/srv/irclogs.ubuntu.com/2019/01/14/#ubuntu-de.txt

=== eTeddy1 is now known as eTeddy
=== TheSphinX_ is now known as TheSphinX^
eXubinskiMoin, jemand ne Idee wie ich am geschicktesten einem PHP-Script (über den Browser aufgerufen) beibringen kann, dass er die Apache Session am Leben erhält? Apache/2.4.29 mit PHP7-FPM über Ubuntu1810:59
LupusEeXubinski: perfekter angrifsvektor um ein DDOS zu planen. ich denke nicht dass php oder apache das offiziell unterstuetzt.12:11
=== TheSphinX_ is now known as TheSphinX^
eXubinskiLupusE: Naja mit ModPHP bleibt eine ApacheSession solange am Leben bis das Script durch ist. Das wird sicherlich auch irgendwie über PHP-FPM möglich sein. Sicherheitsaspekt ist in diesem Fall irrelevant da es sich um keine öffentliche Adresse handelt. Da brauch ich mir also keine Sorgen um einen Missbrauch dieses Skriptes für DDOS-Zwecke zu machen. Ich werd mal weiter auf die Suche gehen später.12:26
apollo13die frage ist ja eher: was ist das eigentlich problem dass du lösen versuchst?12:26
apollo13und was ist für dich eine "apache session"12:27
eXubinskiIch habe ein PHP Script das übern webbrowser aufgerufen wird. Dieses kann mehrere Stunden dauern bis es durch ist. Am Ende des Scriptes erwarte ich ein Report vom broweser. Problem ist, dass die Apache Session bis dahin ein Timeout hat. Ich will aber nicht Stumpf den Timeout Wert vom apachen hochsetzen.12:28
apollo13imo ist ja der ansatz verkehrt12:29
eXubinskidas script selbst läuft normal durch, nur der Apache hat irgenwann ein Timeout12:29
apollo13ja request timeout oder proxy timeout (oder einer der hundert anderen)12:29
LetoThe2ndklingt eher nach nem architektur problem. da sollte dann wohl ne art batch/scheduling layer dazwischen.12:30
apollo13^12:30
apollo13client alle minute pollen lassen mit ner report id etc…12:30
apollo13oder oder oder… aber bei sachen die stunden dauern ist das halt schon mal recht gefährlich dass nen router dazwischen die verbindung kapt wenn da kein keep alive drüber kommt etc…12:31
LupusEoder einen livestream des rechenzentrum streamen waerend der report generiert wird.12:31
LetoThe2nddeswegen sag ich ja: jobsystem dazwischen.12:32
eXubinskiIch muss sagen das Script ist 2009 Entwickelt worden und das Session Problem besteht eigentlich erst, seit dem wir vom ModPHP auf PHP-FPM umgestiegen sind. Eigentlich will ich dieses vorgehen auf kurz oder lang sowieso hier abschaffen aber aktuell muss dann noch so irgendwie laufen ;)12:32
apollo13dann stell halt den timeout höher12:33
LupusEachso, es lief mal sie wie es nie haette laufen sollen. dann ist di eloesung ja einfach: roolback.12:33
apollo13oder so12:33
LupusE(im ITIL-Konformen change-ticket bitte richtig schreiben!)12:34
empedokles78Ich erhalte in Rhythmbox keine vernünftige Menuanzeige. Hat das mit Gnome zu tun?13:08
apollo13klick oben auf den namen dann kommt das menü?!13:09
empedokles78Nur ein Reduziertes. Unter Werkzeuge erscheint dann auch kein Untermenu, trotz Pfeil.13:11
apollo13same here13:12
apollo13aber ja das ist nun so (tm) denk ich13:12
empedokles78Dieses Ganze Menu erscheint dann auch wie ein Untermenu. Was ich etwas mühsam finde.13:12
empedokles78tm?13:13
apollo13trade mark13:13
apollo13macht aber nicht viel sinn wenn du den scherz nicht kennst13:14
empedokles78Wo finde ich die Einstellung um eine Playliste zu bearbeiten? Rechtsklick habe ich bereits versucht.13:14
empedokles78Weiss nicht, was der Scherz meint. :)13:14
apollo13keine ahnung, ich habe keine playlists und verwende kein rhytmbox13:15
empedokles78Ist 3.4.2 aktuell?13:17
steviehwie willst du eine playliste denn  bearbeiten? Du klickst drauf, dann siehst du die Titel.13:18
empedokles78Ich dachte, es gibt da schon ein paar Tools (Werkzeuge).13:18
empedokles78stevieh, es gibt irgend eine Einstellung um Playlisten als Shuffle abzuspielen, die bei der Liste zu definieren ist.13:18
steviehgibt es die? Wäre mir neu.13:19
empedokles78Hat mir jemand in einer Antwort geschrieben: "Based on Rhytmebox documentation there are two kind of Playlist definitions as following. You may need to have an Static Playlist and make sure Shuffling is off on Playlist."13:21
