/srv/irclogs.ubuntu.com/2024/06/23/#ubuntu-de.txt

Hootchmoin, ist bekannt wie Ubuntu mit kernel updates in einer LTS Version umgeht? In welchen Abständen kommen hier Kernel Updates?16:12
ppqich nutze die -oem kernel serie, die kriegt in unregelmäßigen abständen updates, 3-14 tage alles dabei https://changelogs.ubuntu.com/changelogs/pool/main/l/linux-meta-oem-6.5/linux-meta-oem-6.5_6.5.0.1024.26/changelog16:24
ppqdie -hwe serie anscheinend so zwei mal pro monat16:25
ppqgibt aber auch livepatching, das ist ganz praktisch aufm server16:25
Hootchmir gehts primär um ein kernel für ein desktop system um die vorteile für das gaming zu erhalten. Was die OEM Serie ist, verstehe ich grad nicht16:39
ppqdas ist eine noch aktuellere serie für ubuntu-zertifizierte neugeräte, die einen neuen kernel benötigen16:44
Hootchok, das sagt aber nichts aus über die auslieferung neuer kernels für ein LTS System. Der 6.5 Kernel ist ja schon in 24.04 durch 6.8.0.x-generic ersetzt worden17:20
Hootchund der neueste ist 6.9.x im support17:21
Hootchmein hintergrund ist einfach, ob ich bei LTS bleibe oder auf eine andere version mit schnellerem kernel wechseln muss / sollte17:22
ppqdie -hwe serie ist auch nicht verkehrt, kriegt die ganze hardwareunterstützung nach und nach rein. aufm server bleibe ich aber bei der ursprünglichen LTS kernelversion idr., da wird ja alles backgeportet 17:23
k1ldie LTS bleiben von sich aus auf der gleichen kernel version. es gibt aber mit dem hwe /hardware enablement stack) die kernel von den nicht-lts versionen17:24
k1lhttps://wiki.ubuntuusers.de/LTS_Enablement_Stacks17:24
le_botTitle: LTS Enablement Stacks › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)17:24
k1ldie kommen aber immer etwas verzögtert, nachdem die nicht-lts veröffentlicht wurde.17:25
k1lah ok, die desktop installs haben das automatisch installiert. nur die server installs bleiben auf der orginalen kernel version17:25
Hootchok d.h. ich bekomme schneller neuere kernels bei einem desktop system17:31
k1lbei LTS releases bekommt man den kernel von dem neuern nicht-LTS release etwas zeitverzögert mit dem nächsten pointrelease.17:48
Hootchooint release sind diese vier zeitpunkte im laufe eines LTS zyklus?17:50
Hootch"point"17:50
k1lgenau, 24.04.2 dann z.b.17:50
Hootchah ok! danke für die info!17:51
tomreynHootch: ich hab die zwei kernel-varianten mal hier erklärt: https://gist.github.com/tomreyn/8d7675840d7bc7389b32e4d8887ca44918:08
tomreyn...-oem kommt da noch dazu, aber eben nur für bestimmte hardware von canonical-oem-partnern, wo der ab auslieferung mit herstellerimage bereit gestellt wird18:08
tomreynist auf englisch, aber mit deepl / google / systran bestimmt gut übersetzbar18:08
tomreynkernelupdates für GA und HWE kommen auf jeden fall dann, wenn sicherheitsupdates bereitgestellt werden (müssen), oder bugs gefixt werden. beides passiert quasi laufend, infos zu sicherheitsupdates kannst du unter https://ubuntu.com/security/cves nachlesen18:13
le_botTitle: CVEs | Ubuntu (at ubuntu.com)18:13
Hootchtomreyn, top! danke!18:19
tomreynkernel.org hat seit ner weile jetzt auch *endlich* öffentliche infos zu bekannten sicherheitslücken und vergibt auch cve id's dazu (die hatten da für viele jahre ne blockadehaltung begründet mit - aus meiner sicht - security by obscurity). das geht dann alles über die mailingliste linux-cve-announce. aber betrifft halt nicht unbedingt die ubuntu-kernelimages - das prüft das security-team jeweils, sobald diese id's festgelegt 18:25
tomreyn/ die schwachstellenreports veröffentlicht werden. das ist ein recht enges zusammenspiel, insofern läuft das ganz gut.18:25
Hootchsind die rolling release distrib wirklich besser für das gaming, weil der "neuste" Kernel zur Verfügung steht? Ich hab eher die Befürchtung, dass ich mehr mit Bugfixing am System als mit gaming beschäftigt bin. ArchLinux ist zwar cool, aber auch oftmals "kaputt" in Teilen und bringt Arbeit mit sich18:42
tomreynwenn du nicht hardware hast die weniger als ~ ein jahr alt ist, dürfte das recht egal sein.18:46
tomreynwichtig ist dann eher ne aktuelle protondb, falls du windows-spiele spielen willst.18:47
Hootchtomreyn: ja die erfahrung hab ich gemacht und bin mit aktueller protondb-version und mit dem derzeitigen Kernel 6.8 und Mesa (AMD) fast immer ans ziel gekommen. Für genaue Fehlersuche im Proton Sektor fehlt es mir noch an Wissen18:54
tomreynich hab hier debian 12 mit backport-kernel (6.7.12+bpo-amd64) und Radeon RX 580 + ryzen 1800x mit linux cmdline " amd_pstate=active amdgpu.dcdebugmask=0x10 amdgpu.noretry=0 " - das klappt super, sehr stabil. ohne diese kombi läuft die graka beim spielen (primär bei per proton übersetzten windows vulkan-spielen) leider alle paar minuten in nen timeout, und der reset schlägt immer fehl.19:00
tomreynalso der gfx-reset19:00
tomreyndas "amdgpu.noretry=0" sorgt für reset-versuche, macht aber keinen unterschied / ist hier irrelevant, nur die anderen beiden settings sind relevant.19:02
Hootchtomreyn: debian hat doch eine unstable variante, oder? welcher kernel läuft denn dort?19:05
tomreynHootch: $ rmadison linux-image-amd64 -s sid19:36
tomreynlinux-image-amd64 | 6.8.12-1      | unstable   | amd6419:36
Hootchdas ist doch was!19:38
tomreyntrixie / testing hat die gleiche. das kannst du auch auf https://packages.debian.org/linux-image-amd64 oder in obigem format unter https://qa.debian.org/madison.php?package=linux-image-amd64 nachlesen19:39
le_botTitle: Debian -- Package Search Results -- linux-image-amd64 (at packages.debian.org)19:39
tomreynaber wir sind ja hier bei ubuntu19:40
Hootch"sind wir nicht alle ein wenig ubuntu?"19:42

Generated by irclog2html.py 2.7 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!