[00:02] !test [00:02] Oh nein, ein Test! Und ich habe nichts gelernt! [00:03] !hello [10:06] Moin. Ich habe hier einen LDAP-Server an dem ich meine NAS als Domainmitglied anmelden kann. Das anmelden mit Benutzern aus der Domain funktioniert. Allerdings kann ich in der Verzeichnisfreigabe keine Domainbenutzer listen und daher auch keine Freigaben verteilen. [10:07] Bisher habe ich nur einen Hinweis gefunden, dass es an der Verschlüsselung liegen könnte. Hier kennt die NAS evtl. keine Neueren Protokolle. [10:07] HAt jemand eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte? [10:07] Was für ein NAS? Bei QNAP z.B. kann man lokale und Domänenbenutzer separat auswählen. [10:08] Ja, QNAP. Wenn ich auf Domainbenutzer umschalte, bleibt die Liste leer. [10:09] Ich habe übrigens noch UCS drauf, will dem System noch eine Chance geben. Obwohl da schon paar Sachen sind, die mich stören. [10:11] DNS-Server wird per DHCP verteilt oder haste den manuell im NAS hinterlegt? Soll wohl laut Netz helfen, wenn man die IP selber einträgt. === Geruchsfernsehe1 is now known as Geruchsfernsehen [10:11] den DNS Server habe ich manuell eingetragen .... allerdings zweilmal die gleiche IP, da die NAS zwei einträge haben will. [12:50] Frickelpit, ich versuche die Verbindung per ldap herzustellen. Das geht auch, allerdings werden keine Benutzer gelistet. Weißt du wie ich mir sicher sein kann, dass ich die richtigen Parameter verwende? Im Prinzip muss ja ein Benutzer angegeben werden und jeweils der Pfad zu der OU für Benutzer und Gruppen. [13:17] k1l_, ich habe gerade xubuntu 18.04 installiert. ich dachte, vielliecht das problem der networktreiber fuer mein 32bit asus x50r wuerde dadurch geloest, leider es ist nicht der fall. drahtlose verbindung herzustellen ist nicht moeglich. haettest du vielleicht eine idee, wie ich mich an das problem heranpirschen sollte? danke im voraus. unicatx. [13:19] j23, guck dir die wiki seiten zu bcm43 an, die dir verlinkt wurden [13:20] ansonsten ins syslog/dmesg gucken es da abgeht [13:28] k1l_, dmesg ausgabe: https://pastebin.com/Kbm6Byx1 [13:28] Title: [ 20.034371] input: HDA ATI SB Mic as /devices/pci0000:00/0000:00:14.2/sound/c - Pastebin.com (at pastebin.com) [13:43] k1l_, syslog: ab zeile 998 https://pastebin.com/JqckuTWm [13:43] Title: Mar 8 13:21:09 asusx50r kernel: [ 0.000000] Linux version 5.3.0-28-generic ( - Pastebin.com (at pastebin.com) [13:46] bei syslog scheint alles ok zu sein, nur dmesg ist ein wenig verdaechtigt [13:51] j23: hast du denn mal den b43 Treiber probiert? [13:53] wl driver 6.30.223.271 (r587334) failed with code 21 [13:54] das ist dein Problem. nicht rfkill und nicht der networkmanager [13:54] noch nicht, bin dabei https://pastebin.com/ebhQxmuT [13:54] Title: j23@asusx50r:~$ lspci -vvnn | grep -A 9 Network 02:00.0 Network controller [02 - Pastebin.com (at pastebin.com) [13:54] ich weiss nicht , ob ich es kann [13:55] https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/Broadcom/ [13:55] Title: Broadcom › Karten › WLAN › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [13:58] bcm4311 ist fuer mich optimal geeignet, also augen zu und durch [14:08] du musst nur den richtigen Treiber nutzen. den b43 Treiber. nicht den sta/wl Treiber [14:35] soll ich a. firmware fuer b43 und b. Broadcom Station-Treibers installiern oder nur eines von beiden? [14:44] k1l_ > du musst nur den richtigen Treiber nutzen. den b43 Treiber. nicht den sta/wl Treiber [17:20] Hi. Ich suche ein Programm/Tool, das DB Abfragen, Formulare, Berichte etc in php generiert. Sowas gibts ja bestimmt schon. Wie nennt man sowas? Wonach soll ich suchen? [17:31] Mit welchem Tool kann ich komfortabel auf einen Syslog-Server zugreifen und die Logs auswerten? [17:32] statistisch auswerten? Suchen? Verteilen? [17:36] will eigentlich nur sehen, was bei einer Aktion an Logs generiert werden. [17:37] z.B. welche Meldungen generiert werden, wenn ich die NAS an der Domäne anmelde und warum das nicht geht. [17:57] hat der Domänen Server/Programm kein log? [17:58] doch, aber viel zu umständlich. [18:33] join debian [18:44] Verwende Xubuntu und will autologin haben. Ich rede nicht von der Gui. Sondern die hab ich deaktiviert. Aber ich will in der Console automatisch eingeloggt sein, bei neustart. [18:45] OH Autologin für die Konsole [18:46] Ja ist ein USB Stick mit xubuntu. Das er in die Gui bootet hab ich ihm schon abgewöhnt [18:46] dreamon: also ohne dm? [18:46] k1l_, Ja [18:53] dreamon: ungetestet, aber so müsste das gehen mit systemd https://askubuntu.com/a/776197 [18:53] Title: systemd - How to create ubuntu server 16.04 autologin? - Ask Ubuntu (at askubuntu.com) [18:59] k1l_, /etc/systemd/system/getty@tty2.service.d den Ordner gibts nicht.. [19:10] der Ordner wird auch so nirgends erwähnt. [19:26] k1l_, Ich ging von diesem Post aus → @VarunAgw sure, create /etc/systemd/system/getty@tty2.service.d/override.conf with the additional lines, and run systemctl daemon-reload [19:27] k1l_, Welches meintest du genau? [19:27] Dachte das hier geht vielleicht → https://linuxaleph.blogspot.com/2017/05/commandline-auto-login-in-ubuntu-1604.html [19:27] Title: Linux Aleph: Commandline auto-login in Ubuntu 16.04 (at linuxaleph.blogspot.com) [19:29] ich habe direkt auf die Antwort verlinkt [19:29] und in deinem Text spricht er auch von create, also erstellen. [19:38] k1l_, Ok. Fehler gefunden.. STRG+ALT+F2 fehlte. DANKE! [19:48] OK [20:21] k1l_, Kleine Zwischenfrage: Da ich vom Stick boote und in der Console rauskomme. Frag ich mich ob ich unnötige Dienste abschalten kann, die ich ja eigentlich nicht brauche, sondern erst wenn ich wirklich die Gui mal starten sollte. [20:21] Sowas wie cups z.B. [20:29] theoretisch kannst du Dienste abschalten (oder besser deren Start auf die GUI service chain legen) aber was erhoffst du dir praktisch davon? [20:32] Das Booten in die Console dauert sehr lang und das herunterfahren ebenfalls. Irgendwelche Dienste verhindern wohl auch das er nicht richtig abschaltet. [20:35] das kann man ja nachgucken mit systemd wo es hakt [20:35] per bootchart oder systemd blame etc. [20:37] systemd-analyze ist der command