=== taunix is now known as Fussel === DalekSec is now known as WrathOfAchilles [14:23] Moin, gibt es eigentlich etwas, mit dem man aus vcf etwas leserliches machen kann? Ich such mir gerade einen Wolf, aber es sollte doch möglich sein, Adressbucheinträge zu Text zu konvertieren. Ich kann auch vcf lesen, aber das will ich so nicht in Textform stehen haben... [14:23] Ach so, ich hätte einen Thunderbird und vcf Dateien ;) [14:58] kann man die nicht einfach importieren in Thunderbird? [14:59] ja klar -> Extras -> importieren [14:59] dort dann Adressbuch -> vCard-Datei (.vcf) [15:44] maredebianum: ^ ist da noch was unklar? [15:59] ich versuche mich via libvirt-manager an meinem Server einzuloggen via pubkey weil ich Qemu ueber SSH leite [16:00] nur nutzt der libvirt-manager gerade irgendwie nicht den key [16:00] und wird natuerlich vom SSH Server prompt abgelehnt, hat da jemand ne Idee was ich gerade uebersehe? [16:01] Das Paket ssh-askpass ist installiert? [16:03] Mh, ja [16:04] wenn ich am SSH Serverseitig den Passwort auth aktiviere, werde ich direkt mehrere male nach dem Password gefragt, nach und nach bauen sich dann die Verbindungen auf zur Konsole etc. [16:05] und der User, mit dem du dich über den virt-manager verbindest, kann sich auch normal per SSH verbinden? [16:07] sowohl als auch ueber ssh mit passwort und key [16:08] ich habe allerdings immer das key verfahren angewandt [16:22] ich suche das paket "quickly", gibt es das noch irgendwo? [16:40] oder eine alternative? [16:56] jhelbling: was macht oder machte denn das? gibt's zu der software ne website? [16:57] tomreyn, https://pmeyhoefer.de/blog/ubuntu-applikationen-schnell-und-einfach-mit-quickly-erstellen/ [16:57] Title: Ubuntu – Applikationen schnell und einfach mit Quickly erstellen – Softwareperlen (at pmeyhoefer.de) [16:58] nicole: listet ssh-add -l den ssh-key auf? [16:59] * jhelbling muss sich wohl mit Qt auseinandersetzen [17:01] jhelbling: ja, das scheint tot zu sein, war zuletzt in 14.04 verfügbar. [17:02] tomreyn, schade... [17:02] cannoicals vorstellungen nach wäre der ersatz wohl snap [17:04] (sorry, ich war anderweitig beschäftigt) vcf handling ist soweit OK (Tipp: für TB übrigens mal MoreFunctionsForAdressbook ansehen), aber ich hätte gerne, dass ich eine *lesbare* textliche Beschreibung (wie ein Mail-Footer, vor/Nachname, Mail, Tel. Adresse) rausbekomme, daran scheitere ich aktuell noch [17:04] tomreyn, ok, danke [17:05] tomreyn, als Ausgabe bekomme ich der Agent verfuegt ueber keine Identitaeten [17:06] kann mir nicht vorstellen dass ich das jetzt noch selbst häcken muss [17:06] nicole: das wird dann das problem sein, du müsstest dafür sorgen dass der ssh agent beim login geladen wird und die identitäten importiert [17:07] maredebianum: woraus, aus dem TB Adressbuch (ist doch lesbar dort, oder?)? [17:07] nicole: was hast du denn für ne ubuntu-version und desktop da? [17:08] tomreyn: definiere lesbar, ich will ja keinen Screenshot ;) [17:08] tomreyn: und auch nicht alle Felder einzeln rauskopieren... [17:08] maredebianum: das definieren überlasse ich gerne dir: was willst du denn? [17:08] tomreyn, xubuntu 19 [17:09] es gibt zwei verschiedene xubuntu-versioneen die mit "19" anfangen [17:09] hat gnome dafuer gesorgt das eventuelle automatisch zu uebernehmen? [17:09] tomreyn: eine *lesbare* textliche Beschreibung (wie