steviehdas würde ich so interpretieren, dass man beim abspielen shuffle auslässt.13:22
empedokles78ok.13:26
LupusEeine playlist ist eine textdatei, wleche den (absoluten oder relativen) pfad zu den tieteln in der entsprechendne reihenfolge enthält. es ist meines wissens nicht geplant einer playlist weitere eigenschaftne zum abspielen mitzugeben, das gehört in die konfiguration des players.13:27
steviehnaja, mit ein wenig fantasie kann man sich schon vorstellen, dass rhythmbox da noch mehr reinschreibt, aber ich denk auch eher nicht.13:27
LupusEdamit waeren playlists nicht mehr portabel. daher halt eich das fuer unwahrscheinlich.13:28
steviehkannst es ja in kommentare schreiben :-)13:28
LupusEwobei ich playlisten shcon in SQLite gesehen habe.13:28
steviehne, das wäre auch wieder doof. m3u ist schon ok, aber alleine die Pfade sind ja schon ne Seuche13:29
LupusEE:\meine müllhalde\Music_neu\riiiipz\01.track01.mp3  :)13:31
steviehso isses.13:31
MadPsymonexit13:41
empedokles78Bei mit steht unter bevorzugtes Format Ogg Vorbis. Ist das gut so?13:44
* apollo13 fragt sich welches problem du lösen versuchst oO13:45
steviehempedokles78: das ist geschmacksache13:47
empedokles78Kein Grundproblem. Warum nicht MP3?13:47
apollo13ist das nicht so oder so nur dann relevant wenn man die dateien in mehreren formaten hat?13:47
empedokles78Bzw. was ändert sich damit überhaupt? Die meisten Files sind mp3.13:48
apollo13genau, es ändert sich nix…13:48
LupusEoder wernn man mehrere geraete hat. dann sollte man sich an die schulzeit zurueckerinnern, was 'kleinstes gemeinsames vielfaches' bedeutet.13:48
empedokles78Wozu ist dann die Einstellung gut?13:48
LupusEwie viele geraete hast du, auf die du musik kopierst? kan eines von diesen geraeten kein ogg? dann nimm mp3 ...13:50
LupusEmp3 ist der allgemein unterstuwerte standard. gehoert aber dme frauenhofer institut und ist zwar kostenlos abe nricht frei im sinne von linux.13:51
apollo13wobei das nichts ist worüber man sich sorgen machen müsste13:51
LupusEwenn du also nur linux verwendest und auch diene portablen player ogg sprehcen, weil du opensource voll geil findest -> nimm ogg.13:51
LupusEspaetestens beim autoradio wirst du spass haben mit freien formaten.13:52
steviehogg ogg ogg...13:53
LupusEdas gehoert aber eher nach #ubuntu.de-philosophie als in dne support channel.13:53
empedokles78LupusE, mein Player ist von Sony. Keine Ahnung ob die mit ogg etwas anfangen können. Wozu die Einstellung jetzt aber gut ist, weiss ich immer noch nicht. Konvertiert werden die Titel offenbar nicht.15:00
LupusEwenn ich im office sage ich möchte word dokumente als .odt statt docx speichern, dann konvertiert er auch nicht die dokumente. obwohl er weiss, dass diese unter /home/[user]/Dokumente/text/*.doc liegen.15:01
LupusEbtw: mein auto ist von skoda. passt da eine waschmaschine rein? ... es geht auch zu generisch.15:02
Herbert-51nabend mal an alle18:16
Herbert-51ich habe immer noch kleine problehme mit der umstellung von 16.4 auf 18.4 von meinen hp all in one wird der channer nicht gefunden 18:20
tomreynder was?18:21
Herbert-51ups scanner :-)18:21
tomreynusb oder netzwerk-scanner?18:22
Herbert-51netzwerk18:22
j0khplib ist installiert?18:22
tomreynwelches modell?18:22
j0khplip18:22
j0kund sane18:23
Herbert-51ja ist wird beim der drucker instll instaliert officejet 750018:23
Herbert-51erkennt nix18:23
Herbert-51kann ich hplip deinstall und denn noch mal neu drauf?18:24
tomreynwenns ein paket ist auf jeden fall18:25
j0kmanchmal ist auch noch ein Plugin nötig siehe https://wiki.ubuntuusers.de/HPLIP/#Scannen18:25
le_botTitle: HPLIP › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)18:25
Herbert-51wie kann ich das ganze komplett runter bekommen das alle reste entfert sind, vieleicht gehts ja dann bei der neu installation18:25
j0kmit purge18:26
CaTaCaSGuten Abend, ich habe ein kleines Problem. Ich kriege keine Verbindung zwischen meinem Ubuntu Rechner und meiner FritzBox VPN eingerichtet. Muss aber an der Einstellung bei Ubuntu liegen, denn mit einem Android Smartphone komme ich in mein FritzBox VPN wunderbar rein. Als tool bei Ubuntu verwende ich vpnc.19:11
