/srv/irclogs.ubuntu.com/2019/06/21/#ubuntu-de.txt

maredebianumMoin, ich habe ein 18.04 LTS hier (via release-upgrade von 16) und will gerne xorg mit gnome nutzen, das aber nicht startet. Muss man ausser xorg noch etwas installieren oder findet man raus, warum das hier nicht geht? Sollte ja eigentlich default sein, ich weiß gar nicht, warum ich mir Wayland eingetreten habe...07:25
maredebianumah, die .xsession-errors enthält nur: xrdb: Connection refused\nxrdb: Can't open display ':0'07:28
LupusEklingt nach ienem rechteproblem.07:33
LupusEist der benutzer in der gruppe video?07:33
maredebianumNein, die gruppe ist mir auch neu, braucht man das jetzt?07:34
maredebianumGut, ist einfach zu probieren ;)07:34
LupusEk.a. wenn der client sagt 'connection refused' sollte der server auch in der log mitteilen warum er refused.07:34
LupusEvorausgesetzt der server laeuft auch.07:35
LupusEich denke nicht dass hier eine firewall rein spielt. das waere bei allem anderen ausser x meine erste vermutung.07:35
maredebianumIch versuchs noch mal, bin kurz weg...07:36
maredebianumhttps://paste.ubuntu.com/p/BGpHKXH3Gv/ zeigt im log den toten Wal. gnome-screensaver könnte patzen wegen session-manager? The name org.gnome.SessionManager was not provided by any .service files07:51
le_botTitle: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com)07:51
Guest_213794Hallo11:31
=== sash__ is now known as sash_
RolfiHallo! Habe ein Problem bei der (erneuten) Installation eines Brother-Multifunktions-Druckers DCP-9017CDW12:19
RolfiUbuntu 16.04. LTS 64 bit: Habe zunächst mit synaptic alle Brother-Sachen entfernt und dann genau nach Anleitung12:20
Rolfihttps://wiki.ubuntuusers.de/Drucker/Brother/ gehandelt. Beim Befehl sudo bash bekomme ich dann https://paste.ubuntu.com/p/5s3GjfZV8k/12:22
le_botTitle: Brother › Drucker › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)12:22
RolfiKann mir bitte jemand sagen, was ich tun soll? Diesen Verlauf hatte ich früher nicht.12:23
RolfiBei Systemeinstellungen kann ich CUPS nicht weiter machen, da die Drucker-Geräteadresse wohl falsch ist.12:25
j0ki386?12:54
j0kDu hast aber ein 64bit?12:54
j0kund die ppd Datei scheint ja auch nicht zu existieren12:58
Rolfij0k: danke für Deine Antwort. Bin Laie. Habe 64 bit. Wie mache ich die ppd-Datei?  Ist es schneller, das ganze Ubuntu neu zu machen?13:01
j0kich hab mit Brotherdruckern recht wenig erfahrung13:02
j0kich frag mich ja warum nicht gleich 18.04 LTS13:02
RolfiIst wohl auch ein Problem, denn die Hotline hat mir einfach gesagt, sie unterstützen Linux nicht. Soll mich an einen Linux-Spezialisten wenden.13:03
j0ktjo - deshalb nehm ich lieber HP ;-)13:04
RolfiLeider ist meine Anwendung noch nicht für 18.04 LTS fit.13:04
j0kRolfi: Der Rechner hatte Internet zum Installationszeitpunkt?13:11
Rolfija13:11
j0kPaket ia32-libs ist nicht verfügbar,    klingt nach probleme mit dem Installationsscript13:13
RolfiOkay. Bin Anwender und verstehe nicht so viel. PC ganz neu aufsetzen wäre also der schnellste Weg?13:16
j0kund wie gesagt; dass da ein dcp9017cdwlpr-1.1.3-0.i386.deb runtergeladen wird find ich komisch. Weil das halt theoretisch für 32bit ist13:17
RolfiOkay. Danke für Deine Hinweise! 13:18
RolfiMan sollte beim Kauf von Druckern unbedingt auf Linux-Unterstützung achten! Schönen Tag noch!13:19
j0kRolfi: ich würd mal https://support.brother.com/g/b/downloadend.aspx?c=eu_ot&lang=en&prod=dcp9017cdw_eu&os=128&dlid=dlf102667_000&flang=4&type3=55913:20
j0kversuchen13:20
j0kscheint ja schon Linuxunterstützung zu haben13:20
j0kvielleicht hatte nur der Hotlinemitarbeiter den Skill nicht13:20
Rolfij0k: Wie gesagt, bis gestern ging es prima. Nur die Wiederinstallation macht Probleme.13:21
j0kRolfi: Neu installieren von (dem ja eh neu aufgesetztem) Ubuntu wird Dich der Lösung eher nicht näher bringen13:21
RolfiWieso nicht? 13:22
j0kwas hast Du denn gestern getan, damit eine "Wiederinstallation" überhaupt nötig wurde?13:22
RolfiHab dann doch einen jungfräulichen PC:13:22
RolfiOkay. Danke für die Hinweise. Schönen Tag noch.13:24
j0khmmm…..13:25
j0kwie starte ich ein Terminalprogramm ohne root Rechte bei/nach dem Bootvorgang ohne, dass jemals der grafische Login tatsächlich durchgeführt wird? Mit rc.local wäre es ja mit root rechten. In der Autostart aber erst, wenn auch der grafische Login stattgefunden hatte15:24
apt-ghettoMit systemd?15:25
j0kGenauer: ich würde gern bereits bei booten byobu und darin dann ein weiteres Programm (beides nur mit Userrechten) starten15:25
j0kbei ubuntu 18.04 LTS (also ich denke ja)15:26
apt-ghettoSollte alles mit systemd machbar sein15:26
LupusEwie willst du etwas als user laufen lassen, ohne dass er angemeldet ist? gibt es dafuer nicht systemuser ohne login?15:28
j0kwenn man automatisiert ein Programm mit rootrechten starten kann sollte es doch mit dem Standarduser schon erst recht möglich sein können15:33
apt-ghettohttps://wiki.ubuntuusers.de/systemd/Service_Units/15:34
LupusEnope.15:34
LupusEweil init als root startet kann das einfach vererbt werden. der interaktive user wird aber erst viel spaeter eine rolle spielen.15:34
sash_Man kann doch User= in der unit file angeben?15:42
LupusEja. aber das konzept 'user' ist halt ein anderes.15:43
LupusEnicht 'weil root es kann, muss user auch'.15:43
sash_Allerdings: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/User_Units/ "systemd User Units unterscheiden sich von "normalen" Units nur in so fern, dass die Units nicht beim Systemstart mit gestartet werden, sondern erst wenn der Nutzer, für den die Unit aktiviert ist, sich auf dem System anmeldet."15:43
sash_Das war mir auch neu15:43
LupusEsag ich doch,15:44
sash_Aber: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/User_Units/#User-Units-ohne-Anmeldung-starten15:44

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!