ubudesk | moin | 01:31 |
---|---|---|
ubudesk | hab mal wieder ein problem | 01:31 |
ubudesk | beim kopieren von einem usb stick zu einer festplatte (beides usb3) erhalte ich am anfang guten raten danach fällt die rate auf 15 mb/s ? | 01:32 |
ubudesk | ca. 60gb bei ca. 100 dateien | 01:33 |
ubudesk | auch bei krusader | 01:34 |
ubudesk | der usb stick schafft locker 100 mb/s | 01:34 |
ubudesk | https://snag.gy/G2Ezgj.jpg | 02:06 |
le_bot | Title: Snaggy - easy screenshots (at snag.gy) | 02:07 |
tomreyn | da war dann wohl der schreibcache der platte vollgelaufen | 02:23 |
tomreyn | ist aber schon arg lahm, ggf. mal gucken was smartctl sagt | 02:25 |
ubudesk | moin tomreyn | 02:27 |
ubudesk | ach so die platte könnte hin sein | 02:27 |
ubudesk | hm | 02:27 |
ubudesk | tomreyn: reichts das aus? SMART Health Status: OK | 02:30 |
ubudesk | tomreyn: kann man den schreibcache deaktivieren? | 02:33 |
tomreyn | dann würde es ja noch langsamer | 02:53 |
=== TheSphinX_ is now known as TheSphinX^ | ||
Tuor | Hi, beim installieren eines verschlüsselten Systems steht in der Doku: man soll in /etc/default/grub wie folgt ändern: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="kopt=root=/dev/mapper/vgubuntu-root" | 10:51 |
Tuor | Ich habe gerade ubuntu 19.04 installiert und in dieser Datei gibt es den Eintrag "GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT" und hat den Wert: "quiet splash". | 10:52 |
Tuor | Muss ich "kopt=root=/dev/mapper/vgubuntu-root" dem bestehenden Wert anhängen oder muss ich den bestehenden Wert ersetzen? | 10:53 |
Tuor | Ah der Link zur Doku welche ich referenziere: https://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln/#GRUB-Konfiguration-aktualisieren-ueberpruefen | 10:54 |
le_bot | Title: System verschlüsseln › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 10:54 |
stevieh | Tuor: sollte das nicht alles automagisch funktionieren? | 11:04 |
koegs | ich lass da den installer alles machen und passe nix mehr im nachhinein an | 11:07 |
koegs | wenn man das prinzip mit lvm verstanden hat, kann man sich auch problemlos mehrere partitionen mit lvm anlegen | 11:08 |
stevieh | seh ich auch so. | 11:10 |
stevieh | 19.04 als update für 18.10 wird noch gar nicht "angeboten"? | 11:10 |
stevieh | jetzt bin ich einmal abenteuerlustig und dann sowas. | 11:10 |
Tuor | Ich bin der Dokumentation gefolgt. Ich kann nicht "einfach den installer alles machen lassen" der macht mir sonst die ganze platte platt und das will ich nicht (es ist noch windows drauf und es soll noch ein OS mehr drauf). | 11:18 |
Tuor | Also ich habe schon meine Gründe warum ich es "von Hand" mache. Darum geht es nicht, es geht darum wie die Dokumentation an der Stelle https://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln/#GRUB-Konfiguration-aktualisieren-ueberpruefen zu verstehen ist. | 11:19 |
le_bot | Title: System verschlüsseln › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 11:20 |
Tuor | Bzw. es geht darum "data journaling" für das root-Dateisystem (/) aktiv zu haben. | 11:24 |
koegs | Tuor: aber machst du es per hand über den installer? der installer-dialog bietet das ja durchaus an | 11:44 |
koegs | Tuor: also ich lese das so, wenn du unbedingt data(!) journaling haben willst, musst du grub entsprechend anpassen | 11:47 |
Tuor | Also die partitionen mache ich per Hand (wie in der Doku beschrieben), dann starte ich den Installer, dann mache ich die crypttab bzw. was in der Doku steht: https://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln/#Ins-verschluesselte-System-wechseln | 11:51 |
le_bot | Title: System verschlüsseln › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 11:51 |
Tuor | Also 1. partitionieren, 2. installer, 3. installation fertig machen, aber wie schon gesagt wie es in der Doku steht. | 11:52 |
Tuor | koegs: ^ | 11:53 |
koegs | hm, ok, ich hab noch nie wirklich probiert ob der installer das über den grafischen Dialog hinkriegt, weil man kann da ja problemlos custom layout mit lvm und luks setzen und erstmal sehe ich keinen grund warum das dann nicht auch mit efi-partition gehen soll | 11:55 |
koegs | aber gut, wie gesagt, ich habs noch nie getestet, deswegen nur graue theorie | 11:55 |