j0kdas smartphone geht über das Handynetz? Der Rechner hängt aber am lokalen WLAN?19:13
CaTaCaSSmartphone geht über Handynetzt, das stimmt. Den Rechner habe ich über das Smartphone HotSpot und über ein anderes Wlan versucht, beides ohne erfolg19:14
CaTaCaSIst auf jedenfall ein Ubuntu Einstellungs Problem, was ich nicht gelöst bekomme. Den ich hab es gerade mit dem VPN aus der Firma versucht, mit Windows 7 kein Problem, gleiche Daten bei Ubuntu VPN Fehlgeschlagen.19:27
CaTaCaSHat keiner einen Tipp, was ich in der Ubuntu VPN Einstellung falsch machen könnte, das es nicht funktioniert?19:51
CaTaCaSBin ich überhaupt noch online?20:04
RochvellonNein20:06
j0keher wieder20:11
CaTaCaSok, also war ich doch wie vermutet kurz offline gewesen :)20:14
j0kaber Du hast nichts versäumt ;-)20:20
CaTaCaSSo, jetzt war ich aber eine Zeit lang offline. Ich habe jetzt aber die VPN Einrichtung hinbekommen. Man muss auch anstelle dem Grupenpasswort das IPSec Secret Passwort und nicht das Password des Benutzers eingeben :)21:22
CaTaCaSIch habe jetzt nur das Probelem, das die VPN nur über das Smartphone HotSpot funktioniert, wen ich das Wlan verwende, komme ich zwar auch in das VPN rein, habe aber kein Internet. Woran kann das jetzt liegen?21:24
RochvellonDu hast ein Android-Smartphone, wo Du eine VPN.Verbindung aktiv hast und willst dieses Smartphone als Hotspot nehmen, damit andere Geräte über das VPN surfen können? Das wird nicht gehen, da Android das standardmäßig nicht zulässt21:27
Fusselfrag den vpn betreiber21:28
Fusselah21:28
RochvellonDu musst am Android-Hotspot das VPN deaktivieren und dann ein VPN von den anderen Geräten aufbauen21:28
RochvellonEvtl. ist es über ein gerootetes Smartphone mit einer entsprechenden App möglich, den VPN-Zugang zu sharen, aber ob es da was gibt, kann ich jetzt nicht sagen21:29
CaTaCaSNein, ich habe ein VPN auf einer FritzBox eingerichtet in einer anderen Stadt. darauf kann ich über mein Smartphone zugreifen. Jetzt möchte ich hier mit einem anderen Wlan über den Rechner auf das VPN in einer anderen Stadt zugreifen. Was nicht funktioniert. Wen ich aber das Smartphone als HotSpot verwende, natürlich VPN aus und auf dem Rechner die VPN aktiviert wunktionier alles. Wen ich mich hier aber mit dem Wlan verbinde un21:31
CaTaCaSes nicht21:31
k1l_blockt dein router die ports?21:31
k1l_weil wenn das ubuntu mit dem hotspot per vpn geht, aber nicht mit dem wlan, dann ist das problem ja eher am wlan zu suchen.21:32
CaTaCaSDen Router, den ich als Wlan hier nutze, oder den Router den ich als VPN in einer anderen Stadt nutze?21:32
k1l_den router gerade vor dir21:32
CaTaCaSSchon klar, das das Wlan schuld ist. Wo kann ich den Fehler dort suchen??21:33
CaTaCaSKann natürlich sein, der wurde vor 2 Tagen erst eingerichtet. Also ich hab hier vor 2 Tagen den Internetanschluss bekommen21:33
Fusselrouter evtl.mal updaten?21:34
CaTaCaSDer Router hat wahrscheinlich die Standarteinstellungen21:34
k1l_CaTaCaS: ich denke nicht, dass es am internet zugang liegt, sondern eher am wlan vor ort.21:35
Fusselalso kein port für vpn21:35
CaTaCaSDas ist eine eine FritzBox 7530 die hat glaube ich zu wissen Auto Update21:35
Fusselk1l_: ++21:36
CaTaCaSWie passe ich den das Wlan vor ort an, wo soll ich den Fehler suchen? Übrigens bin ich über LAN an die Box verbunden21:36
Fusselam fehlenden eingehenden port CaTaCaS21:37
CaTaCaSSuper, alles klar. Ich hoffe mal, das ich im Netz fündig sein werde, wo und welche Port ich in der Box anpassen muss21:38
Fusselwie gesagt CaTaCaS wende dich am besten an deinen vpn betreiber21:38
CaTaCaSder VPN Betreiben bin ich ja selber. Der VPN Server läuft auf meiner anderen FritzBox in einer anderen Stadt :)21:39
CaTaCaSIch komme wieder, falls nicht nicht fündig werde. Danke euch21:42
Fusseleine fritze gegen die andere ausspielen? nicht schlecht :>21:44
Fusselalso den hersteller fragen21:44
Fusselich hoffe dabei mal das die andere fritz auch kein w-lan hat21:45
Fusselund kein droid im spiel ist21:46
Fusselzack21:47

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!