ein Mail-Footer, vor/Nachname, Mail, Tel. Adresse) [17:10] tomreyn: Hm, via Print bekommt man ein PDF in der Art... [17:11] maredebianum: willst du's ggf. ausdrucken? also, wie gesagt, aus meiner sicht ist das thunderbird-adressbuch (für menschen) lesbar. du sagst nun aber du willst keinen screenshot machen, was eher so klingt als ob du nach was maschinenlesbarem suchst, aber genau das bietet doch das VCF-format? [17:12] nicole: auf dem gnome-shell-/mutter-desktop wird der ssh-agent beim login in der tat gestartet und importiert die schlüssel in den ssh-agent [17:13] tomreyn: ein vcf2txt, also maschinenlesbar zu menschenlesbar, als Text, den man irgendwo einfügen kann (Kontaktdaten von x Leuten) [17:13] tomreyn, und ich staune gerade :) ich haette jetzt damit gerechnet eine Identitaet hinzuzufuegen aber das jetzt nicht ganz selbsterklaerend [17:13] nicole: früher hatte xubuntu doch immer sone einstellung um die gnome-initialisierung auch für xubuntu mit zu übernehmen, oder teile davon, gibt's das nicht mehr? [17:14] maredebianum: wohin willst du's denn einfügen? [17:15] tomreyn: Konkret habe ich ein Protokoll, da sollen die Kontaktdaten von allen Anwesenden rein [17:15] maredebianum: ich frage weil das jetzt eher klingt als ob du einen automatisierten weg möchtest um daten aus dem VCF-Format in eine andere anwendung zu übernehmen. [17:15] tomreyn, ich habe bis dato gar nicht gewusst das nicht der virt-manager sondern die Desktop Umgebung dafuer zustaendig ist [17:15] maredebianum: mit welcher anwendung verarbeitest / erstellst du dieses protokoll? [17:16] tomreyn: markdown, codimd, oder texteditor [17:16] nicole: ich glaube halt dass der virt-manager (wie andere anwendungen auch, z.b. filezilla) für ssh-logins einfach auf den ssh-agent zugreifen [17:19] tomreyn: danke erstmal, ich muss gerade mal auf Reisen, bin also erstmal raus [17:20] maredebianum: "codimd" sagt mir jetzt nichts, aber die beiden anderen sind eher unstrukturierte formate, dann verstehe ich dass du tatsächlich nur ein plain text-format brauchst. ich schätze dann fährst du mit dem TB-Export im CSV-Format am besten. Musstt dann halt ggf. noch per awk / sed / grep die wichtigen infos rausfiltern [17:20] maredebianum: viel erfolg. [17:25] nicole: und, kriegst du den ssh-agent gestartet oder sind da noch fragen offen? [17:26] falls es über die xubuntu-gui nicht geht kannst du auch einfach das hier in der ~/.profile eintragen: [17:26] # Start SSH agent [17:26] eval $(/usr/bin/ssh-agent) [17:26] ...und dann logout + login [18:26] tomreyn, also ich bin noch etwas ueberfrachtet in wie fern ich jetzt dem SSH-Agent sage er moechte sich das merken :) [18:29] nicole: falls das nicth automatisch passiert müsstest du wohl nochmal ssh-add -kq ausführen [18:30] das kann mit in die ~/.profile [18:31] dannaber mit vollem pfad: /usr/bin/ssh-add === jhelbling_ is now known as jhelblinng === jhelblinng is now known as jhelbling [19:02] tomreyn, ich lass das nun erst einmal alles sacken, aber den Ansatz via public key auth mich ueber ssh anzumelden scheint noch nicht wieder zu klappen [19:02] nur wenn ich Password Login erlaube [19:06] nicole: wenn die keys nicht im ssh-agent sind kann'S auch nicht klappen. [19:07] gut, die moechte er auch nicht annehmen [19:08] nicole: vielleicht klappt das wenn du ein ssh-(client-)profil für das system hinterlegst