indy73c | kurze frage gibt es einen einfachen weg die log des channels zu durchsuchen? | 11:09 |
---|---|---|
indy73c | und kann es sein das es probleme mit den Logs gibt oder gab ? https://irclogs.ubuntu.com/2018/12/03/ z.B. hier gibt es kein ubuntu-de nur #ubuntu-de-l10n.txt und die ist leer, auch für den 1 und 2 ..!?!? | 11:15 |
le_bot | Title: Index of /2018/12/03Ubuntu IRC Logs (at irclogs.ubuntu.com) | 11:15 |
dadrc | Wüsste nicht, dass es da mehr gibt als die Plaintext-Logs | 11:33 |
=== dadrc is now known as drc | ||
drc | Und hmjo, das ist durchaus möglich, dass die nicht 100% vollständig sind | 11:33 |
indy73c | naja immer ein txt und ein html | 11:39 |
indy73c | das ist blöd, ich habe irgendein script in meinen Start Prozess eingebunden um ein Probem mit der Grka zu fixen das jetzt das gegenteilige bewirkt | 11:39 |
drc | Das HTML ist halt etwas schöner formatiert, aber der Inhalt ist gleich | 11:40 |
indy73c | und ich finde das nicht mehr wo ich das reingetrickelt habe | 11:40 |
indy73c | jupp das stimmt | 11:40 |
indy73c | Weiß jemand ob Weechat logs anlegt ? | 11:40 |
MadPsymon | jo unter $HOME/.weechat/logs | 11:40 |
indy73c | vielleicht finde ich das da | 11:41 |
indy73c | keine ahung ich finde auch in den lgos nichts :-( dann anders ... Startsachen sind in /etc/init.d zu finden ... gibt es noch andere Orte z.b. wenn ich z.b. einen befehlt nach der anmeldung ausführen möchte? | 12:04 |
koegs | das gute alte wiki... | 12:05 |
koegs | https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/ | 12:05 |
le_bot | Title: Autostart › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 12:05 |
indy73c | ich bin der meinung ich habe damals irgendwoh einen Commando geparkt das Einstellungen setzt nach der anmeldung, und jetzt muss ich nach jedem neustart nvidia tools starten und die monitore neu einstellen | 12:05 |
LupusE | https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/ | 12:06 |
le_bot | Title: Autostart › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) | 12:06 |
LupusE | zu spaet. doofes lag. | 12:06 |
indy73c | koegs: LupusE das hatte ich schon geprüft da ist es nicht dabei | 12:06 |
indy73c | ich hätte mir das echt aufschreiben sollen ... ARG! | 12:08 |
indy73c | Wo würdet ihr den Einstellungen von Graka oder Monitoren von hand bei der anmeldung setzen? | 12:11 |
LupusE | entweder ich passe die sitzung des spezifischen desktop/windowmanager an, oder globaler ueber ein init-script. | 12:20 |
indy73c | und das init script landet in inti.d ? | 12:21 |
LupusE | das klingt sehr weise. | 12:22 |
indy73c | werden alle diese scripte unter init.d erst nach der anmeldung ausgeführt? | 12:30 |
indy73c | oder mal ganz anders, hattet ihr das Problem schon das der NVidia display manager die einstellungen nicht speichert? | 12:33 |
=== Lengsdorfer is now known as Guest32760 | ||
indy73c | Hallo zusammen, kennt von euch jemand eine Linux Alternative zu Bit Fiddle? https://de.freedownloadmanager.org/Mac-OS/Bit-Fiddle-KOSTENLOS.html | 19:23 |
le_bot | Title: Bit Fiddle (kostenlos) für Mac OS X herunterladen (at de.freedownloadmanager.org) | 19:23 |
indy73c | oder kann man BC so hinbiegen das es mehrere Formate gleichzeitig ausgibt ? | 19:27 |
apollo13 | gnome calculator im programming mode zeigt mir das alles an | 20:20 |
apollo13 | (bin, base 8, base 16) | 20:20 |
tomreyn | geht auch per skripten, awk, oder notfalls libreoffice calc. | 20:23 |
j0k | speedcrunch! | 20:33 |
j0k | da brauchts dann auch kein snap dafür | 20:34 |
apollo13 | haha, ich habe debian, da gibts für einen taschenrechner keine snaps | 20:34 |
tomreyn | qiw jannst du dir sowas gutes nur entgehen lassen? | 20:36 |
tomreyn | *wie kannst | 20:36 |
apollo13 | lass ich mir eh nicht entgehen | 20:38 |
apollo13 | so sachen wie skype finde ich super in snaps | 20:38 |
apollo13 | ein bisserl isoliert vom system und schon kanns weniger blödsinn machen | 20:38 |
j0k | apollo13: Dass Du Debian nutzt ist gut und schon, passt nur nicht nicht so ganz hier, oder? | 20:42 |
apollo13 | j0k: schulterzuck, dein snap bashing ist aber auch nicht zielführend ;) | 20:42 |
