[17:32] [telegram] Servus zusammen. [17:32] [telegram] Icv hoffe mir kann hier jemand helfen. [17:32] [telegram] Ich habe gerade Lubuntu 22.04.2 installiert und bekomme nur eine Wired Conection. [17:32] [telegram] Meine onboard wlan-karte wird anscheinend nicht erkannt. [17:32] [telegram] Nachträgliches installieren der Treiber über Einstellungen->Software sources->Addition drivers wird der Broadcast 802.11 Treiber angezeigt, wenn ich ihn allerdings auswähle kann ich nicht auf Apply Changes klicken .... [17:41] wahrscheinlich eher broadCOM als broadCAST [17:42] [telegram] Ja richtig. Sorry wahrscheinlich autospell 🙊🙈 [17:42] und das heißt dann vermutlich, dass du nen chipsatz hast für den es keinen von deiner ubuntu-version unterstützen treiber gibt. [17:43] mach mal sudo lspci -knn und zeig uns was da für ein wlan-chipsatz ausgegeben wird [17:43] sudo lspci -knn | nc termbin.com 9999 [17:44] ...falls du grade ne wiree connection aktiv hast [17:45] falls kabelgebunden ein wohnungstechnisches problem ist, kannst du auch über dein smartphone / tab 'tethering' machen über usb-kabel. [17:46] und manchmal auch über bluetooth, aber das ist frickliger [17:53] Hallo tomreyn Stefan hier von telegram [17:54] 00:00.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 Host Bridge [1002:7910] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company RS690 Host Bridge [103c:30c2] [17:54] 00:01.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690/RS740 PCI to PCI Bridge (Internal gfx) [1002:7912] [17:54] 00:04.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device [1002:7914] [17:54]         Kernel driver in use: pcieport [17:54] 00:05.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 1) [1002:7915] [17:54]         Kernel driver in use: pcieport [17:54] 00:06.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 2) [1002:7916] [17:54]         Kernel driver in use: pcieport [17:54] 00:12.0 SATA controller [0106]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 Non-Raid-5 SATA [1002:4380] [17:54]         Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 Non-Raid-5 SATA [1002:4380] [17:54]         Kernel driver in use: ahci [17:54]         Kernel modules: ahci [17:54] 00:13.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI0) [1002:4387] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company SB600 USB (OHCI0) [103c:30c2] [17:54]         Kernel driver in use: ohci-pci [17:54] 00:13.1 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI1) [1002:4388] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company SB600 USB (OHCI1) [103c:30c2] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company SBx00 Azalia (Intel HDA) [103c:30c2] [17:54]         Kernel driver in use: snd_hda_intel [17:54]         Kernel modules: snd_hda_intel [17:54] 00:14.3 ISA bridge [0601]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 PCI to LPC Bridge [1002:438d] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company SB600 PCI to LPC Bridge [103c:30c2] [17:54] 00:14.4 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge [1002:4384] [17:54] 00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration [1022:1100] [17:54] 00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101] [17:54] 00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102] [17:54] 00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control [1022:1103] [17:54]         Kernel driver in use: k8temp [17:54]         Kernel modules: k8temp [17:54] 01:05.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690M [Radeon Xpress 1200/1250/1270] [1002:791f] [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company RS690M [Radeon Xpress 1200/1250/1270] [103c:30c2] [17:54]         Kernel driver in use: radeon [17:54]         Kernel modules: radeon, amdgpu [17:54] 02:04.0 CardBus bridge [0607]: Ricoh Co Ltd RL5c476 II [1180:0476] (rev b6) [17:54]         Subsystem: Hewlett-Packard Company RL5c476 II [103c:30c2] [18:02] !paste | chickenhawk [18:02] bitte nächstes mal ein pastebin benutzen [18:03] ok. ich lerne noch. bitte entschuldige [18:04] kein problem. weißt du was ein pastebin ist, oder soll ich erklären? [18:04] ich hab auch nen fehler gemacht, wir brauchen die ausgabe von lsusb [18:06] übrigens, für die zukunft: falls du deutschsprachigen lubuntu-support bracusht aber hier nicht fündig wirst, versuch es ruhig auch mal in #ubuntu-de [18:08] da sind mehr leute, und solange es um so grundlegende sachen wie treiber und hardwaresupport geht, können die auch helfen, weil die *ubuntu's da den gleichen unterbau haben. [18:08] es ist aber gut dann zu erwähnen, dass du eigentlich lubuntu benutzt, nicht ubuntu, falls es doch mal um den grafischen desktop geht. [18:11] danke für den tip. ich hatte jetzt schon vor lubuntu kurz kubuntu und mx installiert ... bei beiden hatte ich keine probleme mit dem WLan ... nur jetzt plötzlich ... [18:12] also brauchst du nun das ergebnis von sudo lsusb? [18:13] wie füge ich einen pastebin ein? [18:14] https://pastebin.com/EJ73ALM0 [18:15] ich hoffe es hat geklappt [18:15] hat geklappt [18:16] Broadcom BCM2045 03f0:171d sind die relevanten infos zu deinem chipsatz [18:17] hast du denn internet auf dem computer derzeit? [18:17] ja bin über die wired conection drin [18:17] und hattest du es auch schon als du nach treibern per Einstellungen->Software sources->Additional drivers gesucht hattest? [18:28] huch moment BCM2045 ist ja bluetooth, gar nicht wireless [18:31] https://ibb.co/yQpnRs5 [18:31] ich kann halt leider nicht aus apply changes klicken [18:31] auf [18:32] erstaunlich, dass er da angezeigt wird, aber nicht in lsusb [18:32] aber gut, jetzt wissen wir schon mal den chipsatz immerhin [18:32] es ist ja keine usb karte bzw usb stick [18:33] onboard wlan vom laptop [18:33] ist klar, wird aber auch bei internen / onboard-geräten dort angezeigt wenn sie erkannt wurden [18:33] "BCM4311" ist also der wireless-chipsatz [18:33] ein alter HP Compaq 6715s [18:33] ahh ok sorry [18:34] https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Broadcom_bcm43xx/ hat hinweise dazu. kann aber sein, dass die veraltet sind [19:04] @tomreyn vielen dank es hat geklappt https://ibb.co/7J092X3 [19:05] prima, chickenhawk ! [19:05] was musstest du denn jetz machen? [19:05] *jetzt [19:05] komisch das es bei den beiden anderen ubuntu distr, ohne probleme geklappt hatte [19:06] ja, darüber hatte ich mich auch gewundert, war das die gleiche version? [19:06] sudo apt-get install bcmwl-kernel-source [19:06] oh na gut das war dann ja doch recht easy [19:07] ich hatte schon befürchtest, dass du mit irgendwelchen github-repositories rumpfriemeln müsstest [19:12] ja schon ... hatte nur nichts weiter dazu über google gefunden ... alles was ich gefunden hatte bezog sich immer auf das software sources/additional drivers ... und da wurde er zwar angezeigt aber ich konnte ihn nicht aktivieren ... durch das installieren jetzt ist der automatisch aktiviert :) [19:29] hmm, na fein dass du's geschafft hast jedenfalls... [19:30] vielen lieben dank für die schnelle hilfe [19:30] die ubuntuusers-doku ist durchaus gut. manchmal bisschen outdated, aber es steht immer dran auf welche version sie sich bezieht [19:30] bessere / neure doku findet man dann oft nur im arch wiki [19:31] bittschön :) [19:31] ok