[07:35] Guten Morgen, kan mir vielleicht jemand bei meinem Problem mit einer komischen Onboard Netzwerkkarte weiterhelfen? [07:36] Astra: Guten Morgen. Vielleicht, jemand, aber nur wenn Du mehr Details hast (die kannst du generell immer gerne direkt mit posten). [07:37] Ich lade eine Datei mit "curl --output /dev/null https://speed.hetzner.de/1GB.bin" über die Onboard Netzwerkkarte mit 5385k herunter. Switche ich aber auf eine PCI Netzwerkkarte die ich aus meinem alten Rechner herausgenommen habe und eingebaut habe, habe ich einen Wer von 29M/s. [07:37] Ich versuche das Problem schon seit zwei Tagen zu lösen, aber komme einfach nicht weiter. [07:39] Habe es auch mit verschiedenen Linux Versionen und Kernen über den Live Stick versucht, immer das selbe ergebniss, natürlich mit dem selben LAN Kabel. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. [07:40] Kann es vielleicht sein, das die Onboard Netzwerkkarte einfach eine Macke hat, der Rechner ist von 2009. [07:40] bei "5385k" steht das k für "kilobit pro sekunde"? und bei "29M/s" das "M/s" für "megabit pro sekunde"? [07:41] Ich glaube Ja, ich kenne mich in den Maßeinheiten nicht Gut aus. Das ist das was mit curl anzeigt [07:41] oder steht es mal für bytes und mal für bits, oder so? [07:41] okay, du hast beide male mit curl getestet, ja? [07:42] Wen ich die Datei über den Browser lade, komme ich mit der Onboard auf 6-8MB/s und mit der PCI Netzwerkkarte auf meine volle 29-32MB/s [07:42] Ja, der genaue Befehl steht ja oben. Alles andere ich gleich, nur den Port von der Onboard auf die PCI Karte getauscht. [07:43] curl gibt die transfergeschwndigkeit in *bytes aus [07:44] dann wäre es jetzt mal interessant zu wissen was das denn für chipsets sind [07:44] lspci -knn | grep -EA3 '(Network|Ethernet) controller' | nc termbin.com 9999 [07:44] das mach zumindest bei der onboardkarte mal [07:45] bitte erkläre noch, warum "29-32MB/s" der "vollen bandbreite" entspricht [07:46] 30 Megabytes / Sekunde * 8 (bytes zu bits) sind ca 250 Megabit / Sekunde [07:46] entspricht das deiner außenanbindung / internetzugang? [07:47] Ja, ich habe eine 250 Leitung von Vodafone. [07:48] jut, dann wär der teil schon geklärt [07:49] Ich habe eine Onboard Netzwerkkarte Broadcom BCM57788 mit dem tg3 Dreiber [07:49] kleiner hinweis noch für's nächste mal: den durchsatz von netzwerkkarten misst man am besten immer auf der kürzesten strecke, zwischen zwei interfaces / geräten. [07:49] (also nicht durch das internetzugangsnadelöhr) [07:50] BCM57788 bringt wohl öfter mal probleme mit sich [07:50] Ich habe auch Iperf laufen lassen von einem Laptop zu dem Computer mit den beidenNatzwerkkarten. Bei beiden Netzwerkkarten komme ich auf den 1GB LAN. [07:51] oh, und dann bist du trotzdem der meinung, dass das problem an der netzwerkkarte liegt? [07:52] tomreyn das weiß ich, das diese Karte Probleme macht. Habe bei der Installation das modul neustarten müssen, dami ich überhaupt Internet habe. Danach war einige Jahre alles ok, bis ich jetzt diesen Internet verlusst festgestellt habe. [07:52] also an dem onboard-netzwerkchipsatz meine ich [07:52] ich sag mal so: die hardware ist zwhn jahre alt, und im neuen jahr wird aktuelle hardware günstiger. [07:53] *zehn [07:53] und bis dahn würde ich einfach mit der zweiten netzwerkkarte leben [07:53] Ich kann es mir anders nicht erklären. Ich habe Windows 7, Ubuntu und auch Archlinux ausgetestet, bei allen immer das gleicheErgebniss. Mit der PCI Netzwerkkarte funktioniert alles wunderbar. [07:54] besteht ne chance, dass du kommendes jahr in neue hardware investieren kannst? [07:54] * 12 jahre [07:56] Wenn es wirklich daran liegt natürlich. Aber ich habe auf dem Rechner schön alles eingerichtet. Und mich wundert nur, wieso es nicht geht. Es muss ja funktionieren. Ich habe sogar eine Ubuntu 14.04 mit der ich mal angefangen habe ausprobiert. Gleiches Ergebniss [07:57] ja, ist enttäuschend, dass es nicht funktioniert. ich würde da bloß einfach keinen aufwand mehr rein stecken, wenn es derzeit nen workaround gibt und das problem sich kommendes jahr von selbst erledigt [07:58] was du noch