dass die authentifizierung per passwort nachrangig behandelt. [19:08] tomreyn, dann schaue ich mal ob ich Morgen Abend damit Erfolg haben werde :) [19:09] Guten Abend zusammen, ich hab Ubuntu Server 18.04 am laufen mit LAMP Stack mysql und einer Wordpress Konfiguration - blog läuft problemlos alles top sobald ich aber ein PLUGIN hochlade auf den Blog über das Dashboard kackt mein ganzes Netzwerk ab. Jemand ne idee was das sein kann? Ich mein klar könnten Probleme bei meinem ISP bestehen aber sicher bin ich da nicht. [19:10] das wäre dann so ein "Hosts ..."-Eintrag für diesen Server in der (clientseitigen) ~/.ssh/config, bei dem du die zeile "PasswordAuthentication No" hinzufügen müsstest. [19:11] nicole: ^ [19:11] tomreyn: Ging an Nicole oder mich? [19:12] Aurator: steht ne zeile über deiner frage ;) [19:12] hehe o [19:13] hehe okay super - vielleicht hast du ja auch bei mir ne idee ^^ [19:14] wie sieht denn das ... nicht mehr funktionieren ... des netzwerks in den logs so aus? [19:14] ^ Aurator: und das ging jetzt an dich [19:14] Wo sind die Logs? [19:14] bin noob ^^ [19:15] journalctl -b [19:16] mom [19:17] wo steht denn besagter server in relation zu dem client? im selben netzwerk, oder ist da noch das internet dazwischen? [19:17] !pastebin [19:17] Nicht selbst geschriebener Text wird im IRC sehr unleserlich und unhandlich. Deshalb sollten mehr als 3 Zeilen immer in einen sogenannten Nopaste-Service wie z.B. http://paste.ubuntu.com/ abgelegt werden. Nach dem Speichern kannst du dann die URL der Seite kopieren und sie statt des Textes hier im Channel posten. [19:17] https://paste.ubuntu.com/p/JDsKDfbmRV/ [19:17] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [19:17] Also der Server steht hier bei mir im gleichen raum ^^ [19:18] komisch es ist keine 20 minuten her als es gecrasht ist und linux log sagt nix? [19:19] was du da jetzt gepostet hast sind die ersten 23 zeilen des systemlogs, die zeilen sind aber nach rechts abgeschnitten. dann die gleichen zeilen nochmal und weitere zeilen aus dem log, aber ganz sicher nicht alle. [19:20] vielleicht probierst du's nohcmal mit journalctl -b | nc termbin.com 9999 [19:21] hier der rest [19:21] https://paste.ubuntu.com/p/SXNF9kNQWN/ [19:21] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [19:22] https://termbin.com/l908 [19:23] das hat damit wohl nichts zu tun aber das solltest du mal beheben: Okt 31 19:16:39 i7 apachectl[858]: AH00558: apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1. Set the 'ServerName' directive globally to suppress this message [19:24] das ist allerdings auch die einzige zeile zum webserver die dort geloggt wurde, dann ist der prozess wohl nicht gestorben. [19:25] wie behebe ich denn diesen Fehler? ^^ [19:25] ich nehme an dein client verbindet sich über einen router zu demserver? [19:25] hab apache2 mal neugestartet grade weil ich mich erinner das der fehler normal da auftauchte [19:25] https://askubuntu.com/questions/256013/apache-error-could-not-reliably-determine-the-servers-fully-qualified-domain-n [19:25] Title: apache2 - Apache error "Could not reliably determine the server's fully qualified domain name" - Ask Ubuntu (at askubuntu.com) [19:25] hab den server eben neu aufgesetzt von a-z [19:26] striker@i7:~$ sudo nano /etc/hosts [19:26] striker@i7:~$ sudo /etc/init.d/apache2 restart [19:26] [ ok ] Restarting apache2 (via systemctl): apache2.service. [19:26] pastebin [19:27] upsi ^^ [19:27] falls das problem jetzt nach vollständiger neueinrichtung des serversystems n9och besteht meld dich nochmal. [19:28] (und beantworte dann noch die noch offene frage von oben) [19:29] habs schon neu aufgesetzt also vor ner stunde [19:29] ähm deine Frage hab ich noch nic hso ganz kapiert. [19:29] Ich hab mir ne kostenlose domain von freenom geholt und meine IPv4 in den DNA A record gepackt [19:30] tomreyn: Netzwerk ist so aufgebaut das der Server mit meinen anderen Rechnern hinterm Router hängt. DHCP Enabled und Port Forwarding auf die Linux Maschine (port 80) freigegeben falls es das ist was du meinst [19:32] Aurator: du gehst also erst aus dem LAN raus um dann aus dem WAN wieder rein zu kommen um auf dienen server zuzugreifen der im gleichen LAN steht? [19:32] Ja Aktuell ist dem so der Server soll ja eigentlich den Blog meiner Freundin hosten [19:33] das ist kein kausaler zusammenhang [19:33] aber gut, ist dan halt so. [19:33] und geht jetzt noch irgendwas nicht? [19:35] moment ich lad nochmal das plugin hoch. Ich hab das Gefühl das irgendwas mit DNS Servern nicht stimmt aber da bin ich kein experte [19:35] http://erdbeere-lowcarb.de [19:35] Title: Erdbeerblütes LowCarb Blog – Eine weitere WordPress-Website (at erdbeere-lowcarb.de) [19:36] tomreyn, es kann so einfach sein :D [19:36] tomreyn, einfach nochmal alles bei ssh-add entfernt, neu hinzugefuegt, laeuft [19:37] nicole: erstaunlich :) [19:38] wir wollen den Abend aber nicht vor dem erfolgreichen "neustart" loben ;) [19:39] willst du etwas durch neustart einen doppelten feierabend rausschlagen? [19:39] *etwa [19:39] wohlmoeglich! :D aber zumindest sicher sein, das klappt dann immer noch [19:40] viel erfolg! :) [19:40] interessant [19:40] jetzt hatte wohl die Verbindung via pw auth gestoert [19:40] es geht nicht via public key [19:41] Ach, jetzt muss ich jedes mal dem "ssh-add" den Key fuettern? [19:41] das kann man doch bestimmt auch "automatisieren" [19:42] ssh-add musst du eigentlich nur einmal bei login füttern, danach nicht mehr [19:43] Aurator: in der tat haut was auch immer du da machst wohl deine internetverbindung weg [19:43] kannst ja mal in die routerlogs schauen [19:43] Also nach meinem Neustart war die Identitaet wieder raus aus "ssh-add" [19:43] nicole: neustart des computers? [19:43] Ja, einmal den PC neu gestartet [19:44] nicole: und was hast du in die ~/.profile reingeschrieben? [19:44] nichts [19:44] ich habe auch keine .profile angelegt :) [19:45] hast du sonst irgendwie dafür gesorgt dass der ssh-agent gestartet, ein authentifizierungssocket erstellt und die ssh-keys in den ssh-agent geladen werden beim login (oder manuell)? [19:46] ich habe mit ssh-add einfach nur den Pfad zum Key angegeben und bin dann nach meiner Passphrase gefragt worden [19:46] tada da bisch wieder [19:46] tomreyn: https://paste.ubuntu.com/p/SyNc69cPPX/ [19:46] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [19:46] die habe ich eingegeben, danach scheint alles zu funktionieren, bis zum Neustart :) [19:47] sogar mit ohne PW auth aktiv am Server [19:48] nicole: das geht auch, dann wird aber halt der key nicht nur zum agent hinzugefügt sondern auch direkt 'aufgeschlossen', was eigentlich erst dann sinn macht wenn man ihn nutzen möchte. [19:48] newbie|2: