/srv/irclogs.ubuntu.com/2023/09/25/#ubuntu-de.txt

=== Toddy69 is now known as Guest7961
Guest50ahoi! ich versuche mich per ssh an einem anderen rechner direkt per lan kabel zu verbinden aber es klappt nicht. ssh ubuntu@localhost22:18
Guest50ssh: connect to host localhost port 22: Connection refused22:18
Guest50Woran liegt das und wie verbinde ich mich per LAN Kabel?22:19
tomreynlocalhost ist immer "ich selbst"22:36
tomreynin dem fall hast du wohl ein lan-kabel in zwei computer gesteckt aber hast dann doch versucht ne verbindung mit dem computer aufzubauen, auf dem auch der ssh-client läuft22:37
Guest50achso, muss auf dem anderen rechner mit ubuntu auch noch openssh-server installiert sein?22:38
Guest50und dann würde es gehen mit localhost?22:39
tomreynwenn du ein lankabel direkt ohne was dazwischen in die ethernetports von zwei ubuntu-computern steckst, dann sollten die sich automatisch ip-adressen aus dem link-local-ip-adress-bereich zuweisen, beginnend mit 169.254.22:39
tomreynauf dem computer, auf dem du dich einloggen willst, muss ssh-server laufen, damit du dich mit einem ssh-client drauf verbinden kannst22:40
tomreynssh localhost ist nicht was du willst22:40
Guest50okay danke22:40
tomreynguck mal in die netzwerkeinstellungen, ob da jetzt eine netzwerkverbindung besteht22:41
Guest50ja, da steht Auto-Ethernet und wenn ich darauf klicke, dann verbindet er endlos und bricht irgendwann ab22:42
tomreynlösch mal das profil und erstell ein neues22:42
tomreynund dann klickst du dich in die netzwerkeinstellungen und dort auf den tab "IPv4". dort dann "Link-Local"22:43
Guest50ah ok22:43
tomreyndann apply und das gleiche auf dem anderen computer22:44
tomreyndann kannst du auf das erste tab gucken bei beiden computern und siehst dann dass die beide eine ipv4-adresse beginnend mit 169.254. haben22:45
tomreynmerk dir dann die ipv4-adresse von dem computer auf dem schon ein ssh-server läuft22:46
Guest50ich habe jetzt das so gemacht und die Verbindung per "Link-Local" steht. Die IP Adresse ist 169.254.137.25122:47
tomreynund dann mach auf dem anderen rechner: ssh benutzernameaufdemanderencomputer@notierteip4adresse22:47
tomreynalso z.b.    ssh ubuntu@169.254.137.25122:47
Guest50ich kann mich über WLAN auf dem anderen Computer anmelden, wenn ich ihn per LAN Kabel an die FritzBox anschliesse, dann habe ich eine IP in der FritzBox und dann kann ich "ssh ubuntu@IP-Adresse" mich verbinden aber irgendwie bleibt die Verbindung oft stecken und nix geht mehr.22:49
Guest50ssh ubuntu@169.254.137.251 habe ich schon gemacht, dann bekomme ich: ssh: connect to host 169.254.137.251 port 22: Connection refused22:50
tomreynhmm, stoppe und starte mal den ssh-server auf dem computer mit der adresse 169.254.137.25122:50
tomreynsudo systemctl stop ssh && sudo systemctl start ssh22:51
Guest50ist ein raspberry pi, ich habe da keinen monitor. muss strom ausschalten und einschalten und dann wieder probieren22:51
tomreyn"connection refused" weist normalerweise darauf hin, dass keine firewall im weg ist aber an der stelle einfach kein server läuft.22:52
tomreynalso auf dem standard-ssh-port (22, tcp) jedenfalls.22:53
Guest50okay, dann checke ich das nochmal und melde mich später erneut. danke schon mal :)22:53
tomreynwenn du im normalbetrieb wie beschrieben eine "stecken bleibenede verbindung" hast, dann ist das womöglich ein anzeichen dafür, dass dder raspi an der stelle insgesamt einfriert. könnte aber auch einfach ein kaputtes lan-kabel sein oder ähnliches - da braucht es mehr einsichten.22:55
tomreynviel erfolg22:55
Guest50vielleicht ist der pi zu heiß geworden? beim letzten login via fritzbox ip, stand da 46 grad. ist okay oder?22:56
tomreyn46°C sollte der abkönnen ja23:03
tomreynaber das kann auch schnell mehr werden wenn er denn unter last ist23:03