machen kannst, ist mal zu schauen werlche verbindungsgeschwindigkeit auf ethernet-ebene ausgehandelt wurde, und, falls die falsch ist, mit dem ethtool nachzusteuern. [07:58] Gut das ich die PCI Karte noch im alten Rechner drin hatte und die gepasst hat [07:59] ip -s link [07:59] ...zeigt dir paketverluste an [08:00] Wie schaue ich mir den die ebene an? [08:02] ethtool devicename [08:02] Das Problem kann sich ja nicht kommendes Jahr von alleine Lösen. Updates werden nichts brinden, da ich es mit der Ubuntu 20.04 und mit der alten 14.04 mit der es mal auf jeden Fall funktionier hat vor Jahren ausprobiert habe [08:03] oder cat /sys/class/net//speed [08:03] das problem wird sich wohl von alleine lösen, wenn du die hardware ersetzt [08:05] Klar, hat sich auch jetzt gelöst, wo ich die Netzwerkkarte ersetzt habe :) [08:05] ethtool habe ich laufen lassen, auf was ist den da zu achten. [08:06] "speed" [08:06] ok moment [08:08] Beide bei 1000Mb/s [08:12] dann... ist es das nicht :) [08:13] wie gesagt: ich finde es unter den gegebenen umständen nah an zeitverschwendung, das fixen zu wollen. aber vielleicht findet sich hier noch wer, der das anders sieht. [08:14] Komisch nur, das 1000MB/s bei beiden angezeigt wird, aber die Onboard nur 6-8MB/s läd. [08:26] Ich sehe gerade, das mein Mainboard nur max. 8GB Ram unterstützt und ich habe vor ca. zwei Jahren 16GB nachgerüstet und die funktionieren auch. Werde gleich mal zwei Riegel entfernen und es mit 8GB RAM ausprobieren, vielleicht liegt es ja daran. [11:09] hi, ich versuche unter ubuntu standardinstallation zu scannen. Der Scanner wird erkannt, aber wenn ich versuche zu scannen kommt die Fehlermeldung "Verbindung zum scanner konnte nicht hergestellt werden". Was muss ich machen? [11:10] die rechte setzen. dein user sollte in der gruppe 'scanneR' sein, ggf 'plugdev', je nach udev regelsatz. [11:10] ok [11:12] https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/ ... hier nochmal etwas ausfuehrlicher mit hinweisen zu spezifischen modellen. [11:12] Title: Scanner › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de) [11:12] wirklich "scanneR"?, ich habe "scanner" gesetzt, aber funktioniert immer noch nicht [11:15] das war ein typo, daher de rlink auf die seite, die mehr zeit hat als ich. bei der im header erwaehnt ist, wie man mit 'benutzer und gruppen' umgeht -> du musst dich neu anmelden, dmait das systme die gruppe zuweisen kann. [11:16] unter arch musste ich die firmwaredatei hinzufügen, muss ich das unter ubuntu auch? [11:17] wenn dein scanne reine firmware benoetigt, dann sollt dieser auch eine firmware bekommen. ob diese in den repos ist oder manuell hinzugefuegt werden muss kann hier niemand erraten. [11:18] du koenntest aber im terminal mit 'tail -f /var/log/messages' beim einstecken des usb-scanner nachsehen ob er eine firmware laden will, die fehlt. [11:18] cool [11:19] tail: cannot open '/var/log/messages' for reading: No such file or directory [11:19] tail: no files remaining [11:20] ggf /var/log/syslog ... ich weis nicht was ubuntu aktuell nutzt, ich habe keines zur hand. [11:21] ok, danke erst mal, das sind mir zeitbedingt zu viele sackgassen [11:21] einfach dne wikiartikel lesen, dann musst du nicht ausprobieren. [11:22] ich weis ja bis jetzt nichtmal um elrchen scanner es sich handelt. also wie soll ich da konkrete anweisungen haben? [11:22] ja, hab ich schon probiert. Ich bin auf eine Anleitung zu meinem Scanner gestoßen, aber die Files, auf die dort hingewiesen wird, existieren nicht auf meinem ubuntu [11:22] https://sane-project.gitlab.io/website/man/sane-artec_eplus48u.5.html [11:22] Title: sane-artec_eplus48u.5 (at sane-project.gitlab.io) [11:23] das ist mein scanner [16:14] 21:58:18 Okok, gehe wieder zu debian [16:14] 21:58:38 ⇐ Guest8118 quit (~a@194-208-247-088.tele.net) Quit: Leaving [16:14] 22:01:49 die werden sich freuen [16:14] x-D 😹 === sem2peie- is now known as sem2peie [20:40] hallo, kurze frage, beim starten (Login screen) meines notebook mit xubuntu 20.04 wird immer die "NumLock" aktivert. im bios ist es auf off gestellt und auch unter der Tastatur