j0k | Ich zeigte Alternativen zu Snap Programmen - Du Alternativen zu Ubuntu - was ist nun mehr Offtopic ;-) | 20:43 |
apollo13 | nein, mein vorschlag mit gnome calculator war ernst gemeint, der funktioniert so wie beschrieben (ob nun snap oder nicht :þ) | 20:44 |
sash_ | Braucht man für den Gnome Calculator n Snap unter Ubuntu? | 20:52 |
apollo13 | ich meine mich zu erinnern dass es per default eines ist | 20:52 |
k1l_ | braucht nicht. aber das kommt als snap. um es einfacher aktuell zu halten weil der gnome release nach der deadline vom ubuntu release ist | 20:53 |
k1l_ | und gnome ja das wie bei kde macht: fixes nur in neuen versionen | 20:53 |
apollo13 | wobei sich die backport needs fürn rechner in grenzen halten sollten | 20:54 |
apollo13 | so rein theoretisch (famous last words) | 20:54 |
sash_ | Sehe auch nicht, was an Snaps jetzt so falsch ist. Klar, gibt hier und da Problemchen, aber Snaps hats nunmal jetzt in Ubuntu. Kann man in Debian afaik auch nachinstallieren ;) | 20:55 |
k1l_ | jo. aber der ganze gnome zusatz kram kommt da in snaps. | 20:55 |
apollo13 | sash_: also mein hauptproblem mit snaps ist das autoupdate | 20:55 |
apollo13 | das bekommst du einfach __nit__ abgedreht | 20:55 |
k1l_ | thats not a bug :) | 20:55 |
sash_ | Find ich nun auch nicht soooo schlecht | 20:55 |
apollo13 | joah, aber ich habe mir snaps echt für server anwendungen angesehen | 20:55 |
sash_ | Aber ich bin Mac-User, ich weiß nicht, ob ich da ne Meinung zu haben darf. | 20:56 |
apollo13 | hätten einige nette features so als docker alternative | 20:56 |
sash_ | I see. | 20:56 |
apollo13 | aber mit den autoupdates nogo | 20:56 |
sash_ | Good point | 20:56 |
apollo13 | selbst am desktop im business umfeld -> lol ne | 20:56 |
apollo13 | jetzt hast extra apt/yum mirrors damit du selektiv updates durchlassen kannst und dann kotzt da wieder was links vorbei und irgendwas geht nimmer | 20:56 |
k1l_ | ich dachte man kann snaps auch auf hold setzen | 20:57 |
apollo13 | man kann mit crons und komischen tricks das update fenster eventuell passend verschieben | 20:58 |
apollo13 | aber so richtig deaktivieren nicht | 20:58 |
apollo13 | es gibt allerdings theoretisch einen snap proxy (von canonical) da kann man scheinbar die releases einzeln pinnen | 20:58 |
apollo13 | aber den muss ich erst mal testen | 20:58 |
sash_ | Kostenpflichtig? | 20:59 |
apollo13 | nichtmal | 20:59 |
sash_ | hm, immerhin. | 20:59 |
apollo13 | ich meine der vendor lockin mit the snapstore (da kommst nicht daran vorbei, es gibt keine eigenen repos) könnte gefährlich werden | 20:59 |
sash_ | Kannst du denn für deployments eigene Snaps bauen? | 20:59 |
sash_ | Könnte man ja über so python+django+nginx-Dingsis nachdenken, die standalone laufen | 21:00 |
sash_ | Kenne mich da aber nicht aus | 21:00 |
ppq | bin dazu übergegangen, die installation von snapd per apt pin zu verbieten :) sonst kommt das echt immer wieder ins system gespült über updates | 21:00 |
apollo13 | du kannst eigene snaps bauen und auch lokal "testen", aber deployment geht grundsätzlich übern store | 21:00 |
sash_ | bäh | 21:00 |
apollo13 | und du musst auch deinen proxy gegen den store registrieren | 21:00 |
apollo13 | https://docs.ubuntu.com/snap-store-proxy/en/install | 21:01 |
le_bot | Title: Installation | Snap Store Proxy documentation (at docs.ubuntu.com) | 21:01 |
tomreyn | ppq: aufm server kannste das machen, aufm 18.04 gnome-shell desktop nicht | 21:01 |
ppq | tomreyn, wieso, geht dann alles kaputt? | 21:01 |
tomreyn | nee, nur gnome | 21:02 |
ppq | weia | 21:02 |
sash_ | snapd deinstalliert, irgendwo brennt es, in der Ferne Sirenen | 21:02 |
apollo13 | sash_: ah, aber das problem beim proxy ist noch immer das du die auto updates nicht los wirst, was halt blöd ist wenn ein ha cluster gleichzeitig entscheidet snaps zu aktualisieren^^ | 21:02 |
tomreyn | ab 19.04 gehts aber wieder ohne snaps | 21:02 |
ppq | sash_, hihi | 21:03 |
sash_ | Ich weiß garnicht, ob das so ne Ubuntu-eigene Sache mit dieser Gnome-Snap-Verquickung ist. Fedora hat ja auch Gnome, aber afaik kein Snap, sondern flatpak (falls das noch so ist). Die sind dann aber vermutlich vanillaiger unterwegs | 21:04 |
