[00:00] wenn ryker wieder da ist, könnte ihm jemand sagen, dass er die imagekopie nochmal löschen, dann nochmal ne neue kpie erstellen, dann fsck.hfsplus -rfy nochmal gegen deie neue kopie ausführen sollte. und dass dateisysteme, die nicht in fstab stehen, nur durch root unter angabe von quell- und zielpfad gemountet werden können, hier also dann sowas wie sudo mkdir /alteplatte; sudo mount -o ro,uid=$UID /dev/loop16p3 /alteplatte [02:17] @tomreyn: danke. habe nun alles gemacht, wobei ich den fsck-befehl wieder 2 mal eingeben musste bis das volume repariert werden konnte. problem ist nun nach wie vor, dass ich von der gemounteten partition keine kopiervorgänge durchführen kann, weil mir die berechtigung fehlt: https://paste.debian.net/plain/1268489 [02:24] liegt das womöglich daran, dass beim mount-befehl "hfsplus" fehlt? [02:40] ryker: hast du's denn mit der uid-option gemountet? [02:41] ja: sudo mount -o ro,uid=$UID /dev/loop16p3 /alteplatte [02:41] sorry: sudo mount -o ro,uid=$UID /dev/mapper/loop16p3 /alteplatte [02:42] ryker: hmm, ok, dann kopier's mit sudo und mach hinterher sudo chown -R godwin:godwin auf die kopierten dateien [02:42] aber aufpassen dass du da das richtige zielverzeichnis erwischt, ein chown auf das flasche verzeichnis wäre doof [02:44] hm, ich hab gerade das hier gemacht, aber das scheint jetzt irgendwie zu hängen: https://paste.debian.net/plain/1268492 [02:46] ne, läuft wohl doch, aber recht schleppend [02:47] hat das, was ich da gemacht habe, nun den gleichen effekt wie chown? [02:48] vermutlich, ja, wirst du ja gleich sehen [02:49] wenn du ne fortschrittsanzeige zum kopieren brauchst, nimm pv oder rsync. [02:49] ja, das hab ich jetzt leider ausgelassen [02:51] cp -v meinte ich jetzt, das löst wohl auch eine kopierfortschrittsanzeige aus [02:53] ok, meinst du, dass auf die ordner/dateien auch dann problemlos zugegriffen werden kann, wenn ich den datenträger, auf dem sie sich befinden, an einen anderen rechner (mac) anschließe, auf dem es keinen user godwin gibt? [03:07] ryker: nee, wenn du ein dateisystem mit unix-dateisystemrechten hast, dann werden die auch angewendet, es sei denn du deaktivierst es beim mounten. [03:11] wie deaktiviere ich das? [03:13] spielt es eine rolle, welches dateisystem die externe festplatte hat, auf die ich die dateien gerade kopiere? [03:21] ja, nicht alle dateisysteme unterstützten unix-mäßige dateisystemrechte, da können dann alle user alles machen [03:22] oder du gibst halt die uid-/get (manchmal auch setuid) option beim mounten an und setzt es auf die user id (uid) deines benutzers [03:22] dann kann dein benutzer auch alles machen, ohne dass du chown machen musst um die dateirechte selbst auf dich umzuschrieben [03:22] also von dem mac-rechner dann? [03:22] von dem mac-rechner aus [03:23] schau am besten mal die mount man page an, und such dort nach uid/gid optionen für hfs-dateisysteme [03:23] ok, danke, das mache ich dann morgen [03:26] eine gute nacht === sem2peie- is now known as sem2peie