[11:49] eben war mein RAM wieder am Ende ... [11:50] und das laptop ist wieder fast abgestürzt, genau wie bei der live-session vom usb-stick zuvor [11:51] hat ein wenig gedauert bis ausgelagert wurde [11:51] wobei der auslagerungsspeicher jetzt fast voll ist ..... [11:52] dafür RAM-belegung von 100% auf 60% [11:52] itu, wieviel RAM hast du denn? [12:04] 8GB [12:06] :O [12:14] findest du das zu wenig? [12:17] nö, eigentlich nicht [12:17] * DerBling hat 16 [12:18] Hatte ein alter Laptop, Dell Latitude D630, 4GB RAM, 256GB SSD, DualCore a 2GHz und mein Ubuntu lief flüssig [12:20] Ohne SSD viel zu langsam [12:32] itu: dass eine live-session das rma als diskspeicher verwendet ist dir bewusst, ne? [12:34] d.h. je mehr du an dingen auf "der festplatte" veränderst, desto mehr RAM wird belegt. das installieren oder sogar löschen von dateien kann also bewirken, dass dein verfügbarer ram sich auf (fast) 0 reduziert. [12:34] so kommt es dann auch irgendwann zu lesefehlern "auf der festplatte" [12:35] die live-session ist nett um mal was auszuprobieren oder zu reparieren, aber sicher nix was man nutzen will um damit "zu arbeiten" [12:36] dass es in der live-session keinen auslagerungsspeicher gibt ist mir klar ... deswegen musste ich da sehr aufpassen, meist hab ich es gerade noch geschafft ein tty aufzumachen und das killall "Web Content" abzusenden [12:39] von auslagerungsspeicher hatte ich jetzt gar nicht geredet, aber ja, stimmt auch, es sei denn man bindet z.b. ne bestehende swappartition von ineem anderen festpeicher ein. [12:39] *einem [12:39] tomreyn: wenn man einen energiesparsamen laptop hat kann man ihn dauerhaft anlassen, und dann ist im liveboot arbeiten gar nicht mehr so abwegig, das hab ich jetzt tatsächlich eine weile so gemacht [12:40] wo ist da der vorteil gegenüber dem arbeiten aus einer installation heraus? [12:40] man lernt immerhin das routinierte einrichten dabei ... (jeweils nach nicht doch erfolgtem crash) [12:41] hast du mal memtest ne nacht durchlaufen lassen? [12:42] hmm, also ich seh da jetzt erst mal keinen vorteil gegenüber ner installation auf dem festspeicher. [12:42] ++ [12:42] ich wollte am anfang auch verschiedene distris erst mal ausprobieren ... das hat sich dann ein wenig eingeschliffen, aber jetut hab ich ubuntu fest installiert [12:43] u>z [12:43] das heißt der "eben war mein RAM wieder am Ende"-Bericht von heute bezieht sich auf diese festinstallation? [12:44] ja, ich schrieb ja von auslagerungsspeicher .. [12:44] wie gesagt,d en kannste bei live-systemen auch haben [12:44] dann würd ich auch zum ramtest raten [12:45] warum ram-test? [12:45] weil dein sysem instabil zu werden scheint wenn viel ram belegt ist [12:46] das wäre übel wenn der ram defekt wär [12:46] das wäre übel wenn man wüsste dass das der fall sein könnte und es nicht überprüfren würde [12:46] dann wäre ja mit abstürzen jederzeit zu rechnen [12:47] ja, wäre möglich, aber nicht unbedingt das ganze system, und auch anwendungen nicht unbedingt und nicht ständig. [12:51] dann werd ich einen ram-test machen , aber erst wenn ich das lappi wirklich mal runterfahren, derzeit würden mir noch chatverläufe verloren gehen .. deswegen fahre ich immer noch nicht runter ... das gute ist dass er ohne benutzung nur so ca. 5 watt verbraucht [12:57] chatverläufe persistiert man am besten durch ablegen auf persistentem speicher. [12:58] für einige ubuntu-channels gibts auch http://irclogs.ubuntu.com [12:58] Title: Index of /Ubuntu IRC Logs (at irclogs.ubuntu.com) [14:58] hilfe wir werden geloggt \o/ [14:59] na, wenigstens nicht der off-topic [15:00] . [15:01] eben hab ich an einem halbtoten laptop den ram-test gemacht - fehlerflut . hat aber kurz vorher noch unauffällig ein live-linux hochgefahren [15:11] jo, muss ja nicht zwangsläufig in den fehlerhaften bereich schreiben [15:16] Verlöteter RAM oder kannst du durch Umstecken den fehlerhaften Riegel rausfinden? [15:29] bei dem teil wird sich wenig lohnen, vielleicht lässt noch ein linux aufspielen, aber ob das überhaupt noch einen abnehmer findet ist zweifelhaft [15:31] wird auch sehr warm ... soweit kaum irgendwie vermittelbar [16:38] hmm [16:39] wie mach ich eigentlich bei einem aufgespielten linux den ramtest? [16:39] ESC? F12? [16:41] Der RAM-Test ist entweder ein kleines Live-System, das vom Bootloader (meistens grub) aus gestartet wird oder eine Test-Suite vom EFI. [16:43] Für die EFI-Variante musst du nur online nach deinem Hersteller suchen und dann beim Einschalten die Taste „spammen“. Das Livesystem ist meistens 'memtest86' (ggf. mit irgendwas am Namen dran, 'memtest86+' oder so - ist bei mir eine ganze Weile her, das ich das genutzt hab). [16:44] ah, sorry, hab nicht das ganze Backlog gelesen, du meinst scheinbar was Anderes. [16:44] * holgersson trollt sich wieder und wünscht viel Erfolg! [16:44] nee, scheint wohl so zustimmen wie du sagst [16:45] aber EFI ham die alten teile nicht, also stick nehmen === keypushe- is now known as keypusher [19:41] hmm [19:41] so ein badblocks für RAM ..... [19:42] ... müsste es doch eigentlich auch geben!! [19:48] wie soll das denn gehen bei random access [19:51] hmm [19:52] der einwurf hat wohl keine substanz [19:53] "Die Bezeichnung des Speichertyps als „wahlfrei“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jede Speicherzelle über ihre Speicheradresse direkt angesprochen werden kann. Der Speicher muss also nicht sequenziell oder in Blöcken ausgelesen werden. " [19:53] random access kann ja wohl kaum heissen "wahllos" zugreifen [19:54] im gegenteil , es muss ja wohl eher heissen ausgewählt zugreifen [20:00] selbst eine festplatte muss ja nicht sequentiell ausgelesen werden, ist also genauso "random access" [20:00] ich vermute der begriff stammt noch aus zeiten der bandlaufwerke [20:08] gibt es eigentlich auch weichplatten? *g x-D [20:09] sorry ii konnt nicht anders *g [20:11] es gibt das kleinweich(R) Betriebssystem , das manche auch für malware halten [20:15] x-D [20:16] du meinst dat von der firma winzigwich *g x-D [20:17] abe wir driften ... [20:17] *winzigweich [20:25] wir sinken ab