einstellungen befindet sich kein häckchen bei "Numlock wieder herstellen"... hat noch jemand ideen oder geht das auch über das programm "numlockx"? danke im voraus [20:41] Guest4312, moin, ich meine mich zu erinnern dass es da eine systemd-einstellung gibt [20:43] ich habe auch die "lightdm.conf" variante probier, vielleicht in der falschen datei oder es funktioniert nicht [20:45] also "60-lightdm-gtk-greeter.conf" unter [20:46] hab gerade mal in meinem xubuntu 20.04 geschaut. es gibt eine /usr/share/lightdm/lightdm.conf.d/50-xubuntu-numlock.conf [20:46] dort drin: greeter-setup-script=xubuntu-numlockx [20:47] und was trage ich ein damit das nicht mehr aktiviert wird? oder einfach die ganze datei umbennen? [20:48] greeter-setup-script=/usr/bin/numlockx off [20:48] probier das mal [20:49] also, in der o.g. datei [20:49] einfach da drunter schreiben? [20:49] ne, ersetzen [20:51] ok starte mal eben neu... [20:54] super, ist jetzt im login screen nicht mehr on. aber wird direkt nach dem login (PW) wieder gesetzt... [20:56] huch, ist vielleicht noch ein autostart drin? [20:56] schau mal unter sitzung und startverhalten [20:57] etwas merkwürdiges verhalten... wird da vielleicht der Tastatur treiber nicht richtig erkannt? [20:58] im startverhalten kann ich keinen eintrag mit namen numlock finden, heißt das anders? [21:00] hab noch was gefunden. /etc/X11/Xsession.d/55numlockx [21:00] bzw. /etc/default/numlockx [21:00] ja, letztere klingt vielversprechend [21:02] ich tippe auf "off" [21:02] steht in der datei aktuell auf auto [21:03] joa oder keep [21:05] war dann die erste änderung ebenfalls nötig oder hätte diese hier gereicht? [21:08] ich probiere es später mal aus. [21:09] starte neu... [21:11] huhu es funktioniert! vielen Danke ppq [21:12] das schreibe ich mir gleich mal auf meinen Merkzettel [21:13] cool, freut mich :) [21:13] war mir auch neu [21:14] gleich in die wiki mit rein schreiben [21:15] von diesen Erkenntnissen lebt die Gemeinschaft [21:15] das notebook hat auch ein wheel pad, bekommt man das auch zum rennen? [21:17] aber ist nicht so wichtig... nur eine frage wenn es kein allzu großer aufwand ist... [21:17] das scrollen mit dem Touchpad Rand klappt ja gut. [21:19] bis gerade eben wusste ich nichtmal, dass wheel pads existieren [21:19] :) [21:19] hmhm, könnte über USB angebunden sein, schau mal in der ausgabe des befehlt lsusb [21:20] wenn ja, steht da eine geräte-id xxxx:xxxx [21:20] nach der zu googeln ist oft ein zielführender ansatz [21:21] nur 3 HUBs, WiFI und Wlan... mehr ist nicht in der liste [21:24] was ist das denn für ein laptop? [21:24] vllt. ist mit der modellnummer was zu finden [21:24] Fujitsu LIFEBOOK P771 [21:25] jetzt kommen bestimmt gleich die Buh Rufe.. [21:26] mein laptop ist auch nicht neuer :) [21:27] und dank windoof 11 TPM werdens in naher Zukunft vielleicht mehr... [21:29] ne, finde ich auch nichts zu [21:29] bzgl. modellnummer [21:30] unter lshw finde ich auch aktuell nichts, vielleicht wird es nicht erkannt oder es gibt keine treiber dafür [21:32] nicht so wichtig, das Touchpad läuft ja, inkl. Scroll Balken [21:35] es könnte auch als scrollwheel oder scrollpad bezeichnet werden, jedenfalls auf der fujitsu seite [21:35] ich wuerde unter /proc/bus/input/devices nachsehen ob das was treffendes steht. bei fujitsu tippe ich auf 'synaptic' ... wobei es vermutlich nicht drin stehen wird, wenn kein Treiber gefunden/geladen wird. [21:38] die Datei ist leer [21:45] mein letzter kommentar zu dem thema: https://wiki.archlinux.org/title/Touchpad_Synaptics#Touchpad_detected_as_%22PS/2_Generic_Mouse%22_or_%22Logitech_PS/2_mouse%22 ... i2c_hid blacklisten klingt gut. aber stelle vorher sicher, dass du irgendwie anders dein system bedienen kannst, z.b. durch eine externe usb maus, [21:45] Title: Touchpad Synaptics - ArchWiki (at wiki.archlinux.org) [21:46] die Funktion ist auch nicht so entscheiden, das NumLock Problem war wirklich nervig und ist behoben... [21:47] ich lese es mir am WE mal durch und probiere es auch, wenn ich es mir zutraue... [21:48] Nochmals vielen dank an ppq und auch an LupusE schönen Abend