Aurator: in der tat haut was auch immer du da machst wohl deine internetverbindung weg [19:48] ach das ist wohl das router-log [19:49] Ups [19:50] das sieht nach plasterouter aus, was ist denn das für'n system? [19:50] tomreyn, okay also ich mag mich erinnern frueher bin ich auch erst nach start vom libvirt-manager nach meiner passphrase gefragt worden [19:51] nicole: ja, das wäre der "ubuntu-weg". wie man das einrichtet habe ich ja bereits beschrieben. [19:52] das mit dem ssh-client profil? das habe ich noch nicht ganz verstanden wohin muss ich da gehen? [19:54] So bin wieder da aber fragt sich wie lang [19:55] nicole: na ja also erst mal musst du dafür sorgen dass der ssh-agent geladen, ein auth-socket erzeugt, und der pfad zu ihm in die umgebungsvariable SSH_AUTH_SOCK geschrieben werden. das geht wie gesagt durch eintrag von eval $(/usr/bin/ssh-agent) in einer Startdatei, z.B. in ~/.profile [19:56] aktuell komm ich nich mal auf den Router [19:56] Aurator hier ka warum newbie|3 dort steht [19:57] So jetzt vom Handy mit [19:57] tomreyn, Danke dann mache ich dort morgen weiter :) [19:57] nicole: dann musst du dafür sorgen dass die verfügbaren ssh-keys dem agent bekannt gemacht werden, das geht (wie ebenfalls gesagt) über einen weiteren eintrag in eine startdatei: /usr/bin/ssh-add -kq [19:59] nicole: und zu guter letzt brauchst du wie gesagt möglicherweise noch einen "Host"-eintrag in der ~/.ssh_config -Datei mit der Angabe "PasswordAuthentication no" um nur ssh-key-authentifizierung für diesen host zu verwenden [20:01] Aurator: es gibt router die es nicht mögen wenn traffic aus dem lan wieder über's WAN rein kommt. die verbieten das dann gf. oder, wie deiner wohl, werfen sich mit dem gesicht zuerst auf den nackten küchenboden.- [20:02] Ah okay also wie löse ich es? Separater Router vor Server? [20:02] Aurator: das war jetzt erst mal nur ne vermutung, ich kann ja die in deinem logausschnitt angegebenen IP-adressen keinen systemen zuordnen, und von reboot steht da auch nichts. [20:03] Aurator: aber üblicherweise greift man auf lokale systeme auch über lokale ip-adressen zu [20:03] Kannst du mir den Link noch mal schicken von meiner log [20:04] https://paste.ubuntu.com/p/SyNc69cPPX/ [20:04] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [20:04] das sieht nach plasterouter aus, was ist denn das für'n system? [20:04] Unitymedia Connect Box === debitux is now known as debitoeter [20:06] Die 0.94 local ip. ist mein Rechner (Client) [20:08] "notice Illegal - Dropped FORWARD packet: SRC=192.168.0.94" könnte dann ein hinweis darauf sein [20:09] wird dein router durch unitymedia gewartet? [20:10] https://xitan.me/posts/connect-box-ch7465lg-rce/ [20:10] Title: xitan | Connect Box CH7465LG: Unauthenticated Remote Code Execution (CVE-2019-13025) (at xitan.me) [20:12] Ja schon irgendwie [20:23] Das scheint mir ein relativ aktuelles Problem zu sein [20:23] Ich ähm freue mich da ich schon seit dem ersten am Server bastel... [20:25] der exploit ist nur relevant wenn die Fernwartungsfunktion aktiv ist. [20:25] und das scheint bei dir ja niucht so zu sein wenn du port 80 an deinen webserver weitergeleitet hast. [20:27] und wenn dein router ferngewartet wird dann sollte da inzwsichen auf die firmware CH7465LG-NCIP-6.12.18.25-2p6-NOSH drauf sein, die dieses problem behabt [20:31] das heißt jetzt aber trotzdem