tomreynwenn du wieder ssh- oder seriellen konsolen-zugriff hast kannst du dir die systemlogs per    journalctl   anzeigen lassen.   journalctl -b   zeigt das vom aktuellen boot, für alles weitere einmal die manpage lesen bitte.23:05
Guest50okay. habe eben nochmal probiert. wieder connection refused23:06
Guest50ping 169.254.137.25123:06
Guest50PING 169.254.137.251 (169.254.137.251) 56(84) Bytes an Daten.23:06
Guest5064 Bytes von 169.254.137.251: icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=0.028 ms23:06
Guest5064 Bytes von 169.254.137.251: icmp_seq=2 ttl=64 Zeit=0.022 ms23:06
Guest50ping geht23:07
Guest50ich versuche es via fritzbox wieder23:07
tomreynhast du denn die ip-adresse des raspis auch angepasst oder nicht?23:07
Guest50wie meinst du das mit angepasst?23:08
tomreyn<tomreyn> dann apply und *das gleiche auf dem anderen computer*23:08
Guest50wenn ich via fritzbox ip mich einlogge, wie mache ich das dann? ist ja alles im terminal23:09
tomreynah sorry ich habe eben übersehen dass du jetzt wieder über die fritzbox gehst.23:09
tomreynalso willst du jetzt von deinem ubuntu-desktop ne ssh-verbindung über die fritzbox auf den raspi herstellen. und beide sind im gleichen LAN?23:10
tomreyndas netzwerkverbindungsprofil von eben mit der link-local-einstellung müsstest du dann erst mal wieder löschen bzw. auf dhcp umstellen23:11
tomreynbeides sollte klappen23:11
Guest50ja, gehe jetzt vom laptop via wlan an den pi23:13
tomreynund das klappt mit ssh?23:14
Guest50ja, vorhin ging das. aber die verbindung blieb oft stecken. daher wollte ich es direkt von pi zu laptop per lan kabel machen aber das geht nicht23:15
Guest50aber in der fritzbox wird die lan verbindung unter "Heimnetz>Netzwerk" nicht angezeigt. Denke das dauert immer eine weile. keine ahnung warum. habe jetzt ein anderes lan kabel genommen.23:17
Guest50ssh ubuntu@192.168.178.35 funktioniert aber es dauert sehr lange bis was kommt23:19
Guest50vielleicht liegt es am usb-stick. habe da ein live-usb installiert und wollte via live system dann die microSD Karte flashen, weil ich keinen microSD auf SD Adapter da habe und irgendwie muss ich ja die microSD Karte flashen um mit dann zu arbeiten '=D23:22
Guest50es dauert sehr lange bis was kommt. hab mich eingeloggt und dann sudo apt update eingegeben und es dauerte ca. 3 minuten bis die nächste zeile mit "Hit:1 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports jammy InRelease" angezeigt wurde. sehr seltsam23:32
le_botTitle: Index of /ubuntu-ports (at ports.ubuntu.com)23:33
tomreynhmm23:35
Guest50an der wlan verbindung zur fritzbox kann es nicht liegen. sie ist sehr gut. vielleicht liegt es am usb-stick. ich probiere einen anderen.23:35
tomreynder raspi ist scheinbar darauf konfiguriert, dynamisch eine ip-adresse von einem dhcp-server zu erhalten. das klappt mit der direktes-kabel-zwischen-beiden-computern-konfiguration nur, wenn der raspi sich nach fehlgeschlagenem dhcp automatisch auf link-local konfiguriert.23:39
tomreynich hab nicht genau verstanden, wo du da jetzt nen usb.stick dazwischen hast, und wie der das netzwerk langsam machen könnte, aber wenn das ein guter ansatz zu sein scheint, dann mal los.23:40
Guest50https://pastebin.com/djQzzwdV xD23:41
le_botTitle: ssh ubuntu - Pastebin.com (at pastebin.com)23:41
Guest50ja, ich werde jetzt einen anderen usb stick mit live ubuntu probieren23:41
tomreynschon arg lahm ;)23:41
tomreynviel efolg weiterhin, ich geh gleich mal pennen.23:42
Guest50wenn ich mich eingeloggt habe, dann steht dort: ubuntu@192.168.178.35's password:23:42
Guest50Welcome to Ubuntu 22.04.3 LTS (GNU/Linux 5.15.0-1034-raspi aarch64)23:42
Guest50also ein live usb stick mit ubuntu für den raspi was man eigentlich auf die microSD Karte flashen muss aber ich habe es auf den usb stick gemacht. xD23:43
tomreynah das kann lahm sein, ja23:43
Guest50kann man eigentlich via lan kabel die microSD Karte auf dem pi flashen? also ohne OS auf dem pi23:46

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!