k1l_ | fedora verschleppt die releases einfach so lange bis das neuste gnome wieder drin ist ;p | 21:05 |
sash_ | Fedora releast alle 6 Monate :P | 21:05 |
ppq | gnome auch, oder? | 21:06 |
apollo13 | sash_: ubuntu doch auch? | 21:06 |
tomreyn | die sache mit den gnome-libs per snap gibts ja eigentlich deshalb weil gnome sich dachte "hmm unser code für das desktopmanagement ist aber echt nicht gut, lass uns den mal rausnehmen". und unbuntu sich dachte "hmm, ubuntu LTS release mit neuem gnome-desktop so ohne desktopicons is irgendwie auch doof. lass mal ne snap machen mit den alten libs drin und dann den nautilus ausm aktuellen gnome rauspatchen und den 16.04-nautilus statt dessen | 21:07 |
tomreyn | reinpatchen, dann haben wir wieder desktopicons!" | 21:07 |
tomreyn | die naheliegendste lösung halt | 21:07 |
sash_ | :D | 21:07 |
k1l_ | ein grund für das snap ding der gnome extras war eben, dass das zu viel backporting aufwand war weil das gnome release immer gerade zu knapp fürs ubuntu release war | 21:07 |
ppq | yep, gnome auch alle 6 monate. mir war doch so, dass das auch ursprünglich der grund für den 6-monatszyklus bei ubuntu war | 21:08 |
ppq | sollte man wohl gnomedistribution nennen statt gnu/linuxdistribution ;) | 21:09 |
tomreyn | seit 19.04 gibts jetzt ne gnome-shell-extension für "desktop icons", hübsch mit (user assited) remote code execution bug ab werk (ist inzwischen gefixt), die ist zwar noch bissel buggy aber damit sind die gnome-libs und damit snapd nicht mehr zwingend notwendig. | 21:09 |
ppq | man braucht ein addon für desktop-icons? | 21:10 |
ppq | moment | 21:10 |
tomreyn | yo, is halt ein spzialspezialfeature eines desktops | 21:11 |
tomreyn | wird aber per default installiert, also alles kein problem | 21:11 |
tomreyn | also unter ubuntu | 21:11 |
ppq | besteht so eine GUI desktopumgebung nicht aus wm, panels ... und desktop-icons?^^ | 21:12 |
tomreyn | https://packages.ubuntu.com/search?keywords=gnome-shell-extension-desktop-icons | 21:12 |
le_bot | Title: Ubuntu – Package Search Results -- gnome-shell-extension-desktop-icons (at packages.ubuntu.com) | 21:12 |
tomreyn | diese nicht, zumindest nicht per default. | 21:13 |
tomreyn | aber noch funktioniert in der extension halt nicht alles https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-shell-extension-desktop-icons/+bug/1813441 | 21:13 |
le_bot | Title: Bug #1813441 “Can no longer drag and drop files from desktop int...” : Bugs : gnome-shell-extension-desktop-icons package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) | 21:13 |
tomreyn | aber wer nutzt schon drag und drop auf ner gui | 21:14 |
ppq | :) | 21:15 |
ppq | naja, trotz all dieser sachen bin ich froh, dass es ubuntu LTS mit xfce gibt. | 21:17 |
sash_ | Solange rsync existiert ! | 21:17 |
tomreyn | https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-shell-extension-desktop-icons/+bug/1825396 ist auch noch sehenswert | 21:17 |
le_bot | Title: Bug #1825396 ""Open in Terminal” returns “Text ended before matc...” : Bugs : gnome-shell-extension-desktop-icons package : Ubuntu (at bugs.launchpad.net) | 21:17 |
ppq | trotz und wegen. | 21:18 |
sash_ | Kann man auch als Feature ansehen *duck* | 21:19 |
sash_ | "Wie kann ich einen Firefox-Desktop-Starter mit Kommandozeilenparametern anlegen" "Ganz einfach, du gehst auf die Shell und machst mkdir ~/Desktop/"firefox --P --no-remote"" | 21:20 |
tomreyn | "laden sie die datei runter und legen sie sie auf den desktop und benennen sie sie dann um" ist auf jeden fall leichter als "installieren sie den openssh-server und vino und starten sie dann vino und richten sie in ihrem router portforwarding ein". | 21:20 |
j0k | um was gehts nun eigentlich | 21:23 |
ppq | security schmucurity | 21:23 |
ppq | so, gn8 | 21:23 |
tomreyn | ciao | 21:23 |
* j0k geht auch mal besser bevor er noch ein !ot absetzen muss | 21:25 | |
k1l_ | mehr ontopic geht ja fast nicht mehr | 21:27 |
Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!