noch nicht dass dein router es erlaubt aus dem LAN übers WAN wieder auf LAN-Ressourcen zuzugreifen. Mach Dir statt dessen auf dem "Server" ne stabile LAN-IP-Adresse drauf und vergib entweder im Router, wenn er das kann, einen Hostnamen für die IP-Adresse des Servers, den der Router dann auch per DNS verteilt, oder denk dir einen Hostnamen aus und schrieb ihn in die /etc/hosts deines Clients (Desktop-Computer [20:31] s) und füg diesen Hostnamen zudem auch als ServerAlias in der Apache-Konfigurationsdatei für die Wordpress-Seite hinzu. [20:32] dann webserver neustarten, ggf. router neustarten (bei dort veränderter Konfiguration), webbrowser neustarten. und dann im webbrowser mit dem neuen fantasie-hostnamen auf den server zugreifen [20:33] bei ssh / sftp (oder was auch immer du für den dateitransport verwendest) dann ebenfalls. [20:34] Also Moment war noch den Text am lesen und hab nebenbei was gegessen [20:35] oder bei Unitymedia für 'nen 5er mehr die Telefon-Option buchen, dann kann man auch eine Fritzbox bekommen, die mit DNS-Rebind umgehen kann. [20:38] monatlich, plus 30 euro aktivierung. dann vielleicht doch besser selber kaufen. [20:38] Muss jetzt gleich noch Mal den Router neu starten da ich nicht mehr ins Interface komm [20:39] tomreyn: geht auch, Bridge Modus an und einen ordentlichen Router kaufen [20:39] sieht sehr danach aus als ob da ne investition angebracht wäre [21:02] so [21:02] Also DNS Einstellungen im Router oder irgendwelche Hostnamen sind nicht möglich. [21:03] Habe etwas mit DMZ gefunden glaube aber nicht das es mir hilft [21:18] hab jetzt in der hosts file namen vergeben abe irgendwie klappt das nur bedingt [21:19] Wie hast du das denn eingetragen? [21:19] sudo nano /etc/hostname [21:19] Da gehört das nicht hin [21:19] da steht nur der Hostname vom Host selber. Was du suchst ist die /etc/hosts [21:21] da hab ich es eingetragen und es passiert nix [21:21] daher dacht ich es wär falsch [21:21] paste mal die Einträge aus der /etc/hosts [21:23] 192.168.0.137 localhost www.erdbeere-lowcarb.de erdbeere-lowcarb.de [21:25] besser wäre es du würdest da nen hostnamen nehmen der nicht im öffentlichen dns auflösbar ist. sowas wie z.b. (www.)erdbeere-lowcarb.de.test [21:26] Aber z.B. wordpress linkt immer auf die öffentliche geschichte auf die mainpage komme ich [21:26] dann kommst du am ende nicht so schnell durcheinander [21:26] localhost gehört da nicht hin [21:26] Aurator: ist das ein Laptop, wo du das einträgst? [21:27] Ne ein Desktop-PC [21:28] probier erstmal nur einen Eintrag [21:29] ok moment ich hab eben einen port scan der öffentlichen ipv4 gemacht port 53 ist zu [21:29] soll das so sein? [21:29] ja [21:30] Ja oder willst du DNS spielen fürs Netz? [21:31] Nein, wollt ich nicht [21:31] ähm soll / muss ich für das ganze port 80 wieder über die öffentliche ip freigeben? [21:31] Wenn du von extern auf den Webserver zugreifen willst, dann ja. Ansonsten nicht [21:32] du oder andere [21:33] also vermutlich soll ja die website aus dem internet erreichbar sein, dann musst du port 80 nach außen aufmachen [21:34] und 443 am besten auch [21:38] done [21:38] 443 ist noch dicht [21:42] das hast du jetzt etwas ungünstig konfiguriert im webserver. auf der ip-adresse sollte der webserver ne leere seite oder nen fehler zurückliefern, nicht das blog. [21:43] ich hoffe 88 ist dein (oder