Tuor | Ich vielleicht ist der Installer besser geworden, aber als ich das zum letzten mal versucht hattte (16.04) ging das daneben installieren mit dem Installer nicht, nicht mit luks und lvm drin. Aber vielleicht ginge das alles ganz einfach und ich habe mir das leben nur unnötig schwer gemacht. Kann ich ja mal testen. :) | 11:57 |
Tuor | Das von Hand installieren hat (so weit ich sehen kann) gut geklappt (Ubuntu 19.04 läuft gerade und zeigt mir eine "Online Accounts" Fenster). Warum ich das frage ist: In der Doku steht: "Wenn die root-Partition mit aktiviertem "data journaling" gemountet werden soll, muss bereits beim Kernelstart ein entsprechender Kernel-Parameter angegeben werden.". Journaling ist ja wichtig, damit Systeme nicht kaputt gehen wenn sie abstürzen (Stromausfall) (oder | 12:02 |
Tuor | liege ich falsch?). Wenn journaling für das root-Dateisystem (welches in LVM liegt) nur aktiv ist, wenn ich grub entsprechend konfiguriere, will ich das tun. Wenn nicht, verstehe ich die Doku nicht. | 12:02 |
koegs | data journaling != metadata-journaling | 12:03 |
koegs | standard ist metadata-journaling | 12:03 |
koegs | nur wenn du die extra-sichere variante von data-journaling haben willst, musst du nacharbeiten | 12:05 |
Tuor | Ah das war ich mir nicht bewusst. Weisst du gerade eine Wiki-Seite zum Nachlesen des Unterschiedes der beiden Begriffe? Das was ich kenne (oder denke zu kennen) ist was hier beschrieben ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Journaling-Dateisystem | 12:06 |
le_bot | Title: Journaling-Dateisystem – Wikipedia (at de.wikipedia.org) | 12:06 |
koegs | hab nur das hier gelesen https://unix.stackexchange.com/questions/127235/is-data-journal-safer-for-ext4-as-opposed-to-data-ordered | 12:09 |
le_bot | Title: Is data=journal safer for Ext4 as opposed to data=ordered? - Unix & Linux Stack Exchange (at unix.stackexchange.com) | 12:10 |
Tuor | OK. Danke für das Aufklähren! Vielleicht sollte man in der Wiki-Seite darauf hinweisen, dass es die beiden ähnlichen Begriffe gibt und welcher der beiden gemeint ist. Vielleicht bin ich nicht der einzige der das erst mal falsch versteht.... | 12:19 |
Tuor | Ich muss schon sagen, das sieht ganz anders aus, als damals als ich das letzte mal Ubuntu (mit seiner standard Oberfläche - Unity) verwendet habe. | 12:26 |
stevieh | so ist das. | 12:26 |
Tuor | Sehr positiv: Einstellungen das neue Programm ist sehr geordnet und einfach sich zurecht zu finden. | 12:28 |
LupusE | Tuor: das ist der vorteil eines Wiki, jeder, der meint wtwas verbessern zu koennen, darf beitragen. | 12:31 |
Tuor | LupusE: ich kann es verbessern bin nur nicht all zu gut informiert bei dem Thema. Ich kann mal einen Hinweis verfassen, vielleicht besser als garnichts. | 12:32 |
LupusE | du hst den nagel auf den kopf getroffen. leider ist hier erlangtes wissen schwer mit einer quelle zu belegen. | 12:32 |
Tuor | Ich versuchs mal. :) | 12:34 |
Tuor | Kann man so etwas wie eine Seiten Notiz oder Fussnote machen? Damit der Hinweis zwar sichtbar ist aber nicht den Lesefluss stört. | 12:39 |
_moep_ | ja kann man | 12:40 |
LupusE | in meiner firma sage ich immer: haut alles rein was ihr wisst. um die formatierung kann sich jemand kuemmern, der sich damit auskennt. ich weiss nicht wie gerne das im ubuntuusers gesehen wird. | 12:44 |
stevieh | naja, das bekommt man doch mit ner ML noch hin... | 12:45 |
Tuor | Ich habe mir die Textbausteine angesehen und `{{{#!vorlage Hinweis` gefunden. _moep_ weisst du etwas passenderes? | 12:45 |
_moep_ | ich nehm an du meinst im ubuntuusers wiki? | 12:46 |
Tuor | ja | 12:46 |
_moep_ | hab das leider nie genutzt. probiere mal <ref name="somename">Manfred Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' Nr. 12, 2005, S. 12–13.</ref> | 12:48 |
_moep_ | und dann weiter unten | 12:49 |
_moep_ | == Einzelnachweise == | 12:49 |
_moep_ | <references /> | 12:49 |
Tuor | Ich habe etwas gefunden: Man unterscheidet zwischen Metadaten-Journaling und Full-Journaling. Während Metadaten-Journaling lediglich die Konsistenz des Dateisystems garantiert, wird beim Full-Journaling auch die Konsistenz der Dateiinhalte gewährleistet. Umgangssprachlich wird oft der allgemeine Begriff des Journaling verwendet, wenn eigentlich Metadaten-Journaling gemeint ist. | 13:02 |
