycapt --url=http://www.cnn.com --out=cnn.png → soll gehen.. mal testen [19:35] Title: CNN International - Breaking News, US News, World News and Video (at edition.cnn.com) [19:36] ok [19:37] sorry für die falsch meldung dann :) [19:37] Super.. und funktioniert sogar. [19:38] Kein Problem. Dachte nicht das es was von der Stange gibt. === user03_ is now known as user03 === Jochen_wvdT is now known as Schlawiner === user03 is now known as U3 === nils_2_ is now known as nils_2 === U3 is now known as |U3|