ihr) geburtsjahr, ansonsten ist hier schluss für mich. [21:43] hab vergessen im router auf übernehmen zu drücken [21:43] Ja das ist das Geburtsjahr [21:44] kann dir im zweifen auch den Ausweis zeigen =) 12.02.88 [21:44] hehe, so genau wollt ich's nicht wissen [21:45] hab nur keine lust nazis zu supporten, das ist alles [21:46] wie konfiguriere ich das nochmal? [21:46] aber ganz kurz zur info [21:46] im webserver musst du noch konfigurieren dass er auch auf port 443 lauschen soll [21:46] /var/www/domainname/ <- is da der fehler? [21:47] Aurator: bist du dir sicher, dass der Server von außen erreichbar sein soll? [21:47] also wenn du da wirklich "domainname" stehen hast dann ersetz das mal durch "erdbeere-lowcarb.de" [21:47] Ja bin ich :P und ja ich verstehe das durch dummheit momentan von außen angreifbar oder ähnliches aber ich lerns ja noch [21:47] natürlich nich [21:48] also da steht erdb..... so wie du gesagt hast [21:48] dachte nur weil ich auch oft das mit dem html ordner lese [21:48] wie der Ordner heißt, ist völlig egal. Solange der Webserver mit seinem User da rein darf und der Name auch in deiner vhost steht. [21:48] Da kann auch currywurst stehen [21:48] hast di die default-datei in /etc/apache2/sites-available noch? [21:49] *du die [21:54] 443 geöffnet [21:55] aber immer noch nix auch vhost gemacht für den port [21:55] * tomreyn *gähn* [21:55] ja hab die default noc [21:55] h [21:55] 443 ist noch zu [21:55] aber kannst ud ja später noch machen [21:56] packmal die default-datei auf ein pastebin, sowie die ausgabe von ls -l /etc/apache2/sites-enabled/ [21:58] jetzt ist offen grad nochmal geprüft [21:58] dein SSL ist kaputt [21:59] Geht doch jetzt [21:59] TLS ist schritt zwei, erst mal überhaupt webhosting hinbekommen [21:59] https://paste.ubuntu.com/p/BryDPBvfss/ [21:59] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [22:01] dann mach in der defaul.conf mal ein "ServerName _default_" rein [22:02] hast du da vergessen die letzte zeile zu kompieren? da hätte noch ein drin sein sollen [22:02] hm moment [22:03] ne steht vor directory [22:03] ist das falsch? [22:03] ich beziehe mich hierauf: https://paste.ubuntu.com/p/BryDPBvfss/ [22:03] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [22:03] da steht das wort nicht drin [22:04] mist wieder nur halbe log kopiert [22:05] bzw halbe file [22:05] es gibt dafür den befehl pastebinit [22:05] aber mir geht jetzt auch langsam die geduld aus. [22:05] ich schlage vor du machst di ports wieder dicht und suchst dir nen managed web host [22:06] kannst ja parallel dazu weiter lokal testen und üben [22:07] tut mir leid [22:08] kein problem, ich will dich da nur vor dir selbst retten. [22:10] http://paste.ubuntu.com/p/MJZ2qyvd2K/ [22:10] Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com) [22:13] danke. das bestätigt allerdings meine äußerung von eben, dir fehlt noch grundwissen, sonst hättest du da jetzt keine anführungszeichen um das ServerName _default_ drinne. ich kann dir im moment leider nur davon abraten wordpress zuhause zu hosten, sonst fängst du dir in kürze malware ein. [22:19] habs gecheckt eben als der server nich lief [22:19] und es korrigiert [22:20] ja ich bin ein neuling aber ich versuche meine fehler wenn begangen zu finden und zu verstehen klar " klammert wie raute aus hab ich nich dran gedacht [22:27] so ssl cert geholt