Tuor | https://de.wikipedia.org/wiki/Journaling-Dateisystem | 13:02 |
le_bot | Title: Journaling-Dateisystem – Wikipedia (at de.wikipedia.org) | 13:02 |
Tuor | Wir könnten diese Begriffe verwenden und auf diese Wikipedia-Seite verweisen. Ich finde das erklährts ganz gut. | 13:03 |
LupusE | klingt nach nem plan. mit quellenverweis kommt immer gut an. | 13:07 |
Tuor | Ich habe mich versucht! Bitte anschauen und Verbesserungsvorschläge machen wenn ihr welche habt. :) https://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln/#GRUB-Konfiguration-aktualisieren-ueberpruefen | 13:13 |
le_bot | Title: System verschlüsseln › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 13:13 |
LupusE | manpages kann man auch guten gewissens verlinken: http://manpages.ubuntu.com/manpages/xenial/man5/ext4.5.html | 13:34 |
le_bot | Title: Ubuntu Manpage: ext2 - the second extended file system (at manpages.ubuntu.com) | 13:34 |
LupusE | ansonsten sieht es sehr brauchbar aus, fuer dne ersten edit. | 13:35 |
LupusE | (xenial aus dem link vielleicht noch gegen die aktuell verwendete version tauschen) | 13:35 |
LupusE | dort steht dann auch 'data=journal' anstatt von 'data=journaling' | 13:37 |
Tuor | Oh ich habe mich vertippt. | 13:38 |
Tuor | bionic oder was für einen link soll ich da nehmen? | 13:40 |
Tuor | Habe den manpages.ubuntu.com (bionic) link genommen und s/data=journaling/data=journal/ | 13:47 |
maxmuster | hallo | 14:33 |
maxmuster | mein drucker macht probleme - d.h. mache a4 pdf seiten werden nur teilweise ausgedruckt - irgendwas mit dem seitenformat ist wohl nicht richtig ... aber egal meine frage: | 14:35 |
maxmuster | ich habe 18.04 vorher verwendet - würde mit einem update auf 19.04 das problem möglicherweise behoben? | 14:36 |
maxmuster | also werden linux druckertreiber im linux kernel gespeichert? | 14:36 |
maxmuster | momentan ist ja linux 5.0 der aktuelle kernel soviel ich weiß | 14:37 |
maxmuster | was ich weiß werden treiber bei linux doch im kernel gespeichert ... | 14:38 |
maxmuster | hmm... jemand online? ich seh hier im webchat keine userliste ... | 14:41 |
k1l | das update solltest du dir gut überlegen, maxmuster. denn dann musst du in 6 monaten auf 19.10 und danach in 6 monaten auf 20.04 aktualisieren | 14:55 |
k1l | maxmuster: aus welchem programm druckst du, wenn das problem aufkommt? aus dem browser? | 14:56 |
maxmuster | k1l: nutze momentan windows, wegen der druckerprobleme unter linux | 15:03 |
maxmuster | k1l: drucke ein pdf aus dem vorschau-programm | 15:03 |
k1l | vorschau im browser? | 15:04 |
maxmuster | bzw. pdf aus chrome - selbes problem mit dem inhalt der nicht komplett zu papier gebracht. wird | 15:04 |
maxmuster | ich weiß nicht wie das pdf-programm am desktop heißt - jedenfalls ist das problem programmübergreifend mit pdfs | 15:04 |
k1l | ja da hatte ich auch probleme mit. beim runterladen des pdf und dann aus einem normalen pdf programm durcken war das aber kein problem | 15:04 |
maxmuster | eine andere frage, hab die ubuntu iso gerade am mac heruntergeladen - wie bekomm ich das iso denn am besten auf einen usb-stick am mac? | 15:05 |
k1l | https://tutorials.ubuntu.com/tutorial/tutorial-create-a-usb-stick-on-macos#0 | 15:06 |
le_bot | Title: Create a bootable USB stick on macOS | Ubuntu tutorials (at tutorials.ubuntu.com) | 15:06 |
maxmuster | ok, da wird "etcher" verwendet - schau ich mir gleich an | 15:07 |
jhelbling | maxmuster: mit "diskutil list" und "dd" | 15:07 |
k1l | also das standard pdf programm wird evince sein. es sei denn du nutzt einen anderen ubuntu flavor | 15:08 |
maxmuster | evince genau - das wars - danke für den tipp | 15:09 |
maxmuster | noch was, gibts den ubuntu-chat auch auf discord oder so? | 15:09 |
k1l | irc ist klassischer tech support. es gibt auch noch #ubuntu-de-offtopic zum quatschen | 15:10 |
maxmuster | ah ok - na gut - ja reiner text ist manchmal auch besser - bei discord gibts mir zuviele bilder | 15:10 |
k1l | für bilder einfach imgur nutzen, für viel text/logfiles einen pastebin und dann hier verlinken | 15:11 |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!